Was tut sich in der Werkstatt?

Moderatoren: Joerg#1, Andy

Benutzeravatar
UweS
VX-Meister
Beiträge: 990
Registriert: Sa Mai 10, 2008 00:39:00
Wohnort: Bad Homburg

Beitrag von UweS »

Zum Zerlegen hab ich ganz unprofessionell zwei Spanngurte genommen, einen Federspanner muss ich mir erst noch basteln oder kaufen.

[url=https://show.picr.de/42469526tp.jpg.html][img:25bc66ad5c]https://thumbs.picr.de/42469526tp.jpg[/img:25bc66ad5c][/url]

Wenn die Feder dann gespannt ist nimmt man einfach die Klemmscheibe raus (die Scheibe selbst fehlt hier auf dem Bild, man sieht es dann aber).

[url=https://show.picr.de/42469527hj.jpg.html][img:25bc66ad5c]https://thumbs.picr.de/42469527hj.jpg[/img:25bc66ad5c][/url]

Prüfen in dem Sinne kann man die Federbeine eigentlich nicht. Entweder sie sind dicht oder nicht.
Man sollte auf keinen Fall die Verschraubung am unteren Auge öffnen, da läuft dann Öl raus und der Dämpfer dürfte dann nicht mehr original funktionieren. Daher kann man auch einen neuen Dämpfergummi nicht einfach drauf schieben sondern muss ihn quasi zweigeteilt drum legen. Da hab ich zwar noch nichts gefunden was dem Original identisch ist, aber Seymore hat da ja schon mal eine Idee vorgeschlagen.
Überholen des ganzen Federbeines wurde schon öfter angefragt, gibt es aber keine bekannte Möglichkeit.

Gruß aus Mittelerde
Uwe

[url=https://show.picr.de/39629756kf.jpg.html][img:25bc66ad5c]https://thumbs.picr.de/39629756kf.jpg[/img:25bc66ad5c][/url]
Benutzeravatar
VX-Hornet
VX-Geselle
Beiträge: 438
Registriert: So Mai 27, 2018 20:06:37
Wohnort: Wiednitz

Beitrag von VX-Hornet »

[quote:42012dff96="Dieter"]Hast du die mal angeschrieben oder angerufen? Bei MZ sind die alten DDR Kolben nicht schlecht. Nachbauten sind teilweise Müll. Aber dafür gibt es sicher auch Foren die sich damit besser auskennen. Die Händler, wenn sie gut sind, helfen sicher gerne weiter.


Gruß
Dieter[/quote:42012dff96]

Hallo Dieter,

hab heute Antwort vom örtlichen Motoreninstandsetzer bekommen.
Beide Kolben neu und die Alten Zylinder passend dazu geschliffen kosten insgesamt 420€.

Da wäre ich wahrscheinlich auf der sichersten Seite.

Jetzt hab ich die Qual der Wahl.

Gruß Marcus
Benutzeravatar
VX-Hornet
VX-Geselle
Beiträge: 438
Registriert: So Mai 27, 2018 20:06:37
Wohnort: Wiednitz

Beitrag von VX-Hornet »

[quote:27dff449b0="Börni"]Moin Uwe,

wie zerlegt und prüft man die VX Federbeine.
Wie ich sehe fehlen auch bei den Federbeinen unten die
Anschlaggummis. Das ist bei meinen auch so.
Kann man die komplett überarbeiten oder baut man irgendwann
andere ein? :) Der Plan ist ja immer die originalen zu erhalten.

Gruß Raik[/quote:27dff449b0]

Hallo Raik,

falls du noch keine Antwort von Uwe hast.

Zerlegen ist ganz einfach. Auf den Kopf stellen etwas zusammen drücken und dann beim unteren Auge die Scheibe raus ziehen. Dann kannst du einfach das untere Auge und Feder abnehmen.
Nur der Stoßdämpfer kann meines Wissens nicht zerlegt werden.
Ansonsten kannst du nur gucken ob die dicht sind und ob im zerlegten Zustand beim zusammen drücken und auseinander ziehen dämpfen.

Zusammen bauen ist etwas sehr fummelig aber machbar.

Gruß Marcus
Börni
VX-Lehrling
Beiträge: 135
Registriert: Mi Jun 23, 2021 21:42:44
Wohnort: Malchin

Beitrag von Börni »

Moin..

es ist immer wieder toll das es Themen gibt mit denen man nicht alleine ist!!
Besten Dank für die Bilder und Antworten!!
VS51B, VS51A, S51 Enduro, Sperber, Awo 425S
Benutzeravatar
VX-Hornet
VX-Geselle
Beiträge: 438
Registriert: So Mai 27, 2018 20:06:37
Wohnort: Wiednitz

Beitrag von VX-Hornet »

Hallo,

ich habe am Wochenende zufällig passende Kolben gefunden. Da konnte ich mir das Zylinder schleifen sparen. Gestern sind die neuen Kolben gekommen und heute konnte ich die einbauen. Zum Einbau des Kolbenbolzen muss laut Einbauanleitung der Kolben auf ca 80°C erhitzt werden. Das einstecken des Bolzens muss dann recht zügig gehen. Da es mit eingebautem Pleuel und Motor annähernd unmöglich ist das Pleuelauge zu treffen, hab ich mir eine etwas unkonventionelle Vorrichtung gebaut.

[URL=https://bilderupload.org/bild/536a88817-kolben3][img:5ce1eb8bb7]https://bilderupload.org/image/thumbnail/resized-536a88817-kolben3.jpg[/img:5ce1eb8bb7][/URL]

Die Kolbentemperatur hab ich mit Infrarotthermometer gemessen.
[URL=https://bilderupload.org/bild/e89488792-kolben2][img:5ce1eb8bb7]https://bilderupload.org/image/thumbnail/resized-e89488792-kolben2.jpg[/img:5ce1eb8bb7][/URL]

Den Kolbenbolzen hatte ich zusätzlich über Nacht im Gefrierfach
[URL=https://bilderupload.org/bild/0d0888719-kolben1][img:5ce1eb8bb7]https://bilderupload.org/image/thumbnail/resized-0d0888719-kolben1.jpg[/img:5ce1eb8bb7][/URL]

Beim ersten Kolben hat es tadellos geklappt. Beim zweiten Kolben brauchte ich 2 Anläufe.

Jetzt muss ich Probehalber Zylinder und Kopf wieder drauf bauen und mit Bleiprobe den Abstand zwischen Kolben und Kopf messen. Bei dem Motor kann der Abstand durch Unterlegscheiben unter den Zylindern eingestellt werden.

Gruß Marcus
Benutzeravatar
Seniorpilot
VX-Obermeister
Beiträge: 1872
Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
Kontaktdaten:

PUCH 175 SVS

Beitrag von Seniorpilot »

Hi all :D

Habe derzeit eine frisch restaurierte SVS 175 in Arbeit. Der Besitzer und sein Freund haben gut gearbeitet-der Lackierer hat saubere Arbeit abgeliefert"
Aber: an der Elektrik sind sie alle gescheitert-trotz neuem original-Kabelbaum (oder gerade deswegen) ? Habe korrekt verkabelt (die DIN-Nummern der Kabelanschlüsse habe ich zum grössten Teil noch im Kopf aus den 60-er Jahren, gelernt beim "Alten" selig). Dann habe ich die "tote" LIMA wieder zum Leben erweckt! (Restmagnetismus war null). Kurz 12Volt Gleichstrom angelegt, zack und die LIMA lieferte Strom. Reglerkontakte mit feinstem Schleifpapier ent-oxidiert und siehe da - LIMA läuft und Regler regelt bis 6,8 Volt und lädt die neue Batterie brav nach! Elektromechanisches Wunderwerkl aus den 50-ern halt. Jetzt pfeift sie (und raucht blau wie eine PUCH eben). :lol: :lol:

Hat wieder mal Spaß gemacht-bin noch auf Draht, gottlob? :lol:

VX-Grüße

Gilbert, the senior :D

[img][img:284177c7af]https://up.picr.de/45054446sr.jpg[/img:284177c7af]

[img:284177c7af]https://up.picr.de/45054447rx.jpg[/img:284177c7af]

[img:284177c7af]https://up.picr.de/45054448ud.jpg[/img:284177c7af]
[/img]
Immer schön oben bleiben....
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Hallo Gilbert!

Saubere Arbeit - so wie halt immer! :lol:

Technische Anleitung (Elektrik) hätte ich dir senden können - habe ja selber eine SV125........
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
GioHO
VX-Geselle
Beiträge: 204
Registriert: Do Okt 13, 2016 20:22:42
Wohnort: H?pfingen

Beitrag von GioHO »

Ein Traum. Im nächsten Leben lern ich auch was Gescheites.
Grüsse aus Höpfingen
Gio
________________________________________________
1991-er VX800
1980-er Kawa Z250A (mit geballten 17 Pferden ;-))
Benutzeravatar
PAMVMeyer
Beiträge: 1927
Registriert: Mo Feb 23, 2015 22:10:33
Wohnort: 21614 Buxtehude

Beitrag von PAMVMeyer »

Hallo Gilbert,
sehr schön und auch schön zu hören das es dir gut geht und du weiterhin Fitt bist :-)
Alles gute weiterhin

Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
Benutzeravatar
NavWil
Beiträge: 1339
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von NavWil »

Gilbert,
ich bin begeistert.
Top Arbeit - wie immer. :wink: 8)
Gruß
NavWil
... ohne VX :-(
... und jetzt mit Voge DS625X ;-)
Benutzeravatar
Seniorpilot
VX-Obermeister
Beiträge: 1872
Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
Kontaktdaten:

Oldtimer Projekte derzeit

Beitrag von Seniorpilot »

Hi all :D

Paar Bilder aus der Werkstatt: eine WANDERER original-Baujahr 1937! 8)
Machte keinen Mucks-wahrscheinlich haben unzählige Nicht-Könner daran herumgemurkst? Habe den Motor geöffnet, aus mitgelieferter Teile-Kiste andere Kurbelwelle genommen, weil Pleuellager komplett hinüber war. Neue Hauptlager (total kaputt) eingebaut, neue Simmerringe statt der alten Graphit-Wolle-Dichtungen (Simmerringe gabs damals noch nicht) eingebaut, original Nachbau Dichtungssatz verbaut und: Motor läuft nicht! Aussenliegende Zündspule unter dem Tank montiert, weil original Innen-Zündspule defekt war und schwer zu bekommen ist.6-Volt Zünderregerspule selbst gewickelt (!!) 200 Umdrehungen 1,15 mm isolierter Kupferdraht :shock:
Zündung perfekt, Motor läuft NICHT!
Viel probiert, viel gegoogelt und: die Murkser hatten einen Magnet-Läufer von einem rechts-drehenden Sachs 98 montiert - das ist aber ein Links-Dreher!
Alte, vermurkste Magnetscheibe (hatte jemand ohne passenden Abzieher heruntergewürgte) restauriert, auf der Drehbank überdreht und gewuchtet. Aufschrift>: 2802 >L = also Links-drehend! Angebaut und: MOTOR LÄUFT!

Die PUCH DS50-4 (für Viergang-Fußschaltung) ist inzwischen fertig und hat der Besitzer abgeholt. Läuft sauber wie gewohnt, Zünspule musste repariert werden, weil Brand-und Oxidationsstelle beim Zündkabel-Anschluss! Hatte ich erst nach Abnahme der Gummi-Tülle entdeckt! Zündspule sonst einwandfrei. [img][img:f2c96707d0]https://up.picr.de/47617469pg.jpg[/img:f2c96707d0]

[img:f2c96707d0]https://up.picr.de/47617470gu.jpg[/img:f2c96707d0]

[img:f2c96707d0]https://up.picr.de/47617471qj.jpg[/img:f2c96707d0]

[img:f2c96707d0]https://up.picr.de/47617472qz.jpg[/img:f2c96707d0]

[img:f2c96707d0]https://up.picr.de/47617473vy.jpg[/img:f2c96707d0][/img]
Zuletzt geändert von Seniorpilot am Di Mai 14, 2024 06:48:59, insgesamt 1-mal geändert.
Immer schön oben bleiben....
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Ah, jetzt weis ich wo der Sachs-Motor drinnen ist (hattest du mir verschwiegen). Das ist ja wirklich ein altes Prachtstück. Bei der Vorgeschichte aber kein Wunder, das es so genervt hat. An sowas Altes sollte man echt keine Pfuscher lassen! Na, Hauptsache das Ding zieht jetzt auch oben wieder....

Die DS ist sowieso (wieder einmal) perfekt restauriert. Wunderschön anzusehen.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Benutzeravatar
Frank_#62
Beiträge: 1580
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: 311xx

Beitrag von Frank_#62 »

Hallo Gilbert,

sehr schön, weiter so :D 8)


Grüße Frank
Benutzeravatar
PAMVMeyer
Beiträge: 1927
Registriert: Mo Feb 23, 2015 22:10:33
Wohnort: 21614 Buxtehude

Beitrag von PAMVMeyer »

Hi Gilbert,

Das WANDERER Fahrrad/Moped = absolut Edel. Hab ich noch nie von gehört oder gesehen. das ja schon fast zu schade damit zu Fahren wenn sie fertig ist.
Viel Spaß weiterhin

Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
Benutzeravatar
Seniorpilot
VX-Obermeister
Beiträge: 1872
Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
Kontaktdaten:

Beitrag von Seniorpilot »

Danke, Peter :D

Ja, ist das älteste Krad, an dem ich je gearbeitet habe! 8) Bj. 1937 ist im Typenschild lesbar.
Hab gestern den Reflektor poliert - der hat noch eine echte Chrom-Beschichtung welche man mit SIDOL auf Hochglanz polieren kann. Das Sidol nehmen die Blas-Musiker zum polieren ihrer Instrumente-das geht gut.
Jetzt noch die Seilzug-Klingel montieren, Scheinwerfer einbauen und verkabeln-dann ist sie fertig. Fotos folgen dann.

VX-Grüße

Gilbert, the senior :D
Immer schön oben bleiben....
Gernot
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Gernot »

Wie immer ein sehr interessantes Restaurierobjekt, lieber Gilbert!

Da muss unbedingt eine "Klangprobe" nach Fertigstellung her... :wink:

VG Gernot
Benutzeravatar
Seniorpilot
VX-Obermeister
Beiträge: 1872
Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
Kontaktdaten:

Beitrag von Seniorpilot »

OK Gernot!

Kommt :lol:
Immer schön oben bleiben....
Antworten