Rattermarken am Kupplungskorb (Workshop)
-
Dr. Kipphebel
Baumarkt? Das sind bestenfalls 6.8 Schrauben. Das taugt nichts.
Ich kann es Dir nicht genau sagen, da wissen andere hier im Forum sicher besser Bescheid. Aber ich könnte mir vorstellen dass es 10.8 sein sollte.
Schrauben kauftst Du besser hier:
http://www.schotte-schrauben.de/
Ist gar nicht so weit von Schwelm.
Gruß Kipphebel
Ich kann es Dir nicht genau sagen, da wissen andere hier im Forum sicher besser Bescheid. Aber ich könnte mir vorstellen dass es 10.8 sein sollte.
Schrauben kauftst Du besser hier:
http://www.schotte-schrauben.de/
Ist gar nicht so weit von Schwelm.
Gruß Kipphebel
Zuletzt geändert von Dr. Kipphebel am Sa Sep 13, 2014 16:34:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
Grumple
-
Grumple
[quote:db574f9191="Matti"]Ja ich habe immer ein bisschen ein Problem mit der Aussage mit dem "falschen" Motoröl. Ich kenne das aus dem Autoforum (auch fast 20 Jahre alt): Zu der Zeit, als die Boliden entwickelt wurden, hatte Benzin 91ROZ (lassen wir das gepansche mit Spiritus mal weg) und synthetische Öle waren ein Fremdwort. Somit gehe ich der Annahme nach, dass selbst das billigste Baumarktöl qualitativ hochwertiger ist als damalige "Standardöle".[/quote:db574f9191]
Nur Erfahrungshalber: Ich kann der Aussage nicht zustimmen. Das rutschen der Kupplung fing an, kurz nachdem ich sie gekauft habe. Sehr sehr selten allerdings. Hat mich bis dato nicht gestört, hat mich also nicht sehr belastet. Habe dann einen Ölwechsel mit vollsynthetischem Öl durchgeführt und von da an ging es eigentlich nur bergab. Beschleunigen ohne rutschen ging gar nicht. Also nach dem Tipp von einem Kumpel Öl wieder gewechselt mit voll Mineralischem. Ungelogen, es ist nicht komplett weg gegangen aber mit Sicherheit hat es sich um 3/4 reduziert also quasi alter Stand vor dem ersten Wechsel.
Das sollte jetzt keine Kritik an deiner Aussage sein, sondern einfach nur meine Erfahrung.
Nur Erfahrungshalber: Ich kann der Aussage nicht zustimmen. Das rutschen der Kupplung fing an, kurz nachdem ich sie gekauft habe. Sehr sehr selten allerdings. Hat mich bis dato nicht gestört, hat mich also nicht sehr belastet. Habe dann einen Ölwechsel mit vollsynthetischem Öl durchgeführt und von da an ging es eigentlich nur bergab. Beschleunigen ohne rutschen ging gar nicht. Also nach dem Tipp von einem Kumpel Öl wieder gewechselt mit voll Mineralischem. Ungelogen, es ist nicht komplett weg gegangen aber mit Sicherheit hat es sich um 3/4 reduziert also quasi alter Stand vor dem ersten Wechsel.
Das sollte jetzt keine Kritik an deiner Aussage sein, sondern einfach nur meine Erfahrung.
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Das ist jetzt aber wirklich keine besonders neue Erkenntnis, das (ältere) Ölbadkupplungen ala VX mit vollsynthetischem Öl nicht klar kommen.
Vor allem wenn auch noch Öl mit Wolfram-Additiven verwendet wird, gehts wirklich steil bergab - zum Glück haben das die meisten Ölhersteller inzwischen wieder rausgeworfen......
Was bei Billigölen nach wie vor problematisch sein kann, sind ihre manchmal bescheidenen Kaltschmiereigenschaften und oftmals ihre, nicht unerhebliche Neigung zur Wasseraufnahme. Baumarktöle würde ich daher nicht unbedingt in eine GSX-R einfüllen......eine alte GS400 wird es dagegen vermutlich überleben......
Vor allem wenn auch noch Öl mit Wolfram-Additiven verwendet wird, gehts wirklich steil bergab - zum Glück haben das die meisten Ölhersteller inzwischen wieder rausgeworfen......
Was bei Billigölen nach wie vor problematisch sein kann, sind ihre manchmal bescheidenen Kaltschmiereigenschaften und oftmals ihre, nicht unerhebliche Neigung zur Wasseraufnahme. Baumarktöle würde ich daher nicht unbedingt in eine GSX-R einfüllen......eine alte GS400 wird es dagegen vermutlich überleben......
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
-
Grumple
[quote:d50377a7d9="Amigaharry"]Das ist jetzt aber wirklich keine besonders neue Erkenntnis, das (ältere) Ölbadkupplungen ala VX mit vollsynthetischem Öl nicht klar kommen.
[/quote:d50377a7d9]
Für mich schon. Habe mir ja auch kein Wissen gekauft. Die VX ist jetzt mein zweites Mopped (Mein erstes hatte ich 2 Monate) und ich habe mich einfach falsch beraten lassen. Zumal hier ja auch teilweise Vollsynthetik empfohlen wurde.
[/quote:d50377a7d9]
Für mich schon. Habe mir ja auch kein Wissen gekauft. Die VX ist jetzt mein zweites Mopped (Mein erstes hatte ich 2 Monate) und ich habe mich einfach falsch beraten lassen. Zumal hier ja auch teilweise Vollsynthetik empfohlen wurde.
-
Grumple
-
Dr. Kipphebel
Über Öl lässt sich ja trefflich disskutieren.
Es sind ja auch nicht alle synthetischen Öle gleich.
Ich habe exakt das Gleiche erlebt wie Grumple.
Wir benutzen in unserem Betrieb für alle Fahrzeuge mittlerweile 5W-40 von Elf. Da haben wir ein 200l Fass, kostet der Liter ca. 2,50 €.
Geizig wie ich bin, habe ich dieses Öl probiert: Kupplung schlupft!
Vom gleichen Hersteller gibt ein spezielles Öl für den Motorradmarkt:
[URL=http://www.pic-upload.de/view-24598010/j-Motor--l.jpg.html][img:8f5074354d]http://www11.pic-upload.de/14.09.14/11jahx8ull6x.jpg[/img:8f5074354d][/URL]
Das werde ich das nächste Mal pobieren.
Grundsätzlich gilt ja: Das Bessere ist des Guten Feind.
Auf der anderen Seite glaube ich nicht, das man sich merkbare Nachteile einhandelt, wenn man ein gutes miner. Mehrbereichsöl fährt. Da sind nach wasweisich 100.000 km auch die Hohnspuren im Zylinder noch zu erkennen.
Gruß
Kipphebel
Es sind ja auch nicht alle synthetischen Öle gleich.
Ich habe exakt das Gleiche erlebt wie Grumple.
Wir benutzen in unserem Betrieb für alle Fahrzeuge mittlerweile 5W-40 von Elf. Da haben wir ein 200l Fass, kostet der Liter ca. 2,50 €.
Geizig wie ich bin, habe ich dieses Öl probiert: Kupplung schlupft!
Vom gleichen Hersteller gibt ein spezielles Öl für den Motorradmarkt:
[URL=http://www.pic-upload.de/view-24598010/j-Motor--l.jpg.html][img:8f5074354d]http://www11.pic-upload.de/14.09.14/11jahx8ull6x.jpg[/img:8f5074354d][/URL]
Das werde ich das nächste Mal pobieren.
Grundsätzlich gilt ja: Das Bessere ist des Guten Feind.
Auf der anderen Seite glaube ich nicht, das man sich merkbare Nachteile einhandelt, wenn man ein gutes miner. Mehrbereichsöl fährt. Da sind nach wasweisich 100.000 km auch die Hohnspuren im Zylinder noch zu erkennen.
Gruß
Kipphebel
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Ich weis schon das es einige wenige synthetische Öle gibt, mit denen bei manchen Modellen die Kupplung funktioniert - in der Regel ist es aber nicht so - und das ist meine Erfahrung mit vielen Suzukis aus unserer Werkstatt!
Das synthetische Öl an sich wäre ja nicht das Problem, sondern die in diesen Ölen verwendeten Additive....
Umsonst empfiehlt es Suzuki für die alten Modelle das mineralische ja wohl auch nicht. Das gilt übrigend auch für Aprilia (z.B. Mile und Mile SL), die doch schon viel neuer und moderner sind. Was Yamaha oder andere verbauen weis ich nicht.
Das synthetische Öl an sich wäre ja nicht das Problem, sondern die in diesen Ölen verwendeten Additive....
Umsonst empfiehlt es Suzuki für die alten Modelle das mineralische ja wohl auch nicht. Das gilt übrigend auch für Aprilia (z.B. Mile und Mile SL), die doch schon viel neuer und moderner sind. Was Yamaha oder andere verbauen weis ich nicht.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
-
Dr. Kipphebel