Meine neue alte VX
Hab mich zunächst für des Mehrzweckfett entschieden.
Aber nun die nächste Frage: Hat schon mal jemand Stahlflex von Melvin in einer VS51B verbaut? Ich habe die eingebaut und bin (nach dem Einbau) auf die "verrückte" Idee gekommen, mal die Zulassungen der ABE durchzulesen. Da steht aber nur die VS52B (92-00) drinne.
Streng genommen, darf ich die Leitungen dann bei meiner 91-er (VS51B) ja nicht verwenden.
Hat da jemand schon irgendwelche Erfahrungen machen dürfen???
Aber nun die nächste Frage: Hat schon mal jemand Stahlflex von Melvin in einer VS51B verbaut? Ich habe die eingebaut und bin (nach dem Einbau) auf die "verrückte" Idee gekommen, mal die Zulassungen der ABE durchzulesen. Da steht aber nur die VS52B (92-00) drinne.
Streng genommen, darf ich die Leitungen dann bei meiner 91-er (VS51B) ja nicht verwenden.
Hat da jemand schon irgendwelche Erfahrungen machen dürfen???
Grüsse aus Höpfingen
Gio
________________________________________________
1991-er VX800
1980-er Kawa Z250A (mit geballten 17 Pferden ;-))
Gio
________________________________________________
1991-er VX800
1980-er Kawa Z250A (mit geballten 17 Pferden ;-))
- S_P_I_R_I_T
- Beiträge: 1346
- Registriert: Di Sep 30, 2003 23:00:00
- Wohnort: 53881 EU
[quote:edad9f431e="GioHO"]......
......
Streng genommen, darf ich die Leitungen dann bei meiner 91-er (VS51B) ja nicht verwenden.......[/quote:edad9f431e]
Moin,
eine ABE heisst: du brauchst die Änderung nicht in die Papiere eintragen wenn dein Motorrad aufgeführt ist. Da die VS51B nicht aufgeführt ist darfst du nur mit ABE streng genommen nicht fahren... ABER: du bekommst die Leitungen beim Tüv mit Einzelabnahme eingetragen.
Gruß
Andy
......
Streng genommen, darf ich die Leitungen dann bei meiner 91-er (VS51B) ja nicht verwenden.......[/quote:edad9f431e]
Moin,
eine ABE heisst: du brauchst die Änderung nicht in die Papiere eintragen wenn dein Motorrad aufgeführt ist. Da die VS51B nicht aufgeführt ist darfst du nur mit ABE streng genommen nicht fahren... ABER: du bekommst die Leitungen beim Tüv mit Einzelabnahme eingetragen.
Gruß
Andy
[color=red:3ddb547a8c]No plan is a good plan[/color:3ddb547a8c]
Fährste quer, siehste mehr ...
BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Fährste quer, siehste mehr ...
BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
-
vx800biker
- VX-Geselle
- Beiträge: 203
- Registriert: Mi Aug 01, 2012 12:35:41
Upps!
falscher Thrööt
falscher Thrööt
Zuletzt geändert von vx800biker am Mo Mai 15, 2017 07:54:16, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Andy
Andy
[quote:a79028eefb="GioHO"]Hab mich zunächst für des Mehrzweckfett entschieden.
Aber nun die nächste Frage: Hat schon mal jemand Stahlflex von Melvin in einer VS51B verbaut? Ich habe die eingebaut und bin (nach dem Einbau) auf die "verrückte" Idee gekommen, mal die Zulassungen der ABE durchzulesen. Da steht aber nur die VS52B (92-00) drinne.
Streng genommen, darf ich die Leitungen dann bei meiner 91-er (VS51B) ja nicht verwenden.
Hat da jemand schon irgendwelche Erfahrungen machen dürfen???[/quote:a79028eefb]
Moin,
also in meiner ABE von Melvin ist die VX aufgeführt.
Schau doch mal nach der KBA Nummer. Sollte die 61161 sein.
Ansonsten einfach mal bei Melvin anrufen. Die senden Dir so was auch als PDF via Mail.
Gruß aus Mittelerde
Uwe
Aber nun die nächste Frage: Hat schon mal jemand Stahlflex von Melvin in einer VS51B verbaut? Ich habe die eingebaut und bin (nach dem Einbau) auf die "verrückte" Idee gekommen, mal die Zulassungen der ABE durchzulesen. Da steht aber nur die VS52B (92-00) drinne.
Streng genommen, darf ich die Leitungen dann bei meiner 91-er (VS51B) ja nicht verwenden.
Hat da jemand schon irgendwelche Erfahrungen machen dürfen???[/quote:a79028eefb]
Moin,
also in meiner ABE von Melvin ist die VX aufgeführt.
Schau doch mal nach der KBA Nummer. Sollte die 61161 sein.
Ansonsten einfach mal bei Melvin anrufen. Die senden Dir so was auch als PDF via Mail.
Gruß aus Mittelerde
Uwe
Wer (weiter!-)lesen kann ist klar im Vorteil, ich habs wohl etwas verpasst.
Ich habe bei "VZ" aufgehört zu suchen, denn "X" kommt vor "Z" (die VS52B ist auf Seite 20, vorletzter Eintrag, der erste auf Seite 21 ist die Marauder, da hab ich aufgehört).
Die 91-er VX800 (VS51B) ist dann der fünfte Eintrag auf Seite 21.
Also war meine letzte Frage eher überflüssig, aber Danke für die Antworten. Vor allem an Uwe, der hat mich nochmal zu genaueren Lesen gebracht.
Grüsse aus Höpfingen
Gio
________________________________________________
1991-er VX800
1980-er Kawa Z250A (mit geballten 17 Pferden ;-))
Gio
________________________________________________
1991-er VX800
1980-er Kawa Z250A (mit geballten 17 Pferden ;-))
So, endlich bin ich zu den Ventilen durchgedrungen.
Nun ja, es gibt sicher viele Beiträge zum Thema "Ventile einstellen".
Das Handbuch sagt ganz klar, Ventilspiel zwischen 0,08 und 0,14. Jetzt hat ja so der normale Satz mit Blattlehren ein Raster von 0,05. Das Handbuch sagt ja auch "Fühlmessen".
Also, ich hab das jetzt mal so gemacht (nachdem ich die 0.05 bei aktuellem Stand nicht durchgebracht habe):
Die 0.1 "komplett durchknatschen" (weiß nicht, wie ich es beschreiben soll, aber die 0,1-er lässt sich "rubbelnd" komplett durchschieben) und die 0,15er lässt sich "andocken" das war es aber.
Oder wie macht Ihr das?
Nun ja, es gibt sicher viele Beiträge zum Thema "Ventile einstellen".
Das Handbuch sagt ganz klar, Ventilspiel zwischen 0,08 und 0,14. Jetzt hat ja so der normale Satz mit Blattlehren ein Raster von 0,05. Das Handbuch sagt ja auch "Fühlmessen".
Also, ich hab das jetzt mal so gemacht (nachdem ich die 0.05 bei aktuellem Stand nicht durchgebracht habe):
Die 0.1 "komplett durchknatschen" (weiß nicht, wie ich es beschreiben soll, aber die 0,1-er lässt sich "rubbelnd" komplett durchschieben) und die 0,15er lässt sich "andocken" das war es aber.
Oder wie macht Ihr das?
Grüsse aus Höpfingen
Gio
________________________________________________
1991-er VX800
1980-er Kawa Z250A (mit geballten 17 Pferden ;-))
Gio
________________________________________________
1991-er VX800
1980-er Kawa Z250A (mit geballten 17 Pferden ;-))
- charlyvxbln
- VX-Geselle
- Beiträge: 282
- Registriert: Mo Jun 03, 2013 21:12:30
- Wohnort: Berlin
Mach ich auch so, also 0,1mm möglichst "saugend".
0,05 zerstöre ich immer beim Versuch die da einzufummeln.
Musste erst 1 einziges Ventil mal etwas nachstellen, da kam mir die 0,1mm zu stramm vor eben nicht saugend.
Hab das bis jetzt an meiner aktuellen VX 3 x gemacht davon eben nur 1 x an einem Ventil minimal was nachgestellt.
Gruß
Peter
0,05 zerstöre ich immer beim Versuch die da einzufummeln.
Musste erst 1 einziges Ventil mal etwas nachstellen, da kam mir die 0,1mm zu stramm vor eben nicht saugend.
Hab das bis jetzt an meiner aktuellen VX 3 x gemacht davon eben nur 1 x an einem Ventil minimal was nachgestellt.
Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
(Fahrer 1752)
[quote:7ce64b0013="charlyvxbln"]Wie sagt der "Fachmann" immer:
Saugend durchziehen......
ich nehme die 0,1 Blattlehre... bei kaltem Motor...[/quote:7ce64b0013]
Ja, das "saugend" hab ich auch gelesen. Nur ist da kein Staubsauger drin versteckt
.
Wie fühlt such denn das "saugend" an? Etwa "rubbelig" oder vielleicht auch "quietschig"?
Ich sag mal, da die 0,15-er gar nicht geht, bin ich ja im Toleranzbereich. Würde mich halt nur interresieren, wie man so was in Worte fasst.
Ach ja, das Handbuch ist ja voll von Drehmomenten an Verschraubungen. Nur für die Kontermutter der Ventileinstellschraube hab ich nichts gefunden. Gilt da denn "Was mit dem 10-er Ringschlüssel geht" oder gibt es da einen echten Wert?
Saugend durchziehen......
ich nehme die 0,1 Blattlehre... bei kaltem Motor...[/quote:7ce64b0013]
Ja, das "saugend" hab ich auch gelesen. Nur ist da kein Staubsauger drin versteckt
Wie fühlt such denn das "saugend" an? Etwa "rubbelig" oder vielleicht auch "quietschig"?
Ich sag mal, da die 0,15-er gar nicht geht, bin ich ja im Toleranzbereich. Würde mich halt nur interresieren, wie man so was in Worte fasst.
Ach ja, das Handbuch ist ja voll von Drehmomenten an Verschraubungen. Nur für die Kontermutter der Ventileinstellschraube hab ich nichts gefunden. Gilt da denn "Was mit dem 10-er Ringschlüssel geht" oder gibt es da einen echten Wert?
Grüsse aus Höpfingen
Gio
________________________________________________
1991-er VX800
1980-er Kawa Z250A (mit geballten 17 Pferden ;-))
Gio
________________________________________________
1991-er VX800
1980-er Kawa Z250A (mit geballten 17 Pferden ;-))
Hallo Gemeinde,
ja, es gibt mich noch
.
Eigentlich dachte ich jetzt, ich bin nach dem Urlaub mit meiner VX im Juni auf der Zielgeraden, aber jetzt hat es mich nochmal erwischt. Kühlflüssigkeit gewechselt, ganz brav im Handbuch nachgescheut (10-12 Nm für die Ablass- und auch für die Entlüftungsschraube), aber es ist doch passiert. Gaaanz vorsichtig mit dem auf 10 Nm eingestellten Drehmomentschlüssel zugezogen, bevor der aber klicken konnte, ging alles ganz leicht und ich hatte den Kopf der Entlüftungsschraube in der Nuss.
Jegliche Tipps+Tricks, um den Rest der Schraube aus dem Rahmen zu bekommen nehme ich sehr dankbar entgegen.
Eigentlich war ich "gefühlt" am kommenden Wochenende "schon" unterwegs, aber es soll wohl noch nicht so sein ...
ja, es gibt mich noch
Eigentlich dachte ich jetzt, ich bin nach dem Urlaub mit meiner VX im Juni auf der Zielgeraden, aber jetzt hat es mich nochmal erwischt. Kühlflüssigkeit gewechselt, ganz brav im Handbuch nachgescheut (10-12 Nm für die Ablass- und auch für die Entlüftungsschraube), aber es ist doch passiert. Gaaanz vorsichtig mit dem auf 10 Nm eingestellten Drehmomentschlüssel zugezogen, bevor der aber klicken konnte, ging alles ganz leicht und ich hatte den Kopf der Entlüftungsschraube in der Nuss.
Jegliche Tipps+Tricks, um den Rest der Schraube aus dem Rahmen zu bekommen nehme ich sehr dankbar entgegen.
Eigentlich war ich "gefühlt" am kommenden Wochenende "schon" unterwegs, aber es soll wohl noch nicht so sein ...
Grüsse aus Höpfingen
Gio
________________________________________________
1991-er VX800
1980-er Kawa Z250A (mit geballten 17 Pferden ;-))
Gio
________________________________________________
1991-er VX800
1980-er Kawa Z250A (mit geballten 17 Pferden ;-))
-
Willi Nagel
- Beiträge: 1442
- Registriert: Sa Mai 17, 2008 08:28:30
- Wohnort: 32289 R?dinghausen
Normal nicht meine Aufgabe hier zu antworten. Ich versuche es trotzdem einmal.
. Wer bei einem Fahrzeug 20 Jahre und älter (Also ein alter Panzer) alle Schrauben zu lösen versucht und dann eine Panne erleidet dem ist nicht zu helfen.
. Das sind unwichtige Wartungsarbeiten
Ölstand prüfen. Wasser drauf und fahren
Man kann auch alles kaputtreparieren. Du bist da auf einem guten Weg. Nichts für ungut.

Keine Schwächen zeigen
NTV 650 und nun auch noch ZZR 1100
NTV 650 und nun auch noch ZZR 1100
Nun ja, lieber Willi,
war ich dann zu doof, den Herstellerangaben zu folgen, obwohl ich hätte wissen sollen, dass der Hersteller zu doof ist???
Und, gaaaaanz freundlich formuliert, ob denn jemand was "kaputt repariert" oder nicht, kannst Du, ohne das jeweilige "Objekt" gesehen zu haben meines Erachtens ganz bestimmt nicht beurteilen.
@Scheffe: Verzeih, aber ich konnte gerade nicht anders.
war ich dann zu doof, den Herstellerangaben zu folgen, obwohl ich hätte wissen sollen, dass der Hersteller zu doof ist???
Und, gaaaaanz freundlich formuliert, ob denn jemand was "kaputt repariert" oder nicht, kannst Du, ohne das jeweilige "Objekt" gesehen zu haben meines Erachtens ganz bestimmt nicht beurteilen.
@Scheffe: Verzeih, aber ich konnte gerade nicht anders.
Grüsse aus Höpfingen
Gio
________________________________________________
1991-er VX800
1980-er Kawa Z250A (mit geballten 17 Pferden ;-))
Gio
________________________________________________
1991-er VX800
1980-er Kawa Z250A (mit geballten 17 Pferden ;-))
Hi,
die obere Schraube, also die Entlüftungsschraube ist ja durch die Bohrung geschwächt (vom Werk aus sozusagen) klar gibt da die Schraube gern mal auf und reißt ab....
Da kommt man zum Ausbohren prima ran, das sollte recht simple sein, möglichst die Bruchstelle vorher mittig ankörnen dann = bohr da ein ca. 2,5 -3,5mm Loch rein. Dann mit einem kleinem Linksausdreher den Rest raus holen.
Mit Etwas Glück und einem Akkubohrer der links rechts Lauf hat, kannst du die auch durch umschalten rechts/links während des Bohrens ohne den Linksausdreher da raus bekommen (mit etwas Gefühl eben). Erst logo rechtsrum ein Stück reinbohren, dann auf links umschalten und ganz zart "Gas geben" mit dem Akkubohrer.. kann sein das die dann schon kommt... Dann noch =
neue Schraube rein (ist glaub ich M6.. oder M5 hab ich nicht im Kopf) (ohne Entlüftungsbohrung, die ist sinnlos (finde ich)
Gruß
Peter
die obere Schraube, also die Entlüftungsschraube ist ja durch die Bohrung geschwächt (vom Werk aus sozusagen) klar gibt da die Schraube gern mal auf und reißt ab....
Da kommt man zum Ausbohren prima ran, das sollte recht simple sein, möglichst die Bruchstelle vorher mittig ankörnen dann = bohr da ein ca. 2,5 -3,5mm Loch rein. Dann mit einem kleinem Linksausdreher den Rest raus holen.
Mit Etwas Glück und einem Akkubohrer der links rechts Lauf hat, kannst du die auch durch umschalten rechts/links während des Bohrens ohne den Linksausdreher da raus bekommen (mit etwas Gefühl eben). Erst logo rechtsrum ein Stück reinbohren, dann auf links umschalten und ganz zart "Gas geben" mit dem Akkubohrer.. kann sein das die dann schon kommt... Dann noch =
neue Schraube rein (ist glaub ich M6.. oder M5 hab ich nicht im Kopf) (ohne Entlüftungsbohrung, die ist sinnlos (finde ich)
Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
(Fahrer 1752)
-
Willi Nagel
- Beiträge: 1442
- Registriert: Sa Mai 17, 2008 08:28:30
- Wohnort: 32289 R?dinghausen
MB empfiehlt, die Kühlflüssigkeit nach spätestens 15 Jahren wechseln zu lassen! Wie kann es da zu so großen Unterschieden in den Empfehlungen kommen?
"Das Kühlsystem enthält eine Füllung, die spätestens nach 15 Jahren bzw. nach 250 000 Kilometern erneuert werden muss. Lassen Sie den Austausch im Serviceheft bestätigen!
So mache ich das auch bei meiner Güllepumpe. Die hat aber erst 158000km runter
Also noch etwas Zeit

"Das Kühlsystem enthält eine Füllung, die spätestens nach 15 Jahren bzw. nach 250 000 Kilometern erneuert werden muss. Lassen Sie den Austausch im Serviceheft bestätigen!
So mache ich das auch bei meiner Güllepumpe. Die hat aber erst 158000km runter
Keine Schwächen zeigen
NTV 650 und nun auch noch ZZR 1100
NTV 650 und nun auch noch ZZR 1100
-
Willi Nagel
- Beiträge: 1442
- Registriert: Sa Mai 17, 2008 08:28:30
- Wohnort: 32289 R?dinghausen
Jeder so wie er es für richtig hält... alle 3.. alle 5.. alle 20 Jahre nach 30Tkm nach 250Tkm oder nach 1mio Km.
Ich find es nur ganz richtig das man es nicht zu doll übertreibt (z.B. jedes Jahr) gleiches gilt für die anderen Flüssigkeiten. Der Dreck belastet ja den Planeten wo wir zu Gast sind.
Gruß
Peter
Ich find es nur ganz richtig das man es nicht zu doll übertreibt (z.B. jedes Jahr) gleiches gilt für die anderen Flüssigkeiten. Der Dreck belastet ja den Planeten wo wir zu Gast sind.
Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
(Fahrer 1752)