Ventile einstellen
Ventile einstellen
Hallo Leute,
ich bin ein neues Mitglied dieses Forums. Aber ich verfolge die Beiträge bereit seit über einem Jahr, seit ich meine VX gekauft habe.
Nun benötige ich eure Hilfe.
Am Wochenende habe ich die VX auseinandergenommen, um die Ventile einzustellen.
Ich habe den hinteren (1.) Motor (wie in den Handbüchern beschrieben und auf den Fotos gezeigt) auf OT gebracht (mit Hilfe eines Bleistifts) und danach etwas korrigiert so das „FT“ mittig im Fenster zu sehen war, habe aber kein Spiel an den Ventilen gespürt.
Dann habe ich die Ventile gelockert und mit einer 0,1mm Fühllehre eingestellt und wieder fest gezogen (mit Ventilfeststeller und Ringschlüssel).
Das gleiche habe ich dann mit dem vorderen (2.) Motor gemacht. Dabei fiel mir aber auf, dass hier eine andere „FT- Markierung“ (durch Anbohrungen gekennzeichnet) zu sehen war. Ich habe die Einstellungen beim kalten Motor vorgenommen.
Nun meine Fragen: 1. Habt ihr meine Beschreibung verstanden?
2. Wenn ja, habe ich alles richtig gemacht oder was habe ich falsch verstanden?
Gruß Noschwa53
:oops:
ich bin ein neues Mitglied dieses Forums. Aber ich verfolge die Beiträge bereit seit über einem Jahr, seit ich meine VX gekauft habe.
Nun benötige ich eure Hilfe.
Am Wochenende habe ich die VX auseinandergenommen, um die Ventile einzustellen.
Ich habe den hinteren (1.) Motor (wie in den Handbüchern beschrieben und auf den Fotos gezeigt) auf OT gebracht (mit Hilfe eines Bleistifts) und danach etwas korrigiert so das „FT“ mittig im Fenster zu sehen war, habe aber kein Spiel an den Ventilen gespürt.
Dann habe ich die Ventile gelockert und mit einer 0,1mm Fühllehre eingestellt und wieder fest gezogen (mit Ventilfeststeller und Ringschlüssel).
Das gleiche habe ich dann mit dem vorderen (2.) Motor gemacht. Dabei fiel mir aber auf, dass hier eine andere „FT- Markierung“ (durch Anbohrungen gekennzeichnet) zu sehen war. Ich habe die Einstellungen beim kalten Motor vorgenommen.
Nun meine Fragen: 1. Habt ihr meine Beschreibung verstanden?
2. Wenn ja, habe ich alles richtig gemacht oder was habe ich falsch verstanden?
Gruß Noschwa53
:oops:
Zuletzt geändert von Noschwa53 am Di Aug 23, 2016 13:59:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Bei einer Umdrehung der KW macht die NW nur eine halbe Umdrehung. Der Kolben ist bei 4 Taktern bei einem Arbeitszyklus 2 x am OT, wobei nur an einem OT die Ventile frei sind - das ist jener OT bei denen man die Kipphebel leicht bewegen kann bzw. man das Ventilspiel spürt.
Um auf deinen richtigen OT zu kommen, musst du die KW vermutlich nochmal durchdrehen.
Ich hoffe du hast jetzt dein Spiel nicht komplett verstellt. Da du einen V-Motor hast, muss es für die beiden Zylinder auch unterschiedliche Markierungen für den OT geben.
Wenn du mit den Markierungen nicht zurecht kommst, kannst du den OT auch mittels einem Stäbchen durch das Kerzenloch suchen (aber aufpassen - nimm nichts metallisches).
Ventilspiel wird am kalten Motor eingestellt - das ist richtig.
Ventilspiel ist 0,08-0,13 - 0,1 passt also.
Um auf deinen richtigen OT zu kommen, musst du die KW vermutlich nochmal durchdrehen.
Ich hoffe du hast jetzt dein Spiel nicht komplett verstellt. Da du einen V-Motor hast, muss es für die beiden Zylinder auch unterschiedliche Markierungen für den OT geben.
Wenn du mit den Markierungen nicht zurecht kommst, kannst du den OT auch mittels einem Stäbchen durch das Kerzenloch suchen (aber aufpassen - nimm nichts metallisches).
Ventilspiel wird am kalten Motor eingestellt - das ist richtig.
Ventilspiel ist 0,08-0,13 - 0,1 passt also.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Ventile einstellen
Hallo Amigaharry,
danke für deine Erläuterungen, demnach habe ich jeweils beim falschen OT
die Einstellungen vorgenommen.
Ich hoffe, dass ich die Fehler korrigieren kann.
Gruß
Noschwa53
danke für deine Erläuterungen, demnach habe ich jeweils beim falschen OT
die Einstellungen vorgenommen.
Ich hoffe, dass ich die Fehler korrigieren kann.
Gruß
Noschwa53
Immer locker bleiben, ist doch alles noch rückgängig zu machen...
Wenn Du an den Ventilen bist, schraub die Einstellschrauben mal ganz raus (aber nichts reinfallen lassen) und kontrolliere, ob die Kontaktflächen zum Ventilkopf hin in Ordnung sind. Da kann es Pitting (Ausbrüche) an den Schrauben geben, was auf Dauer schlecht für den Ventilkopf ist.
Viel Erfolg, Gruß Gernot
Wenn Du an den Ventilen bist, schraub die Einstellschrauben mal ganz raus (aber nichts reinfallen lassen) und kontrolliere, ob die Kontaktflächen zum Ventilkopf hin in Ordnung sind. Da kann es Pitting (Ausbrüche) an den Schrauben geben, was auf Dauer schlecht für den Ventilkopf ist.
Viel Erfolg, Gruß Gernot
-
Michael1234
- VX-Rookie
- Beiträge: 35
- Registriert: Di Okt 07, 2014 12:00:27
Hallo,
hab auch grade die Ventile eingestellt. Mir wäre beinahe der gleiche Fehler passiert (falschen OT erwischt). Bei mir waren die Einlassventile ziemlich eng, obwohl ich vor rd. 12000Km das Ventilspiel sorgfältig eingestellt habe. Die Auslassventile (deren Spiel) waren jetzt übrigens völlig i.O.
Wie kann das kommen?
Ist insgesamt schon ein ziemliches Gefummel bei der VX. Das haben andere Hersteller schon besser hingekommen - mal rein konstruktiv betrachtet
Wie oft stellt ihr erfahrungsgemäß eure Ventile ein?
Gruß Michael
hab auch grade die Ventile eingestellt. Mir wäre beinahe der gleiche Fehler passiert (falschen OT erwischt). Bei mir waren die Einlassventile ziemlich eng, obwohl ich vor rd. 12000Km das Ventilspiel sorgfältig eingestellt habe. Die Auslassventile (deren Spiel) waren jetzt übrigens völlig i.O.
Wie kann das kommen?
Ist insgesamt schon ein ziemliches Gefummel bei der VX. Das haben andere Hersteller schon besser hingekommen - mal rein konstruktiv betrachtet
Wie oft stellt ihr erfahrungsgemäß eure Ventile ein?
Gruß Michael
Gespann VX 800 mit EZS Kompakt
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Ich stelle ca. alle 10000km ein. Das Spiel hat sich in den letzten 60000km aber kaum verändert. Allerdings ist die Nocke auch nicht perfekt rund geschliffen, sodaß eine leicht andere Position beim Messen (z.B. nicht ganz senkrecht), schon ein geringfügig anderes Spiel ergeben kann. Um wieviel hat sich denn dein Einlasspiel verringert? Auf beiden Zylindern?
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
-
Michael1234
- VX-Rookie
- Beiträge: 35
- Registriert: Di Okt 07, 2014 12:00:27
Hallo,
die Einlassventile (beide Zylinder) waren bei sehr strammen 0,8Zehnteln angelangt. Also eigentlich zu geringes Ventilspiel. Vor 12.000 km hatte ich die auf 1,0Zehntel eingestellt.
Die Auslassventile waren alle noch gut - da hatte sich nichts verstellt.
Gruß Michael
die Einlassventile (beide Zylinder) waren bei sehr strammen 0,8Zehnteln angelangt. Also eigentlich zu geringes Ventilspiel. Vor 12.000 km hatte ich die auf 1,0Zehntel eingestellt.
Die Auslassventile waren alle noch gut - da hatte sich nichts verstellt.
Gruß Michael
Gespann VX 800 mit EZS Kompakt
Hallo Michael,
0.8/10tel mm Ventilspiel ist bei Einlassventilen absolut unkritisch, da diese weniger heiß werden als Auslassventile, daher sind die 0.8/10tel auch von Suzuki so vorgesehen.
Ich habe lange Zeit das Ventilspiel genau so eingestellt (0.8/10 Einlass; 1.2/10 Auslass - diese Fühlerlehren hatte ich von Hein Gericke).
Momentan habe ich allseits 1.0/10 eingestellt; bei den Einlassventilen "saugend" beim Durchziehen der Lehre und bei den Auslassventilen etwas lockerer, aber noch so, dass keine 15er Lehre durchpasst.
Grüße Gernot
0.8/10tel mm Ventilspiel ist bei Einlassventilen absolut unkritisch, da diese weniger heiß werden als Auslassventile, daher sind die 0.8/10tel auch von Suzuki so vorgesehen.
Ich habe lange Zeit das Ventilspiel genau so eingestellt (0.8/10 Einlass; 1.2/10 Auslass - diese Fühlerlehren hatte ich von Hein Gericke).
Momentan habe ich allseits 1.0/10 eingestellt; bei den Einlassventilen "saugend" beim Durchziehen der Lehre und bei den Auslassventilen etwas lockerer, aber noch so, dass keine 15er Lehre durchpasst.
Grüße Gernot
Zuletzt geändert von Gernot am Mo Dez 05, 2016 21:28:57, insgesamt 2-mal geändert.
Ich fahre im Jahr meist etwas mehr als 6000km / Ich Kontrolliere 1x im Jahr das Spiel (Motor kalt) 0,1mm darf durchflutschen, 0,15mm darf da eben nicht durch
Ich Stell 0,1mm ein bzw. "nach" wenn erforderlich.
Habe erst an einem Ventil mal gefühlte "0,02mm" mehr Spiel gegeben (da gingen das 0,1mm Blättchen mal schwer durch.
Mit was für einem High Tech Werkzeug bringt man es denn Zustande 0,08mm EV und 0,12mm AV einzeustellen.. ? Messuhr mit Magnetständer am Rahmen fest und auf den Hebel oben drauf.... nee geht nicht ist ja ein Hebel für beide Ventile...?? wie geht das den auf 0,01mm genau..?
Is ja Egal
Gruß
Peter
Habe erst an einem Ventil mal gefühlte "0,02mm" mehr Spiel gegeben (da gingen das 0,1mm Blättchen mal schwer durch.
Mit was für einem High Tech Werkzeug bringt man es denn Zustande 0,08mm EV und 0,12mm AV einzeustellen.. ? Messuhr mit Magnetständer am Rahmen fest und auf den Hebel oben drauf.... nee geht nicht ist ja ein Hebel für beide Ventile...?? wie geht das den auf 0,01mm genau..?
Is ja Egal
Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
(Fahrer 1752)
-
Michael1234
- VX-Rookie
- Beiträge: 35
- Registriert: Di Okt 07, 2014 12:00:27
Hi Peter,
wie gesagt: es gibt feingeteilte Fühllerlehren, die auch die 0.8 und 1.2/10tel dabei haben, z.B hier:
http://www.ebay.de/itm/Fuehlerlehre-0-03-1-00-mm-32-tlg-Abstandslehre-Fuehlerlehren-Fuehllehre-NEU-OVP-/170707865931
Keinerlei Hexenwerk.
Aber eins ist natürlich klar: zwischen "fest" und "saugend" liegen allein bestimmt 2/10...
Darüber gibt´s aber meines Wissens keine wissenschaftlichen Untersuchungen...
wie gesagt: es gibt feingeteilte Fühllerlehren, die auch die 0.8 und 1.2/10tel dabei haben, z.B hier:
http://www.ebay.de/itm/Fuehlerlehre-0-03-1-00-mm-32-tlg-Abstandslehre-Fuehlerlehren-Fuehllehre-NEU-OVP-/170707865931
Keinerlei Hexenwerk.
Aber eins ist natürlich klar: zwischen "fest" und "saugend" liegen allein bestimmt 2/10...
Darüber gibt´s aber meines Wissens keine wissenschaftlichen Untersuchungen...
Evtl. noch kurz zur Erläuterung 4 Taktern (falls für manchen interessant ?)
1 Arbeitszyklus =
4 Arbeitstakte
1 Ansaugen = EV auf / AV zu (bei der VX wird Luft Benzin Gemisch angesaugt) / Kolben bewegt sich von OT nach UT
dann
2 Verdichten = EV zu / AV zu / Kolben bewegt sich von UT nach OT
dann
3 Verbrennen/Arbeiten = EV zu / AV zu / Kolben bewegt sich von OT nach UT (dieser Takt macht die Leistung PS bzw KW...)
dann
4 Ausstoßen = EV zu / AV auf / Kolben bewegt sich von UT nach OT
fertig mit einem Arbeitszyklus in 4 Takten.
Also mit 2 Umdrehungen der Kurbelwelle, würde sich die Steuerwelle identisch schnell drehen würde es schlecht mit den einzelnen Arbeitstakten laufen. Ventile sind dann offen wenn sie nicht offen sein sollten..
Übrigens öffnen und schließen die Ventile nicht ganz genau zu den Zeitpunkt wenn der Kolben in OT oder UT im jeweiligen Takt ist. Das AV öffnet z.B. noch während des Verbrennung-Taktes kurz bevor der Kolben UT erreicht, ähnlich ist es beim Verdichten, das EV schließt erst kurz nach erreichen des UT im Verdichtungstakt. Das nennt sich dann Steuerzeiten.... ich schreib schon wieder zuviel...
Gruß
Peter
1 Arbeitszyklus =
4 Arbeitstakte
1 Ansaugen = EV auf / AV zu (bei der VX wird Luft Benzin Gemisch angesaugt) / Kolben bewegt sich von OT nach UT
dann
2 Verdichten = EV zu / AV zu / Kolben bewegt sich von UT nach OT
dann
3 Verbrennen/Arbeiten = EV zu / AV zu / Kolben bewegt sich von OT nach UT (dieser Takt macht die Leistung PS bzw KW...)
dann
4 Ausstoßen = EV zu / AV auf / Kolben bewegt sich von UT nach OT
fertig mit einem Arbeitszyklus in 4 Takten.
Also mit 2 Umdrehungen der Kurbelwelle, würde sich die Steuerwelle identisch schnell drehen würde es schlecht mit den einzelnen Arbeitstakten laufen. Ventile sind dann offen wenn sie nicht offen sein sollten..
Übrigens öffnen und schließen die Ventile nicht ganz genau zu den Zeitpunkt wenn der Kolben in OT oder UT im jeweiligen Takt ist. Das AV öffnet z.B. noch während des Verbrennung-Taktes kurz bevor der Kolben UT erreicht, ähnlich ist es beim Verdichten, das EV schließt erst kurz nach erreichen des UT im Verdichtungstakt. Das nennt sich dann Steuerzeiten.... ich schreib schon wieder zuviel...
Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
(Fahrer 1752)
Hi Gernot,
hab erst jetz mitbekommen das du geantwortet hast.. Sorry
kannte ich echt noch nicht und das für nicht mal 10Euro ... ich verhunze das 0,05mm Blatt meist schon schnell mit meinen Wurstfingern.. das 0,03 Blättchen hält dann bei mir wohl nur für 1 oder 2 Ventile ..
Das glaub ich nix für mich..
Gruß
Peter
hab erst jetz mitbekommen das du geantwortet hast.. Sorry
kannte ich echt noch nicht und das für nicht mal 10Euro ... ich verhunze das 0,05mm Blatt meist schon schnell mit meinen Wurstfingern.. das 0,03 Blättchen hält dann bei mir wohl nur für 1 oder 2 Ventile ..
Das glaub ich nix für mich..
Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
(Fahrer 1752)
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Werkstätten (und ich auch) kaufen solche Lehrenbleche üblicherweise als Meterware. Da ich eine GS500 auch noch habe, brauche ich so dünne Lehren, da die 0,03 - 0,08mm Spiel hat.....und ja, die 0,03er ist schnell mal eingerissen oder "vernudelt".....
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....