Aral Ultimate 102 --
-
norbert
- VX-Lehrling
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo Mai 31, 2004 23:00:00
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Aral Ultimate 102 --
--und Langzeitstandschutz soll ich laut meiner Suzuki Werkstatt zum Überwintern in den Tank tun - weil das normale Super 95 er umkippt - habe das bisher immer so gemacht mit nem Schluck Isopropanol aus der Apotheke - hatte jetzt nach 3 Monaten Standzeit aber den hinteren Vergaser dicht - wie sind da Eure Erfahrungen - hat das Aral Ultimate 102 schon mal jemand ausprobiert???
Hallo Norbert,
meine Lady bekommt immer das gute "ARAL Ultimate 102" und dankt es mir mit geringem Verbrauch und bessere Startwilligkeit bei längerer Standzeit.
Zum Überwintern und 1-2 mal im Jahr zwischendurch benutze ich noch den [url=https://www.louis.de/artikel/profi-fuel-max-270-ml-kraftstoff-u-verg-reinig/10004088?list=120940636&filter_article_number=10004088]PROFI FUEL-MAX[/url].
Reicht für 3 Tankfüllungen und kostet nicht die Welt.
Also bevor sich jemand die Arbeit macht und die Vergaser zerlegt, sollte er erst einmal dieses Mittel ausprobieren.
[url]http://www.profi-products.de/produkte/profi-fuel-max/[/url]
meine Lady bekommt immer das gute "ARAL Ultimate 102" und dankt es mir mit geringem Verbrauch und bessere Startwilligkeit bei längerer Standzeit.
Zum Überwintern und 1-2 mal im Jahr zwischendurch benutze ich noch den [url=https://www.louis.de/artikel/profi-fuel-max-270-ml-kraftstoff-u-verg-reinig/10004088?list=120940636&filter_article_number=10004088]PROFI FUEL-MAX[/url].
Reicht für 3 Tankfüllungen und kostet nicht die Welt.
Also bevor sich jemand die Arbeit macht und die Vergaser zerlegt, sollte er erst einmal dieses Mittel ausprobieren.
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht
Jürgen
[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Jürgen
[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Vergaserreinigung ohne Schrauberei - Sachen gibt's...
Muss ich glatt auch mal probieren nächstes Jahr.
BTW.: seit 21 Jahren und 110.000 km bekommt meine lila Kuh vor dem Winter einfach den Tank randvoll mit Eurosuper, Schwimmerkammern geleert und 3 bar Luftdruck auf die Schlappen, neues Öl und -Filter, sonst Nix.
Klappt bislang prima
Muss ich glatt auch mal probieren nächstes Jahr.
BTW.: seit 21 Jahren und 110.000 km bekommt meine lila Kuh vor dem Winter einfach den Tank randvoll mit Eurosuper, Schwimmerkammern geleert und 3 bar Luftdruck auf die Schlappen, neues Öl und -Filter, sonst Nix.
Klappt bislang prima
- Eulenspiegel
- Beiträge: 1454
- Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00
Das Ultimate bringt nichts, wenn der Motor nicht dafür ausgelegt ist, auch wenn uns die Werbung etwas anderes einreden möchte.
Ein Problem ist eher, dass die VX das E10 schlecht verträgt, sodass man auf Dauer kein E10 einfüllen sollte.
Ein Problem ist eher, dass die VX das E10 schlecht verträgt, sodass man auf Dauer kein E10 einfüllen sollte.
Tux ist ein "Kollege" von mir. Wer das ist? Pssst!

Fahrer 673
Yamaha XJ900 Diversion (rot), Yamaha FJR
Ehemals: BMW R850R, Suzuki GSX1100G, Suzuki VX800, BMW K1100RS, Yamaha XJ900 Diversion (blau), Honda Chopper (irgendwas mit 650ccm)
Fahrer 673
Yamaha XJ900 Diversion (rot), Yamaha FJR
Ehemals: BMW R850R, Suzuki GSX1100G, Suzuki VX800, BMW K1100RS, Yamaha XJ900 Diversion (blau), Honda Chopper (irgendwas mit 650ccm)
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Die VX wurde für Normalbenzin ausgelegt. Höheroktaniges Benzin ist "zündunwilliger" (eben für höhere Verdichtung nötig). Von der Theorie her sollte die VX damit also schlechter anspringen......
Solange es bei uns noch Normalbenzin (88 oktan) gegeben hat, bin ich das mit der VX jahrelang problemlos gefahren.
Suzuki schreibt im Service-Manual übrigends 85 bis max. 95 Oktan vor....
Um wieder aufs Thema zu kommen: In Österreich ist zum Glück im Super kein, bzw. weniger als 5% Biosprit beigemengt. Das Problem mit dem Wasser haben wir also kaum, weswegen ein vollgefüllter Tank zum Überwintern reicht.
Für euren E10 wäre es aber sinnvoll einen wasserbindenden Zusatz während der Stehzeit zuzusetzen.....
Solange es bei uns noch Normalbenzin (88 oktan) gegeben hat, bin ich das mit der VX jahrelang problemlos gefahren.
Suzuki schreibt im Service-Manual übrigends 85 bis max. 95 Oktan vor....
Um wieder aufs Thema zu kommen: In Österreich ist zum Glück im Super kein, bzw. weniger als 5% Biosprit beigemengt. Das Problem mit dem Wasser haben wir also kaum, weswegen ein vollgefüllter Tank zum Überwintern reicht.
Für euren E10 wäre es aber sinnvoll einen wasserbindenden Zusatz während der Stehzeit zuzusetzen.....
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Hi Harry,
glücklicherweise gibt es in D nicht nur den E10-Sprit (der auch von der Blechdosenfraktion nur äußerst zögerlich angenommen wird), sondern auch das normale Eurosuper 95 Oktan mit max. 5% Bioethanolanteil - daher müssen wir unsere alte Lady nicht zwingend mit 98/100/102 Oktan Hochleistungsmotorsprit betanken...
glücklicherweise gibt es in D nicht nur den E10-Sprit (der auch von der Blechdosenfraktion nur äußerst zögerlich angenommen wird), sondern auch das normale Eurosuper 95 Oktan mit max. 5% Bioethanolanteil - daher müssen wir unsere alte Lady nicht zwingend mit 98/100/102 Oktan Hochleistungsmotorsprit betanken...
Erlaube mir mal einen Eindruck an diesen alten Thread anzuhängen...
Werkstatt hat mir geraten V-Power zu probieren, da ich das aber nicht gefunden habe, hab ich jetzt ein paarmal Ultimate getankt, für ca. €2,-.
Ob sich an Verbrauch und Fahrleistung was ändert, weiß ich nicht, vielleicht eher nicht, aber praktisch ruckelfreier Durchzug am Berg ab 2000 Umdrehungen ist schon ein anderes Fahrgefühl, sonst sind auch untertourige abgefahrene Kurven eher unangenehm gewesen... Gegenprobe steht noch aus, vielleicht liegt es auch an einer gewissen Reinigungswirkung?
Werkstatt hat mir geraten V-Power zu probieren, da ich das aber nicht gefunden habe, hab ich jetzt ein paarmal Ultimate getankt, für ca. €2,-.
Ob sich an Verbrauch und Fahrleistung was ändert, weiß ich nicht, vielleicht eher nicht, aber praktisch ruckelfreier Durchzug am Berg ab 2000 Umdrehungen ist schon ein anderes Fahrgefühl, sonst sind auch untertourige abgefahrene Kurven eher unangenehm gewesen... Gegenprobe steht noch aus, vielleicht liegt es auch an einer gewissen Reinigungswirkung?
Hallo df_vx,
ich gehe mal davon aus, dass du sonst immer 95er E5 getankt hast.
E10 soll man ja bei Vergaser-Fahrzeugen nicht verwenden.
V-Power oder Ultimate oder anderer Kraftstoff mit hoher Oktanzahl ist ja deutlich teurer. Ich würde einfach mal behaupten, teuer als nur die Mehrkosten für die Herstellung mit höherer Oktanzahl. Dementsprechend können die Hersteller ganz anders mit verschieden Additiven arbeiten. Da wird wahrscheinlich auch die Reinigungswirkung besser sein.
Was noch dazu kommt, die höhere Oktanzahl bedeutet einfach gesagt, das der Kraftstoff langsamer verbrennt. Deshalb zünden Motoren die auf eine höhere Oktanzahl eingestellt sind, eher. Dadurch verlängert sich die "Arbeitszeit" während des Arbeitstaktes. Das ist das was dann die Mehrleistung macht.
Bei der VX dürfte sich in der Leistung nix ändern, weil der Zündzeitpunkt nicht angepasst wird. ist theoretisch auch nicht einstellbar.
Das Ruckeln könnte sich aber durch die langsamere Verbrennung verbessern (bzw ganz weg gehen). Die Reinigungswirkung macht evtl auch noch was aus.
Ich hoffe das war verständlich.
Gruß Marcus
ich gehe mal davon aus, dass du sonst immer 95er E5 getankt hast.
E10 soll man ja bei Vergaser-Fahrzeugen nicht verwenden.
V-Power oder Ultimate oder anderer Kraftstoff mit hoher Oktanzahl ist ja deutlich teurer. Ich würde einfach mal behaupten, teuer als nur die Mehrkosten für die Herstellung mit höherer Oktanzahl. Dementsprechend können die Hersteller ganz anders mit verschieden Additiven arbeiten. Da wird wahrscheinlich auch die Reinigungswirkung besser sein.
Was noch dazu kommt, die höhere Oktanzahl bedeutet einfach gesagt, das der Kraftstoff langsamer verbrennt. Deshalb zünden Motoren die auf eine höhere Oktanzahl eingestellt sind, eher. Dadurch verlängert sich die "Arbeitszeit" während des Arbeitstaktes. Das ist das was dann die Mehrleistung macht.
Bei der VX dürfte sich in der Leistung nix ändern, weil der Zündzeitpunkt nicht angepasst wird. ist theoretisch auch nicht einstellbar.
Das Ruckeln könnte sich aber durch die langsamere Verbrennung verbessern (bzw ganz weg gehen). Die Reinigungswirkung macht evtl auch noch was aus.
Ich hoffe das war verständlich.
Gruß Marcus
Ja, war es durchaus....
In letzter Zeit hat meine Karre auch gerne mal nach Startpilot verlangt, wenn sie eine gewisse Zeit stand.
Der erste Versuch mit Ultimate im Tank nach einer guten Woche gelang problemlos.
Mehr Leistung brauch ich nicht, aber der Effekt mit dem ruckelfreien Antritt bei 2000 ist schon schick...
Hab heute unterwegs mal 11 Liter Super Plus nachgetankt, gab's für 1,75
Damit auf der Rückfahrt gleiches gutes Verhalten. Teste weiter, aber auch wenn nur das Ultimate diesen Effekt hätte, wär's mir das fast wert.
In letzter Zeit hat meine Karre auch gerne mal nach Startpilot verlangt, wenn sie eine gewisse Zeit stand.
Der erste Versuch mit Ultimate im Tank nach einer guten Woche gelang problemlos.
Mehr Leistung brauch ich nicht, aber der Effekt mit dem ruckelfreien Antritt bei 2000 ist schon schick...
Hab heute unterwegs mal 11 Liter Super Plus nachgetankt, gab's für 1,75
Damit auf der Rückfahrt gleiches gutes Verhalten. Teste weiter, aber auch wenn nur das Ultimate diesen Effekt hätte, wär's mir das fast wert.