Tankversiegelung

Antworten
Liberomex
VX-Rookie
Beiträge: 35
Registriert: Fr Sep 02, 2011 12:31:12
Wohnort: K?ln

Tankversiegelung

Beitrag von Liberomex »

Hallo und guten Tag,

mein Schrauber hat mir empfohlen, den Tank innen versiegeln zu lassen.

Marco hat Heidis Chopperwerkstatt empfohlen. Das war allerdings 2007. Hat sonst noch jemand gute oder schlechte Erfahrungen gemacht bzgl. derselben Werkstatt oder anderen Anbietern?

VG Roland

P.S.: Wie ich gerade erfahren habe, ist die Chopperschmiede für unbestimmte Zeit geschlossen.
Michael1234
VX-Rookie
Beiträge: 35
Registriert: Di Okt 07, 2014 12:00:27

Beitrag von Michael1234 »

Hallo,

das ist - bei dem Alter in dem mittlwerweile viele VX sind - m.E. eine echt sinnvolle Maßnahme (auch vorbeugend!).

Die tiefste Stelle im Tank ist nämlich nicht der Benzinhahn sondern eine Stelle daneben. Es sammelt sich dort Wasser und der Tank rostet von Innen durch. Plötzlich tropft es oder riecht stark nach Sprit (bei ganz kleinen Undichtigkeiten verdunstet das erstmal eine ganze Zeit lang bevor die Undichtigkeit so groß ist das es tropft). Dann muß man größeren Aufwand treiben um den Tank zu retten.

Habe bislang keine VX gesehen (insb. als ich auf der Suche nach einer war) bei der kein Rost an der oben genannten neuralgischen Stelle war. Zumeist waren auch noch weiträumig die unteren Teile im Tank durch den Rostfraß betroffen.

Gruß Michael
Gespann VX 800 mit EZS Kompakt
Gernot
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Gernot »

Hallo allerseits,

über eine Tankversiegelung habe ich auch schon mal nachgedacht, nach 21 Jahren und über 100.000 km...
Habe den Benzinhahn mal komplett abmontiert, um den Zustand im Tank checken zu können oder Wasser/Rost etc. abfließen zu lassen.
Ergebnis: alles wie neu, keinerlei Rost. Es gibt also offenbar auch Ausnahmen zur Regel! 8)
Luzerner

Beitrag von Luzerner »

Dabei ist es so einfach selber zu machen und besser man macht das proaktiv als wenn es schon fast zu spät ist.

Robert hat mal eine ganz tolle Anleitung dazu verfasst, mit deren Hilfe ich ebenfalls den Tank meiner Koschinski versiegelt habe.

[url]http://up.picr.de/8514694srh.pdf[/url]

Tipp bzw. Ergänzung: Fürs Abdichten des Einfüllöffnung hab ich anstelle der Duftkerze einen Blasebalg (Durchmesser beachten) für Spiegelreflexkameras genommen. Diesen in einen Silikonhandschuh gepackt, Knopf rein und ab in die Öffnung

Blasebalg:
[img:951190088f]http://www.benel.de/images/webshop/pixel-blasebalg-rb-20-klein-full-3939411-1-32223-577.jpg[/img:951190088f]
Benutzeravatar
WupperJoe
Beiträge: 1620
Registriert: Mo Apr 12, 2010 15:53:25
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von WupperJoe »

Selber den Tank versiegeln ist wirklich nicht schwer, aber zeitaufwendig.
Hatte es vor ein paar Jahren auch nach Roberts Anleitung mit POR15 gemacht.
Abgedichtet hatte ich den Einfüllstutzen allerdings mit einem Verschlußstopfen für Einlaufdüsen. :wink:
[img:4d052392ca]http://ecx.images-amazon.com/images/I/31fuG8QxL4L._SY300_.jpg[/img:4d052392ca]
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht

Jürgen

[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Benutzeravatar
Eulenspiegel
Beiträge: 1454
Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00

Beitrag von Eulenspiegel »

[quote:d026377a22="Gernot"]
Habe den Benzinhahn mal komplett abmontiert, um den Zustand im Tank checken zu können oder Wasser/Rost etc. abfließen zu lassen.
Ergebnis: alles wie neu, keinerlei Rost. Es gibt also offenbar auch Ausnahmen zur Regel! 8)[/quote:d026377a22]
Oder Du hast immer vor einem längeren Abstellen der Maschine vollgetankt. Das wirkt Wunder! :wink:
Tux ist ein "Kollege" von mir. Wer das ist? Pssst!
;-)
Fahrer 673

Yamaha XJ900 Diversion (rot), Yamaha FJR
Ehemals: BMW R850R, Suzuki GSX1100G, Suzuki VX800, BMW K1100RS, Yamaha XJ900 Diversion (blau), Honda Chopper (irgendwas mit 650ccm)
Gernot
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Gernot »

Tja, Eule, da hast Du wohl den Nagel auf den Kopf getroffen!
Als Erstbesitzer weiß ich, dass sie immer mit gut gefülltem Tank abgestellt wurde und niemals gar mit leerem Tank überwintern musste. 8)
So gut ging es wohl leider nicht jeder VX... :cry:
Luzerner

Beitrag von Luzerner »

[quote:9860681598="Gernot"]So gut ging es wohl leider nicht jeder VX... :cry:[/quote:9860681598]

Da hast du recht, musste das auch erleben beim Kauf vor 5 Jahren :(
Der Vorbesitzer hat sie leider gar nicht sorgsam behandelt, bloss der Ölstand hat ihn interessiert.
Dafür plagt er sich seit 5 Jahren mit einer 900er Monster rum, die ihn nur in der Zeit schon das dreifache vom Kaufpreis gekostet hat. :lol:


Zitat: "Verkaufst du mir die VX wieder?"
Ich: "NIEMALS!!!"
Benutzeravatar
Eulenspiegel
Beiträge: 1454
Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00

Beitrag von Eulenspiegel »

[quote="Luzerner"][quote:d52019cfd5="Gernot"]
Dafür plagt er sich seit 5 Jahren mit einer 900er Monster rum, die ihn nur in der Zeit schon das dreifache vom Kaufpreis gekostet hat. :lol:
[/quote:d52019cfd5]
Allein der Service kostet schon ordentlich. Es hilft halt alles nichts, wenn man den Service nicht selbst macht. Kommen dann zusätzlich "Kinderkrankheiten" dazu, wird's schnell sehr teuer.
Von daher amüsiere ich mich immer wieder, wenn die Leute keine "Reisschüsseln" oder japanische Töffs fahren wollen. Mit den europäischen Herstellern fährt man kostenseitig oft wesentlich schlechter. :roll:
Tux ist ein "Kollege" von mir. Wer das ist? Pssst!
;-)
Fahrer 673

Yamaha XJ900 Diversion (rot), Yamaha FJR
Ehemals: BMW R850R, Suzuki GSX1100G, Suzuki VX800, BMW K1100RS, Yamaha XJ900 Diversion (blau), Honda Chopper (irgendwas mit 650ccm)
Antworten