Kupplung komplett getauscht. Resumee:

Antworten
Benutzeravatar
charlyvxbln
VX-Geselle
Beiträge: 282
Registriert: Mo Jun 03, 2013 21:12:30
Wohnort: Berlin

Kupplung komplett getauscht. Resumee:

Beitrag von charlyvxbln »

Als Erstes, vielen Dank den Autoren des Kupplungs-Workshop.
Unersetzlich und viel besser als jedes Handbuch.

Auf dieser Grundlage habe ich die Kupplung meiner VX mit knapp 70 tkm gerade getauscht.
Schon im Winter hatte ich mir für 50€ eine komplette Kupplung mit fast 40 tkm Laufleitung besorgt, zerlegt und für den Einbau vorbereitet.

Das gab mir die Chance den Zustand der Bauteile im Neuzustand mit 40 tkm und mit 70 tkm zu vergleichen.
Da ich leider alle Reparaturen am Straßenrand ausführen muss, hat es mir die Arbeit auch erleichtert. Der 40tkm gebrauchte Korb wurde ja schon von leichten Rattermarken befreit, nach Vorgabe im Workshop.

Natürlich wurde die Aktion von einem Oelwechsel und Filtertausch sowie Reinigung des Ölsumpffilter verbunden.

Da auch der komplette Kupplungskorb mit gewechselt wurde, sind Arbeiten angefallen, welche im WS nicht beschrieben werden.
Letztendlich waren diese kein Hindernis. Für die Mutter auf der Welle benötigt man eine 36er Nuß und zwingend einen Kupplungskorb-Gegenhalter.
Parallel muß der Antrieb zur Ölpumpe mit abgebaut werden.
Zum Entfernen des Seegerringes ist sicher eine passende Spezialzange sehr nützlich.
Achtung bei der Demontage, der Bolzen des Ölpumpenantrieb fällt leicht aus der Welle ....
Bei der Demontage der beiden Korbteile kann nicht viel schief gehen.
Nach Entfernen der Mutter, ging ganz leicht mit einem Ruck am Knebel der Stecknuss, nimmt man den Rückdrehmomentbegrenzer ab.
Lage der Teile unbedingt beachten. Dann lassen sich innerer und äußerer Korb sehr leicht von der Welle ziehen.
Dabei auf Position und Lage der div. Anlaufscheiben achten.
Schnell haftet so ein Teil mal am Korb und wird übersehen....

Der berüchtigte Satz:
Montage Bitte in Umgekehrter Reihenfolge .....
Einsetzen der Scheiben usw ist ja dann Vorbildlich im Workshop beschrieben und werde ich hier nicht wiederholen.

Meine Aktion führte mich zu folgender Erkenntnis, nach dem ich alle Bauteile vermessen und verglichen habe.

Innerer und äußerer Korb wiesen bei 70 tkm schon sehr deutliche, tiefe Rattermarken auf. Dadurch bedingt sind die Metall-Scheiben in Mitleidenschaft gezogen worden. Deutliche, blaue und braune Verfärbung lassen mich auf großere Hitzeeinwirkung schließen.
Hervorgerufen durch rutschen der Kupplung, in der uns allen bekannter Weise, beim starkem beschleunigen in höheren Drehzahlbereich.
Die Metallscheiben mit 40 tkm sind ohne jeglichen, feststellbaren Verschleiß.

Alle Reibscheiben, die mit 40 tkm sowie mit 70 tkm lagen deutlich und absolut gleich über der Verschleißgrenze... fast wie neu...
Die Korbschrauben waren ALLE noch OK, nur drei Abstandshülsen haben deutliche Spuren an der Seite abbekommen. Bei der 40 tkm Kupplung war noch nichts zu sehen gewesen.
Ich habe mineralisches Motoröl eingefüllt und alle Scheiben der 40 tkm Kupplung verbaut.. Ergebnis: So gut hat die Kupplung meiner VX noch nie funktioniert... leichtgängig, klar definierter Bereich... was vorher nie der Fall war.
Für mich liegt die Ursache allen Übels mit dieser Kupplung zu 90 % an den leider immer wieder entstehenden Rattermarken an den Flanken der Körbe....
alle "Verschleißteile" hätten noch länger durchgehalten.

Gut das ich im Vorfeld KEINE neuen Scheiben gekauft hatte....

Das war´s erst mal und Fotos mit Untertitel gibt es auch....

https://fotos.web.de/ui/external/uwXkcXFqT-C12-xB0kL9lg21303


Sollte ich die Zeit finden, schreibe ich eine Erweiterung für den Workshop und stelle diese euch als PDF zum Download bereit.....

Ansonsten ist es ein freies Album, jeder kann sich die Bilder für private Zwecke runter laden...
VX-Grüße aus Berlin
Kalle

Fahrernummer.: 1647
Benutzeravatar
WupperJoe
Beiträge: 1620
Registriert: Mo Apr 12, 2010 15:53:25
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von WupperJoe »

Hallo Kalle,

[url=http://www.smilies.4-user.de][img:0596af128b]http://www.smilies.4-user.de/include/Sprechblasen/smilie_sg_010.gif[/img:0596af128b][/url], besonders das mit der Styroporplatte finde ich eine gute Idee.
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht

Jürgen

[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Benutzeravatar
JollySailor
VX-Lehrling
Beiträge: 136
Registriert: Do Mai 19, 2011 14:16:27
Wohnort: Wilhelmhaven

Beitrag von JollySailor »

Nachdem meine Kupplung mittlerweile auch beim Beschleunigen in hohen Gängen durchrutschte und es sich durchs Einstellen nicht besserte, habe ich gestern auch meine Kupplung bei einem Tachostand von 75500 km komplett gewechselt. Ich hatte eine gebrauchte aus meiner "Ersatzteil-VX" ( Tachostand 98000 km). Dem Zustand nach war diese schon mal erneuert worden. Beläge, Reibscheiben, Federn usw. waren alle in der Toleranz. Der Kupplungskorb hatte leichte Rattermarken, die ich geglättet habe. Meine Kupplung hatte deutlich ausgeprägtere Rattermarken, aber die Verschleißteile waren auch alle noch innerhalb der Toleranzen.
Heute Probefahrt gemacht, ein ganz neues "Kupplungsgefühl" und kein Durchrutschen mehr beim Beschleunigen.
Von mir auch nochmal ein herzliches Dankeschön an die Macher des Kupplungsworkshops und an Kalle (charlyvxbln).
Jetzt können die Kurven im Harz beim VX-Treffen kommen.
VX-Gruß von der Nordseeküste
Jürgen

[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1483/][img:1e797a88a9]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/4101518745_1301_1.jpg[/img:1e797a88a9] [img:1e797a88a9]http://up.picr.de/32011383rn.jpg[/img:1e797a88a9][/url]
Gernot
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Gernot »

Die Schrauben des Motorgehäuses zur Zwischenlagerung in eine dünne Styroporplatte gemäß ihrer Einbaustelle zu drücken ist keine "gute" Idee.
Das ist eine GENIALE Idee!!! 8)
Warum ist mir das eigentlich noch nicht eingefallen :oops:
Grüße Gernot
Benutzeravatar
Klaus
VX-Lehrling
Beiträge: 52
Registriert: Mi Aug 10, 2011 20:00:32
Wohnort: Bernburg/Saale

Beitrag von Klaus »

Hallo Kalle,

kannst du mir mal ein Bild von der Stüropurplatte per pn schicken, für mich ist wichtig die 3 Schrauben mit Dichtscheibe wo die hin müssen, mir sind ein paar Schrauben aus der Platte gerutscht nun weiß ich nicht mehr wo die hin gehören, danke.
Gruß Klaus


Allzeit Knitterfreie Fahrt!!!

http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1609
Benutzeravatar
Seniorpilot
VX-Obermeister
Beiträge: 1872
Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
Kontaktdaten:

Beitrag von Seniorpilot »

Hi all :D :D

Mit auf einen Schuhkarton aufgezeichneten Umrissen (Skizze samt Löchern) geht`s auch - mach ich immer so. 8)


VX-Grüsse

Gilbert, the senior :D :D
Immer schön oben bleiben....
Benutzeravatar
charlyvxbln
VX-Geselle
Beiträge: 282
Registriert: Mo Jun 03, 2013 21:12:30
Wohnort: Berlin

Hallo Klaus

Beitrag von charlyvxbln »

... da gibt´s nen Plan mit Zeichnung irgendwo im Tuning-Bereich....

kann man das auf meinem Foto nicht erkennen?
Ehrlich gesagt... spontan weis ich das auch nicht mehr.
VX-Grüße aus Berlin
Kalle

Fahrernummer.: 1647
Benutzeravatar
Klaus
VX-Lehrling
Beiträge: 52
Registriert: Mi Aug 10, 2011 20:00:32
Wohnort: Bernburg/Saale

Beitrag von Klaus »

Hallo Kalle,

hab mir schon deine Bilder angesehen, aber so richtig erkennen kann ich das nicht, bei 2 Schrauben bin ich mir ganz sicher aber bei der 3. im unteren Teil,
hab ich erst mal spontan eingedreht.
Ich werde es herausfinden ob`s dichtet, kann man dann immer noch ändern.
Gruß Klaus


Allzeit Knitterfreie Fahrt!!!

http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1609
Antworten