Benzinleitung
Benzinleitung
Also...Vorgestern war ich bei einem Bekannten, der auch eine VX hat. Da haben wir gleich mal eben nach den hinteren Bremsbelägen geschaut und auch den Stand der Bremsflüssigkeit.
Bei genauerer Betrachtung des Motorradinnenraums, blieben unsere Blicke dann an der Benzinleitung hängen. (Die ja dort eigentlich gar nicht zu sehen sein sollte) Hatte doch der Vorbesitzer...entweder einen an der Waffel oder war einfach nur genial....jedenfalls hat er wohl die Benzinleitung durchgeschnitten und da eine Art Schnüffelstück zwischengesetzt. Also so ein Reperaturhartplastikdings womit er die Benzinleitung dann wieder überbrückt hat. (Leitung somit länger und nicht mehr unterm Tank versteckt)
Da ja unsere lieben VX keinen OFF Schalter fürs Benzin haben (eigentlich ja nur für den Winterschlaf relevant) kam mir die Idee, da einen kleinen Benzinhahn anzubringen, damit ich den Vergaser leerlaufen lassen kann, ohne den Tank abzubauen und den Benzinschlauch mit irgendwas ab zu dichten.
Was meint ihr? Is das eine geniale Idee oder geht das so gar nicht?
Bei genauerer Betrachtung des Motorradinnenraums, blieben unsere Blicke dann an der Benzinleitung hängen. (Die ja dort eigentlich gar nicht zu sehen sein sollte) Hatte doch der Vorbesitzer...entweder einen an der Waffel oder war einfach nur genial....jedenfalls hat er wohl die Benzinleitung durchgeschnitten und da eine Art Schnüffelstück zwischengesetzt. Also so ein Reperaturhartplastikdings womit er die Benzinleitung dann wieder überbrückt hat. (Leitung somit länger und nicht mehr unterm Tank versteckt)
Da ja unsere lieben VX keinen OFF Schalter fürs Benzin haben (eigentlich ja nur für den Winterschlaf relevant) kam mir die Idee, da einen kleinen Benzinhahn anzubringen, damit ich den Vergaser leerlaufen lassen kann, ohne den Tank abzubauen und den Benzinschlauch mit irgendwas ab zu dichten.
Was meint ihr? Is das eine geniale Idee oder geht das so gar nicht?
Hallo Anke,
mach doch mal ein Foto von dem Schlauch.
Ich glaube du meinst den Schlauch der vom Tank zur Benzinpumpe geht.
Einige verlängern ihn und bauen einen Benzinfilter ein. So läßt sich der Schlauch auch einfacher trennen, wenn der Tank mal runter muß.
Der Benzinhahn braucht kein Off weil er sich automatisch schließt,
bzw. er nur öffnet wenn der Motor sich dreht und Unterdruck erzeugt.
Du kannst das Benzin aus den Vergasern ohne Probleme ablassen wenn du die Ablaßschraube der Schwimmerkammer öffnest. (der Motor sollte dabei nicht laufen
Gruß Frank
mach doch mal ein Foto von dem Schlauch.
Ich glaube du meinst den Schlauch der vom Tank zur Benzinpumpe geht.
Einige verlängern ihn und bauen einen Benzinfilter ein. So läßt sich der Schlauch auch einfacher trennen, wenn der Tank mal runter muß.
Der Benzinhahn braucht kein Off weil er sich automatisch schließt,
bzw. er nur öffnet wenn der Motor sich dreht und Unterdruck erzeugt.
Du kannst das Benzin aus den Vergasern ohne Probleme ablassen wenn du die Ablaßschraube der Schwimmerkammer öffnest. (der Motor sollte dabei nicht laufen
Gruß Frank
Hi,
das Benzin eine Frischware ist welche über längeren Zeitraum Bakterien bildet die Metalltanks angreift, brauche ich ja keinem sagen der sich damit schonmal hinreichend beschäftigt hat!
Die Meinungen gehen hier allerdings auch sehr weit auseinander.
Der eine schwört drauf alles abzulassen und den Tank offen zu lassen, damit Luft im Inneren zirkulieren kann, der andere füllt den Tank bis Oberkannte auf damit eben die luft und die darin enthaltene Feuchtigkeit die Oxidation nicht begünstigen kann!
Wie auch immer... meine Meinung!
In den paar Monaten die unsere Mopeds stehen wird das Benzin sich nicht in einen Tank-Vergaser-Killer verwandeln. Erst bei längeren Standzeiten von sagen wir mal 1-2 Jahren oder mehr rechne ich mit einem Kippen des ganzen. So das die sich bildenden Bakterien ihr Unheil verrichten könnten (die Betonung liegt auf könnten)!
Wer also ein Fahrzeug, sei es ein Auto, ein Motorrad, oder auch ein altes Moped ect.pp. mit einem Metalltank für mehrere Jahre einschläfern will sollte dies beachten! Dazu kommt noch die Umgebung in der sich das geliebte Teil befindet!
Da ich mich ja nun schon einige Jahre damit beschäftige den Glanz der vergangen Tage zu erhalten und auch mit meinen betagten Schätzen immer wieder unterwegs bin, habe ich mich für meinen Teil auf das vollständige Befüllen von Metalltanks entschieden, da die Suppe bei mir ja eh nicht so "ALT" wird!
Bei den Fahrzeugen welche ich über einen längeren Zeitraum einschläfer lasse ich das Benzin jedoch ab, reinige die Vergaser, spüle die Tanks mit Aeton und schütte Ballistrol in flüssiger Form in die Tanks verteile dieses und lasse den Tank offen! Zur Wiederinbetriebnahme, wieder mit Aceton spülen und gut!
Beide Verfahren haben sich auf ihre Art als zuverlässig erwiesen!
Man/Frau möge aber beachten das 2 Takter die keine Autolupe / Getrenntschmierung besitzen eine etwas andere Behandlung wünschen, durch das Öl im Benzin!
2 Takt Öl kann unter Umständen den Vergaser zum verharzen bringen.
Diese also bitte immer leeren und reinigen!
Die Tanks sind je nach Dauer des einschläferns zu behandeln!
Es sollte hierbei niemals ein Gemisch im Tank gelagert werden, sondern nur Benzin auch wenn das Fahrzeug nur ein paar Monate steht! Zum Beginn der Saison dann passend 2t-Öl beimischen gut schütteln und gut ist es!
Dies bitte aus folgendem Grund! Das 2t-Öl könnte sich je nach Qualität recht schnell am Boden des Tanks absetzen.... und das wäre der Sache abträglich!
Eines noch....
Beachtet das unser guter Super Sprit ein E5 Krafftstoff ist!
Das heißt es befinden sich 5% Bioshit darin (Bioethanol)...
eben dieses Zeug greift auf längere Sicht alle unedlen Metalle an
und deshalb schon kommt in keine meiner Fahrzeuge E10 Sprit.
Dazu kommt das beim 2-Takter eben dieser Bioethanolshit das Mischverhalten von Öl im Sprit destruktiv im Weg steht!
Wie auch immer ihr euch entscheidet, achtet auf die Dauer des einschläferns und auf die äusseren Umstände!
das Benzin eine Frischware ist welche über längeren Zeitraum Bakterien bildet die Metalltanks angreift, brauche ich ja keinem sagen der sich damit schonmal hinreichend beschäftigt hat!
Die Meinungen gehen hier allerdings auch sehr weit auseinander.
Der eine schwört drauf alles abzulassen und den Tank offen zu lassen, damit Luft im Inneren zirkulieren kann, der andere füllt den Tank bis Oberkannte auf damit eben die luft und die darin enthaltene Feuchtigkeit die Oxidation nicht begünstigen kann!
Wie auch immer... meine Meinung!
In den paar Monaten die unsere Mopeds stehen wird das Benzin sich nicht in einen Tank-Vergaser-Killer verwandeln. Erst bei längeren Standzeiten von sagen wir mal 1-2 Jahren oder mehr rechne ich mit einem Kippen des ganzen. So das die sich bildenden Bakterien ihr Unheil verrichten könnten (die Betonung liegt auf könnten)!
Wer also ein Fahrzeug, sei es ein Auto, ein Motorrad, oder auch ein altes Moped ect.pp. mit einem Metalltank für mehrere Jahre einschläfern will sollte dies beachten! Dazu kommt noch die Umgebung in der sich das geliebte Teil befindet!
Da ich mich ja nun schon einige Jahre damit beschäftige den Glanz der vergangen Tage zu erhalten und auch mit meinen betagten Schätzen immer wieder unterwegs bin, habe ich mich für meinen Teil auf das vollständige Befüllen von Metalltanks entschieden, da die Suppe bei mir ja eh nicht so "ALT" wird!
Bei den Fahrzeugen welche ich über einen längeren Zeitraum einschläfer lasse ich das Benzin jedoch ab, reinige die Vergaser, spüle die Tanks mit Aeton und schütte Ballistrol in flüssiger Form in die Tanks verteile dieses und lasse den Tank offen! Zur Wiederinbetriebnahme, wieder mit Aceton spülen und gut!
Beide Verfahren haben sich auf ihre Art als zuverlässig erwiesen!
Man/Frau möge aber beachten das 2 Takter die keine Autolupe / Getrenntschmierung besitzen eine etwas andere Behandlung wünschen, durch das Öl im Benzin!
2 Takt Öl kann unter Umständen den Vergaser zum verharzen bringen.
Diese also bitte immer leeren und reinigen!
Die Tanks sind je nach Dauer des einschläferns zu behandeln!
Es sollte hierbei niemals ein Gemisch im Tank gelagert werden, sondern nur Benzin auch wenn das Fahrzeug nur ein paar Monate steht! Zum Beginn der Saison dann passend 2t-Öl beimischen gut schütteln und gut ist es!
Dies bitte aus folgendem Grund! Das 2t-Öl könnte sich je nach Qualität recht schnell am Boden des Tanks absetzen.... und das wäre der Sache abträglich!
Eines noch....
Beachtet das unser guter Super Sprit ein E5 Krafftstoff ist!
Das heißt es befinden sich 5% Bioshit darin (Bioethanol)...
eben dieses Zeug greift auf längere Sicht alle unedlen Metalle an
und deshalb schon kommt in keine meiner Fahrzeuge E10 Sprit.
Dazu kommt das beim 2-Takter eben dieser Bioethanolshit das Mischverhalten von Öl im Sprit destruktiv im Weg steht!
Wie auch immer ihr euch entscheidet, achtet auf die Dauer des einschläferns und auf die äusseren Umstände!
Gruß Chris / http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1643 / vx1996[at]arcor.de
2x HERCULES MK2, REX Como`61, Piaggio Hexagon EX150, FORD Focus Coupe Cabrio, SUZUKI VX 800
[img:5f909222fe]http://up.picr.de/26029804pf.jpg[/img:5f909222fe]
Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.
Henry Ford 1863-1947
2x HERCULES MK2, REX Como`61, Piaggio Hexagon EX150, FORD Focus Coupe Cabrio, SUZUKI VX 800
[img:5f909222fe]http://up.picr.de/26029804pf.jpg[/img:5f909222fe]
Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.
Henry Ford 1863-1947
Jaaa...da gehen die Meinungen dann mal wieder Km weit auseinander. Der eine erzählt....Hahn zu, Mopet laufen lassen bis Vergaser leer. Der nächste sagt...Hahn zu und den Vergaser leerlaufen lassen...so wie mein Händler des Vertrauens das wohl auch macht. Der dritte sagt....Tank randvoll und gut ist.
Mir schwirrt der Kopf. Ich will ja einfach nur alles richtig machen, damit mein Schätzchen in der nächsten Saison ohne Mucken und Macken anspringt und die beste Behandlung bekommt die ich ihr bieten kann.
Naja....ich werde wohl irgendeine Lösung finden, mit der ich leben kann.
Mir schwirrt der Kopf. Ich will ja einfach nur alles richtig machen, damit mein Schätzchen in der nächsten Saison ohne Mucken und Macken anspringt und die beste Behandlung bekommt die ich ihr bieten kann.
Naja....ich werde wohl irgendeine Lösung finden, mit der ich leben kann.
Seit Jahren immer das Gleiche:
Am Ende der Saison volltanken, heimfahren, abkühlen lassen, Ölwechsel (incl. Filter), Vergaser an der Ablassschraube leerlaufen lassen (danach wieder zu schrauben), Batterie raus.
Im Frühjahr dann mit frisch geladener Batterie erst mal 20Sek Benzin pumpen lassen, Choke auf und Freude haben
Ist doch ganz einfach, oder?
Am Ende der Saison volltanken, heimfahren, abkühlen lassen, Ölwechsel (incl. Filter), Vergaser an der Ablassschraube leerlaufen lassen (danach wieder zu schrauben), Batterie raus.
Im Frühjahr dann mit frisch geladener Batterie erst mal 20Sek Benzin pumpen lassen, Choke auf und Freude haben
Ist doch ganz einfach, oder?
Danke für die Info psvx800. Ich habe halt nur von einem Bekannten den Tip bekommen, die Benzinzufuhr zusätzlich zur Membran zu unterbrechen, da ihm die im Winter mal kaputt gegangen ist und ihm der Vergaser übergelaufen ist. Ist natürlich nicht der Regelfall aber ich hab auch keine Lust nächstes Jahr die dicken Probleme zu haben.
-
Willi Nagel
- Beiträge: 1442
- Registriert: Sa Mai 17, 2008 08:28:30
- Wohnort: 32289 R?dinghausen
-
Willi Nagel
- Beiträge: 1442
- Registriert: Sa Mai 17, 2008 08:28:30
- Wohnort: 32289 R?dinghausen
Hallo Anke,
also bei meiner Lady ist in der Benzinleitung, unmittelbar hinter dem Benzinhahn, eine Schnellverschlusskupplung verbaut.
Zum Überwintern wird diese einfach getrennt und die Schwimmerkammern entleert.
Vorher wird natürlich vollgetankt und das Öl (incl. Filter) gewechselt.
Außerdem lässt sich der Tank mit der Schnellverschlusskupplung besser abbauen.
also bei meiner Lady ist in der Benzinleitung, unmittelbar hinter dem Benzinhahn, eine Schnellverschlusskupplung verbaut.
Zum Überwintern wird diese einfach getrennt und die Schwimmerkammern entleert.
Vorher wird natürlich vollgetankt und das Öl (incl. Filter) gewechselt.
Außerdem lässt sich der Tank mit der Schnellverschlusskupplung besser abbauen.
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht
Jürgen
[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Jürgen
[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Hey @ all
@ unwichtig
So ähnlich wie Gardena aber schau mal hier:
http://www.louis.de/_1059ec1ceb1907766a457da13f84d3383d/index.php?topic=artnr&artnr=10007932
Das Teil wird einfach dazwischen gebaut.
Es findet sich sicher ein geeignetes plätzchen.
Bringts voll.
Aber der Spritfilter trotzdem drin lassen gell.
Grüßle
Hengo
@ unwichtig
So ähnlich wie Gardena aber schau mal hier:
http://www.louis.de/_1059ec1ceb1907766a457da13f84d3383d/index.php?topic=artnr&artnr=10007932
Das Teil wird einfach dazwischen gebaut.
Es findet sich sicher ein geeignetes plätzchen.
Bringts voll.
Aber der Spritfilter trotzdem drin lassen gell.
Grüßle
Hengo
Irgendwie bin ich scheinbar immer zu blöd zum suchen, habs nicht gefunden
Danke für den Link!
Grade Tank abnehmen ist (vor allem alleine) wegen der Leitung echt doof!
Ist der auch Unterdrucktauglich?
Wobei der Schlauch je seltener das Problem ist...
Schön ist "integrierte Verschlüsse" .... die Sauerei sonst wenn einem der Schlauch aus den Fingern rutscht und einmal umschlägt...
Grade Tank abnehmen ist (vor allem alleine) wegen der Leitung echt doof!
Ist der auch Unterdrucktauglich?
Wobei der Schlauch je seltener das Problem ist...
Schön ist "integrierte Verschlüsse" .... die Sauerei sonst wenn einem der Schlauch aus den Fingern rutscht und einmal umschlägt...
Gruß Sascha
Nr. 1612
Nr. 1612
- Joerg#1
- Scheff
- Beiträge: 1338
- Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
- Wohnort: Neiße-Malxetal
- Kontaktdaten:
Re: Benzinleitung
[quote:9b2e4ffdfe="Klene"]
Was meint ihr? Is das eine geniale Idee oder geht das so gar nicht?[/quote:9b2e4ffdfe]
Bau ihn ein, der Gedankengang ist völlig richtig. Die Unterdruckbenzinhähne, genauer die Dichtungen, sterben schleichend und meist unbemerkt.
Was meint ihr? Is das eine geniale Idee oder geht das so gar nicht?[/quote:9b2e4ffdfe]
Bau ihn ein, der Gedankengang ist völlig richtig. Die Unterdruckbenzinhähne, genauer die Dichtungen, sterben schleichend und meist unbemerkt.
-
Willi Nagel
- Beiträge: 1442
- Registriert: Sa Mai 17, 2008 08:28:30
- Wohnort: 32289 R?dinghausen