Kupplungskorb mit tauschen...
- charlyvxbln
- VX-Geselle
- Beiträge: 282
- Registriert: Mo Jun 03, 2013 21:12:30
- Wohnort: Berlin
Kupplungskorb mit tauschen...
Hallo Experten....
... ich bin dabei meine Kupplung zu reparieren.
Erst mal vielen Dank an den Verfasser dieses wunderbaren Workshop....
Der ist viel Besser als jedes Buch...
2 Sachen hätte ich noch.
Also ich bin erfahrener Schrauber, habe aber noch nie den Kupplungskorb bei der VX mit getauscht.
Wird dafür Spezialwerkzeug benötigt?
Sollte das ohne funktionieren, könnte ich schon vor der ganzen Aktion alle Teile montagefertig machen... da ich eine komplette Kupplung, mit Korb, für wenig Geld erstehen konnte...
Verwendet ihr für die Deckeldichtung beim Zusammenbau Kleber oder Dichtungsmasse? Oder nur Fett?
Danke
... ich bin dabei meine Kupplung zu reparieren.
Erst mal vielen Dank an den Verfasser dieses wunderbaren Workshop....
Der ist viel Besser als jedes Buch...
2 Sachen hätte ich noch.
Also ich bin erfahrener Schrauber, habe aber noch nie den Kupplungskorb bei der VX mit getauscht.
Wird dafür Spezialwerkzeug benötigt?
Sollte das ohne funktionieren, könnte ich schon vor der ganzen Aktion alle Teile montagefertig machen... da ich eine komplette Kupplung, mit Korb, für wenig Geld erstehen konnte...
Verwendet ihr für die Deckeldichtung beim Zusammenbau Kleber oder Dichtungsmasse? Oder nur Fett?
Danke
VX-Grüße aus Berlin
Kalle
Fahrernummer.: 1647
Kalle
Fahrernummer.: 1647
Oh, danke fürs Kompliment.
Ganz ohne Spezialwerkzeug gehts nicht. Du brauchst:
1. Kupplungskorb-Gegenhalter ([url=http://www.werkzeug-direkt.com/Unsere-Marken/BGS/BGS-Kupplungskorb-Gegenhalter::1801.html]sowas hier[/url])
2. 36-Nuß (glaub ich)
3. Drehmomentschlüssel
Der Deckel hat eine Papierdichtung. Die musst Du erneuern.
Zum Lösen der zentralen Nabenmutter des Kupplunkskorbes nehm ich einen Druckluft-Schlagschrauber.
Gruß
Markus
Ganz ohne Spezialwerkzeug gehts nicht. Du brauchst:
1. Kupplungskorb-Gegenhalter ([url=http://www.werkzeug-direkt.com/Unsere-Marken/BGS/BGS-Kupplungskorb-Gegenhalter::1801.html]sowas hier[/url])
2. 36-Nuß (glaub ich)
3. Drehmomentschlüssel
Der Deckel hat eine Papierdichtung. Die musst Du erneuern.
Zum Lösen der zentralen Nabenmutter des Kupplunkskorbes nehm ich einen Druckluft-Schlagschrauber.
Gruß
Markus
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
- charlyvxbln
- VX-Geselle
- Beiträge: 282
- Registriert: Mo Jun 03, 2013 21:12:30
- Wohnort: Berlin
OK, Gegenhalter....
... Danke, ich werde sehen, wie der Zustand der beiden Körbe ist und den besseren verwenden. Nuß habe ich, aber kein Schlagschrauber... naja...
Drehmomentschlüssel besitze ich auch... z.Z leider keine Werkstatt...
Papierdichtung neu ist klar. Hab ich schon hier liegen.
Frage war wie diese beim Einbau verwendet wird....
Kleber?
Dichtungsmasse?
Fett?
...oder Trocken verbaut... was sagen die Erfahrungen von Euch?
Danke
Drehmomentschlüssel besitze ich auch... z.Z leider keine Werkstatt...
Papierdichtung neu ist klar. Hab ich schon hier liegen.
Frage war wie diese beim Einbau verwendet wird....
Kleber?
Dichtungsmasse?
Fett?
...oder Trocken verbaut... was sagen die Erfahrungen von Euch?
Danke
VX-Grüße aus Berlin
Kalle
Fahrernummer.: 1647
Kalle
Fahrernummer.: 1647
- charlyvxbln
- VX-Geselle
- Beiträge: 282
- Registriert: Mo Jun 03, 2013 21:12:30
- Wohnort: Berlin
- Seniorpilot
- VX-Obermeister
- Beiträge: 1872
- Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
- Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
- Kontaktdaten:
- Seniorpilot
- VX-Obermeister
- Beiträge: 1872
- Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
- Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
- Kontaktdaten:
Dichtungen werden normalerweise trocken verbaut, solange beide Flächen plan sind. Wenn aber Riefen in der Dichtfläche sind (vom entfernen der Dichtung zb..) kann man Dichtmasse nehmen wie zB. Hylomar oder Dirko und wie die alle heißen. Mit Öl einschmieren kenne ich persönlich auch nicht
außer bei Gummidichtungen wie beim Ölfilter.
[quote:c1b0f041aa="GGK"]Wenn aber Riefen in der Dichtfläche sind (vom entfernen der Dichtung zb..) kann man Dichtmasse nehmen wie zB. Hylomar oder Dirko und wie die alle heißen.[/quote:c1b0f041aa]
Deshalb nehme ich immer den Dichtungsentferner von Würth und die Dichtflächen bleiben plan.
Deshalb nehme ich immer den Dichtungsentferner von Würth und die Dichtflächen bleiben plan.
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht
Jürgen
[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Jürgen
[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
- charlyvxbln
- VX-Geselle
- Beiträge: 282
- Registriert: Mo Jun 03, 2013 21:12:30
- Wohnort: Berlin
Danke, das ist sehr informativ... bin ja sowas von froh EUCH hier gefunden zu haben.
Ich plane lieber bis in´s Detail vor einer Reparatur, als einfach drauf los zu schrauben....
besorge mir jetzt den Korbhalter und ne 36er Nuss.... dann komm ich dem Ziel wieder ein Stück näher....
... und Dichtungsentferner..
Ich plane lieber bis in´s Detail vor einer Reparatur, als einfach drauf los zu schrauben....
besorge mir jetzt den Korbhalter und ne 36er Nuss.... dann komm ich dem Ziel wieder ein Stück näher....
... und Dichtungsentferner..
VX-Grüße aus Berlin
Kalle
Fahrernummer.: 1647
Kalle
Fahrernummer.: 1647
Hallo Gilbert!
Als armer Student konnte ich mir nur ne gebrauchte Mühle leisten und die war mehr kaputt als ganz und in Folge dessen mehr offen als zu...
Also habe ich die Papierdichtungen auf der Gehäuseseite mit Fett eingerieben, dann klebte das Ding bombenfest am Deckel und ließ sich mitsamt Deckel wunderbar vom Motorgehäuse abheben - und anschließend wieder verwenden. Hierdurch sparte man Geld für die Dichtung und es gab auch keine Riefen in der Dichtfläche...
Not macht halt erfinderisch, gell?
Einen ganz herzlichen Gruß von Karlsruhe nach Mieders
Gernot
Als armer Student konnte ich mir nur ne gebrauchte Mühle leisten und die war mehr kaputt als ganz und in Folge dessen mehr offen als zu...
Also habe ich die Papierdichtungen auf der Gehäuseseite mit Fett eingerieben, dann klebte das Ding bombenfest am Deckel und ließ sich mitsamt Deckel wunderbar vom Motorgehäuse abheben - und anschließend wieder verwenden. Hierdurch sparte man Geld für die Dichtung und es gab auch keine Riefen in der Dichtfläche...
Not macht halt erfinderisch, gell?
Einen ganz herzlichen Gruß von Karlsruhe nach Mieders
Gernot
Ich habe beim Auto die Wasserpumpen-Papierdichtung mal trocken eingebaut und da siffte es die ganze Zeit Kühlwasser. Habe daraufhin die Dichtung eingefettet und jetzt sifft es nicht mehr. Das habe ich mal auf das Mopped so übertragen. Die Gummidichtung beim Ölfilter, diese wird mit Öl eingeschmiert und die Papierdichtung für den Kupplungskorb mit Fett. Allein schon wegen dem Einbau (sonst verrutscht sie ja). Nunja ich glaube das ist eine "Glaubenssache" und hat keinen technischen Einfluss.
[quote:9b46b41cc8="Gernot"]
Also habe ich die Papierdichtungen auf der Gehäuseseite mit Fett eingerieben, dann klebte das Ding bombenfest am Deckel und ließ sich mitsamt Deckel wunderbar vom Motorgehäuse abheben - und anschließend wieder verwenden. Hierdurch sparte man Geld für die Dichtung und es gab auch keine Riefen in der Dichtfläche...
Not macht halt erfinderisch, gell?
Gernot[/quote:9b46b41cc8]
Moin........man lernt eben nie aus
Habe ja auch geschrieben normalerweise^^
Aber wenn die Dichtung dichtet, denn ist da auch nix gegen einzuwenden.....jeder so wie er mag
Ich bin auch ein sparsamer Mensch und wenn dieser Trick gut funktioniert, dann werde ich den auch ma versuchen
Also habe ich die Papierdichtungen auf der Gehäuseseite mit Fett eingerieben, dann klebte das Ding bombenfest am Deckel und ließ sich mitsamt Deckel wunderbar vom Motorgehäuse abheben - und anschließend wieder verwenden. Hierdurch sparte man Geld für die Dichtung und es gab auch keine Riefen in der Dichtfläche...
Not macht halt erfinderisch, gell?
Gernot[/quote:9b46b41cc8]
Moin........man lernt eben nie aus
Habe ja auch geschrieben normalerweise^^
Aber wenn die Dichtung dichtet, denn ist da auch nix gegen einzuwenden.....jeder so wie er mag
Ich bin auch ein sparsamer Mensch und wenn dieser Trick gut funktioniert, dann werde ich den auch ma versuchen