VX nicht UV beständig?
-
Ralf_aus_SU
- VX-Lehrling
- Beiträge: 51
- Registriert: Sa Mai 31, 2003 23:00:00
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
VX nicht UV beständig?
Hallo lieber VXler,
habe gerade mal wieder an der VX geschraubt. Um an die Ablassschraube des vorderen Vergasers zu gelangen, schraubt man besser den Kühler-Ausgleichsbehälter ab. Und da ist´s passiert. Das Ding ist in meinen Fingern wie eine gläserne Christbaumkugel zerbröselt.
UV-Licht und Motorhitze haben ihm wohl den Rest gegeben. Kontrolliert mal eure Maschinen; hier könnte bei Rissen Kühlflüssigkeit austreten.
Nun meine Frage: hat jemand noch so einen Ausgleichsbehälter rumfliegen? Traue mich nicht beim freundlichen nach einem Neuteil zu fragen.
Gruß
Ralf aus SU
habe gerade mal wieder an der VX geschraubt. Um an die Ablassschraube des vorderen Vergasers zu gelangen, schraubt man besser den Kühler-Ausgleichsbehälter ab. Und da ist´s passiert. Das Ding ist in meinen Fingern wie eine gläserne Christbaumkugel zerbröselt.
UV-Licht und Motorhitze haben ihm wohl den Rest gegeben. Kontrolliert mal eure Maschinen; hier könnte bei Rissen Kühlflüssigkeit austreten.
Nun meine Frage: hat jemand noch so einen Ausgleichsbehälter rumfliegen? Traue mich nicht beim freundlichen nach einem Neuteil zu fragen.
Gruß
Ralf aus SU
-
Ralf_aus_SU
- VX-Lehrling
- Beiträge: 51
- Registriert: Sa Mai 31, 2003 23:00:00
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
[quote:78769d10dd="NavWil"]Hi Ralf,
schau mal hier ...
http://www.cmsnl.com/suzuki-vx800-1994-ur_model14285/tank-reservoir_1791145c10/
53 Teuro
[/quote:78769d10dd]
53 € für ein Stück Pastik, ich glaub es nicht

schau mal hier ...
http://www.cmsnl.com/suzuki-vx800-1994-ur_model14285/tank-reservoir_1791145c10/
53 Teuro
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht
Jürgen
[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Jürgen
[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Wenn ich mir das Teil ansehe besteht es aus 2 zu verschweissten spritzgegossenen Schalen mit 2 Abgängen + 3 Einlegeteilen sowie anschließender Metall-Beschichtung und möglicherweise noch einem Innenleben.....
Reine Herstellkosten ~ €10.- Die beiden dazu nötigen Spritzgusswerkzeuge + Schweissvorrichtung schätze ich mal auf heutige 40.000.- (WZ-BJ müsste aus 1989 sein), was anteilsmäßig noch aufzurechen ist...
Dann kommen noch Logistik, Vertrieb, Spanne usw. drauf. Zudem ist es ein Ersatzteil, das selten gebraucht wird, also lang als totes Kapital am Lager liegt, also noch plus Lager- und Kapitalzins........ Mich wundert das sich das mit €53.- überhaupt ausgeht.........
Reine Herstellkosten ~ €10.- Die beiden dazu nötigen Spritzgusswerkzeuge + Schweissvorrichtung schätze ich mal auf heutige 40.000.- (WZ-BJ müsste aus 1989 sein), was anteilsmäßig noch aufzurechen ist...
Dann kommen noch Logistik, Vertrieb, Spanne usw. drauf. Zudem ist es ein Ersatzteil, das selten gebraucht wird, also lang als totes Kapital am Lager liegt, also noch plus Lager- und Kapitalzins........ Mich wundert das sich das mit €53.- überhaupt ausgeht.........
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
[quote:5549996794="Amigaharry"]Wenn ich mir das Teil ansehe besteht es aus 2 zu verschweissten spritzgegossenen Schalen mit 2 Abgängen + 3 Einlegeteilen sowie anschließender Metall-Beschichtung und möglicherweise noch einem Innenleben.....
Reine Herstellkosten ~ €10.- Die beiden dazu nötigen Spritzgusswerkzeuge + Schweissvorrichtung schätze ich mal auf heutige 40.000.- (WZ-BJ müsste aus 1989 sein), was anteilsmäßig noch aufzurechen ist...
Dann kommen noch Logistik, Vertrieb, Spanne usw. drauf. Zudem ist es ein Ersatzteil, das selten gebraucht wird, also lang als totes Kapital am Lager liegt, also noch plus Lager- und Kapitalzins........ Mich wundert das sich das mit €53.- überhaupt ausgeht.........[/quote:5549996794]
Hast Du auch nicht das Schul- und Milchgeld für zukünftige AZuBis der Werkzeugherstellerfirma vergessen?
Reine Herstellkosten ~ €10.- Die beiden dazu nötigen Spritzgusswerkzeuge + Schweissvorrichtung schätze ich mal auf heutige 40.000.- (WZ-BJ müsste aus 1989 sein), was anteilsmäßig noch aufzurechen ist...
Dann kommen noch Logistik, Vertrieb, Spanne usw. drauf. Zudem ist es ein Ersatzteil, das selten gebraucht wird, also lang als totes Kapital am Lager liegt, also noch plus Lager- und Kapitalzins........ Mich wundert das sich das mit €53.- überhaupt ausgeht.........[/quote:5549996794]
Hast Du auch nicht das Schul- und Milchgeld für zukünftige AZuBis der Werkzeugherstellerfirma vergessen?
Na los jetze, rauf auffe Bikes un' los uffe Strasse !
-
Arthax
Hat denn nun eigentlich jemand ne plausible Idee oder Erklärung für diese bedenklichen Selbstauflösungserscheinung?
Uralt isse ja nun nicht... und wird wohl auch kaum ihre Standzeiten so verbracht haben, dass die Sonne voll auf`s Teil ballerte.
Ich tippe auf ne unkorrekte Zugabe im Kühlwasser, quasi ne Eigenmischung... warum auch immer...
Wer hat auch solche Erfahrungen machen müssen?
Uralt isse ja nun nicht... und wird wohl auch kaum ihre Standzeiten so verbracht haben, dass die Sonne voll auf`s Teil ballerte.
Ich tippe auf ne unkorrekte Zugabe im Kühlwasser, quasi ne Eigenmischung... warum auch immer...
Wer hat auch solche Erfahrungen machen müssen?
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
[quote:f18164130f="Karo"]
...............
Hast Du auch nicht das Schul- und Milchgeld für zukünftige AZuBis der Werkzeugherstellerfirma vergessen?
[/quote:f18164130f]
Wir produzieren selber ähnliche Teile in meiner Firma - ich denke schon das ich weis von was ich rede....
Zum Zerfallen: Ist ziemlich eigenartig. Frostschutzmittel auf Glykolbasis dürften dem Teil nichts anhaben. Möglicherweise wurde er mal von aussen mit einem unverträglichen Mittel gereinigt. Mir ist jedenfalls so ein Fall nicht bekannt....
...............
Hast Du auch nicht das Schul- und Milchgeld für zukünftige AZuBis der Werkzeugherstellerfirma vergessen?
Wir produzieren selber ähnliche Teile in meiner Firma - ich denke schon das ich weis von was ich rede....
Zum Zerfallen: Ist ziemlich eigenartig. Frostschutzmittel auf Glykolbasis dürften dem Teil nichts anhaben. Möglicherweise wurde er mal von aussen mit einem unverträglichen Mittel gereinigt. Mir ist jedenfalls so ein Fall nicht bekannt....
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
- Eulenspiegel
- Beiträge: 1454
- Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00
Die meisten Kunststoffe enthalten Weichmacher (keine Weicheier!
). Das Zeug verflüchtigt sich mit der Zeit und damit werden die Kunststoffe spröde und brüchig. Das ist "normal". Ich habe bei meiner Yamaha deshalb schon die Halterung des Sicherungskastens, der an sonnengeschützter Stelle untergebracht ist, ersetzen müssen...
Wie Eule schon sagte, könnte es der normale Alterungsprozess sein.
Schließlich ist das Teil auch schon mindestens 20 Jahre alt.
Allerdings könnte es auch sein, dass mal ein falsches Kühlmittel zugemischt wurde.
Denn wenn die falschen Kühlmittel untereinander gemischt werden, können durch eine chemischen Reaktionen aggressive Säuren entstehen.
Schließlich ist das Teil auch schon mindestens 20 Jahre alt.
Allerdings könnte es auch sein, dass mal ein falsches Kühlmittel zugemischt wurde.
Denn wenn die falschen Kühlmittel untereinander gemischt werden, können durch eine chemischen Reaktionen aggressive Säuren entstehen.
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht
Jürgen
[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Jürgen
[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Nein! Nicht chemisch gebundene Weichmacher enthält nur PVC und da auch nur Weich-PVC - und nur diese können migrieren!
Der Behälter der VX ist ganz sicher nicht aus PVC sondern entweder aus POM oder ähnlichem - da verflüchtigt sich gar nichts. Ich kann mir dafür nur eine chemische Einwirkung von aussen oder ein falsches Frostschutzmittel vorstellen...
Was fast alle Kunststoffe angreift und sowas verurschen könnte, ist Bremsflüssigkeit. Da genügt es bereits mit einem "kontaminiertem" Tuch drüberzuwischen.......
Der Behälter der VX ist ganz sicher nicht aus PVC sondern entweder aus POM oder ähnlichem - da verflüchtigt sich gar nichts. Ich kann mir dafür nur eine chemische Einwirkung von aussen oder ein falsches Frostschutzmittel vorstellen...
Was fast alle Kunststoffe angreift und sowas verurschen könnte, ist Bremsflüssigkeit. Da genügt es bereits mit einem "kontaminiertem" Tuch drüberzuwischen.......
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Hi,
ich glaube Amigaharry hat recht! Da muß irgendwann mal mit dem falschen Zeug gereinigt bzw. gespült worden sein!
Nur ein Beispiel! aber Plaste ist "fast" Plaste!
Ich hatte 12 Jahre lang ein Ford Escort MK4 XR3i Cabrio Baujahr 12/1986. EZ: 01/1987
Projektname von Ford "Erika", meiner war laut Ford Fin Decoder der dritte seiner Art der vom Band ging!
Ich habe die Dachhaut und alle Kunststoffteile innen wie aussen immer mit "Perloplast Softplastikpflege" gereinigt und konserviert! Das Auto war beim Verkauf 24 Jahre alt, aber alles war tip top! Auch die erste org. Dachhaut sah aus wie am ersten Tag!!! Keine Risse oder Faltenbildung an den Knickstellen.
Ein Kumpel aus einem anderen Ford Club hatte das gleiche Auto, als 1990ziger Modell (einer der letzten), bisweilen war das Dach top! Aber als er nach einer "GRUNDREINIGUNG" mit meiner Meinung nach ungeeigneten Mitteln nach kurzer Zeit Risse an den Knickstellen bekam, war mir klar das diese "GRUNDREINIGUNG" für den a.... war!
PS: ich heule dem Auto sprichwörtlich heute noch nach! Im Januar 2017 hätte ich ein H-Kennzeichen dafür gehabt! Der einzigste Trost ist das er in gute Hände kam und er fährt und fährt! Ungeschweißt und ohne Rost! ... aber ich brauchte nen Kombi! ...äh nee nen TURNIER!
[img:ac666e30bf]http://up.picr.de/14609031tk.jpg[/img:ac666e30bf]
Tolles Auto! 1,6l CVH mit K-Jetronic ohne KAT! Mit Rehmus 1x 76mm Endnuckel, hat gebrüllt als gäb es kein Morgen mehr (brüllt heute noch)!!! HEUL SCHLURTZ!!!
ich glaube Amigaharry hat recht! Da muß irgendwann mal mit dem falschen Zeug gereinigt bzw. gespült worden sein!
Nur ein Beispiel! aber Plaste ist "fast" Plaste!
Ich hatte 12 Jahre lang ein Ford Escort MK4 XR3i Cabrio Baujahr 12/1986. EZ: 01/1987
Projektname von Ford "Erika", meiner war laut Ford Fin Decoder der dritte seiner Art der vom Band ging!
Ich habe die Dachhaut und alle Kunststoffteile innen wie aussen immer mit "Perloplast Softplastikpflege" gereinigt und konserviert! Das Auto war beim Verkauf 24 Jahre alt, aber alles war tip top! Auch die erste org. Dachhaut sah aus wie am ersten Tag!!! Keine Risse oder Faltenbildung an den Knickstellen.
Ein Kumpel aus einem anderen Ford Club hatte das gleiche Auto, als 1990ziger Modell (einer der letzten), bisweilen war das Dach top! Aber als er nach einer "GRUNDREINIGUNG" mit meiner Meinung nach ungeeigneten Mitteln nach kurzer Zeit Risse an den Knickstellen bekam, war mir klar das diese "GRUNDREINIGUNG" für den a.... war!
PS: ich heule dem Auto sprichwörtlich heute noch nach! Im Januar 2017 hätte ich ein H-Kennzeichen dafür gehabt! Der einzigste Trost ist das er in gute Hände kam und er fährt und fährt! Ungeschweißt und ohne Rost! ... aber ich brauchte nen Kombi! ...äh nee nen TURNIER!
[img:ac666e30bf]http://up.picr.de/14609031tk.jpg[/img:ac666e30bf]
Tolles Auto! 1,6l CVH mit K-Jetronic ohne KAT! Mit Rehmus 1x 76mm Endnuckel, hat gebrüllt als gäb es kein Morgen mehr (brüllt heute noch)!!! HEUL SCHLURTZ!!!
Gruß Chris / http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1643 / vx1996[at]arcor.de
2x HERCULES MK2, REX Como`61, Piaggio Hexagon EX150, FORD Focus Coupe Cabrio, SUZUKI VX 800
[img:5f909222fe]http://up.picr.de/26029804pf.jpg[/img:5f909222fe]
Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.
Henry Ford 1863-1947
2x HERCULES MK2, REX Como`61, Piaggio Hexagon EX150, FORD Focus Coupe Cabrio, SUZUKI VX 800
[img:5f909222fe]http://up.picr.de/26029804pf.jpg[/img:5f909222fe]
Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.
Henry Ford 1863-1947
- Eulenspiegel
- Beiträge: 1454
- Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00
[quote:e031fb9d4d="Amigaharry"]Nein! Nicht chemisch gebundene Weichmacher enthält nur PVC und da auch nur Weich-PVC - und nur diese können migrieren!
Der Behälter der VX ist ganz sicher nicht aus PVC sondern entweder aus POM oder ähnlichem - da verflüchtigt sich gar nichts.[/quote:e031fb9d4d]
Ich gebe Dir zwar theoretisch recht, dass vor allem in weichen Kunststoffen (Gummiband, Weichplastik wie PVC) sich verflüchtigende Weichmacher enthalten. Weil ich aber mit vielen Kunststoffen schlechte (versprödende) Erfahrungen gemacht habe, obgleich diese nicht irgendwelchen Reinigungsmitteln ausgesetzt waren, bin ich skeptisch. Offensichtlich genügt oft schon, wenn Kunststoffe höheren Temperaturen ausgesetzt wird, wie sie unter sommerlicher Sonneneinstrahlung auftritt. Hier spielt dann nicht nur die UV-Strahlung eine Rolle, gegen die viele Kunststoffe trotz Herstellerbeteuerungen doch nicht resistent sind, sondern durch das Ozon wird die Oberflächenoxidation und somit der Alterungsprozess beschleunigt.
Wenn auf einem unstabilen Kunststoff eine dünne Schutzschicht war, die durch ungeeignete Putzmittel beschädigt wurde, ist die "Katastrophe" nicht mehr aufzuhalten.
Der Behälter der VX ist ganz sicher nicht aus PVC sondern entweder aus POM oder ähnlichem - da verflüchtigt sich gar nichts.[/quote:e031fb9d4d]
Ich gebe Dir zwar theoretisch recht, dass vor allem in weichen Kunststoffen (Gummiband, Weichplastik wie PVC) sich verflüchtigende Weichmacher enthalten. Weil ich aber mit vielen Kunststoffen schlechte (versprödende) Erfahrungen gemacht habe, obgleich diese nicht irgendwelchen Reinigungsmitteln ausgesetzt waren, bin ich skeptisch. Offensichtlich genügt oft schon, wenn Kunststoffe höheren Temperaturen ausgesetzt wird, wie sie unter sommerlicher Sonneneinstrahlung auftritt. Hier spielt dann nicht nur die UV-Strahlung eine Rolle, gegen die viele Kunststoffe trotz Herstellerbeteuerungen doch nicht resistent sind, sondern durch das Ozon wird die Oberflächenoxidation und somit der Alterungsprozess beschleunigt.
Wenn auf einem unstabilen Kunststoff eine dünne Schutzschicht war, die durch ungeeignete Putzmittel beschädigt wurde, ist die "Katastrophe" nicht mehr aufzuhalten.
Also, um den Alterungsprozess durch UV-Strahlung und Hitzeeinwirkung zu verlangsamen, hilft wohl nur eins:
VX tagsüber in der dunklen Garage einsperren und nur nachts fahren.
Fahren allerdings nur bis zum erreichen der Betriebstemperatur, sonst könnte der Ausgleichsbehälter zwischen den heißen Zylinder ganz schön "alt aussehen"
VX tagsüber in der dunklen Garage einsperren und nur nachts fahren.
Fahren allerdings nur bis zum erreichen der Betriebstemperatur, sonst könnte der Ausgleichsbehälter zwischen den heißen Zylinder ganz schön "alt aussehen"
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht
Jürgen
[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Jürgen
[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
[quote:a523a2753c="Amigaharry"][quote:a523a2753c="Karo"]
Hast Du auch nicht das Schul- und Milchgeld für zukünftige AZuBis der Werkzeugherstellerfirma vergessen?
[/quote:a523a2753c]
Wir produzieren selber ähnliche Teile in meiner Firma - ich denke schon das ich weis von was ich rede....[/quote:a523a2753c]
[b:a523a2753c][size=18:a523a2753c]Das sei Dir unbenommen![/size:a523a2753c][/b:a523a2753c]
Aber wenn mir mein Händler jemals mit treuherzigem Blick diese Story erzählen würde*...
[quote:a523a2753c="Amigaharry"]...Reine Herstellkosten ~ €10.- Die beiden dazu nötigen Spritzgusswerkzeuge + Schweissvorrichtung schätze ich mal auf heutige 40.000.- (WZ-BJ müsste aus 1989 sein), was anteilsmäßig noch aufzurechen ist... [/quote:a523a2753c]
[i:a523a2753c]Mal ehrlich, was gehen mich diese Kosten an. Er baut es selbst oder bezieht es irgendwo, aber ich bin eben erst zur Tür rein und wollte nicht die Guss-Apparatur kaufen...[/i:a523a2753c]
[quote:a523a2753c="Amigaharry"]...Dann kommen noch Logistik, Vertrieb, Spanne usw. drauf.[/quote:a523a2753c]
[i:a523a2753c]Ebenso.[/i:a523a2753c]
[quote:a523a2753c="Amigaharry"]...Zudem ist es ein Ersatzteil, das selten gebraucht wird, also lang als totes Kapital am Lager liegt, also noch plus Lager- und Kapitalzins........[/quote:a523a2753c]
[i:a523a2753c]Und dann wäre ich als seltener Kunde quasi "selbst schuld" ?!:shock: spätestens hier bräche mir das Mitgefühl ...[/i:a523a2753c]
[quote:a523a2753c="Amigaharry"]...Mich wundert das sich das mit €53.- überhaupt ausgeht.........[/quote:a523a2753c]
[i:a523a2753c]Wo ist hier die Spendendose?[/i:a523a2753c]
...sähe er mich kurz mit brechendem Blick und dann von hinten. Ich müsste das Ding dann schon seeehr dringend und ohne web-Alternative ausschliesslich bei ihm beziehen können, um mich diesem Verkaufsgespräch zu beugen.

Und ich trag einen großen Teil meines Gehalts zu meinem Händler/Schrauber. Noch... seufzend... aber ich bezahls eben.
Aber irgendwo hörts bei jedem mal auf
Und spätestens dann wird der Kauf nachgebauter/gebrauchter Teile/Alternativen plötzlich so richtig interessant.
Hier hat doch mal einer ne tolle (Kugel-)Alternative ins Forum gestellt.
Findet das noch einer?
*[size=9:a523a2753c]tut er aber nicht[/size:a523a2753c]
Hast Du auch nicht das Schul- und Milchgeld für zukünftige AZuBis der Werkzeugherstellerfirma vergessen?
Wir produzieren selber ähnliche Teile in meiner Firma - ich denke schon das ich weis von was ich rede....[/quote:a523a2753c]
[b:a523a2753c][size=18:a523a2753c]Das sei Dir unbenommen![/size:a523a2753c][/b:a523a2753c]
Aber wenn mir mein Händler jemals mit treuherzigem Blick diese Story erzählen würde*...
[quote:a523a2753c="Amigaharry"]...Reine Herstellkosten ~ €10.- Die beiden dazu nötigen Spritzgusswerkzeuge + Schweissvorrichtung schätze ich mal auf heutige 40.000.- (WZ-BJ müsste aus 1989 sein), was anteilsmäßig noch aufzurechen ist... [/quote:a523a2753c]
[i:a523a2753c]Mal ehrlich, was gehen mich diese Kosten an. Er baut es selbst oder bezieht es irgendwo, aber ich bin eben erst zur Tür rein und wollte nicht die Guss-Apparatur kaufen...[/i:a523a2753c]
[quote:a523a2753c="Amigaharry"]...Dann kommen noch Logistik, Vertrieb, Spanne usw. drauf.[/quote:a523a2753c]
[i:a523a2753c]Ebenso.[/i:a523a2753c]
[quote:a523a2753c="Amigaharry"]...Zudem ist es ein Ersatzteil, das selten gebraucht wird, also lang als totes Kapital am Lager liegt, also noch plus Lager- und Kapitalzins........[/quote:a523a2753c]
[i:a523a2753c]Und dann wäre ich als seltener Kunde quasi "selbst schuld" ?!:shock: spätestens hier bräche mir das Mitgefühl ...[/i:a523a2753c]
[quote:a523a2753c="Amigaharry"]...Mich wundert das sich das mit €53.- überhaupt ausgeht.........[/quote:a523a2753c]
[i:a523a2753c]Wo ist hier die Spendendose?[/i:a523a2753c]
...sähe er mich kurz mit brechendem Blick und dann von hinten. Ich müsste das Ding dann schon seeehr dringend und ohne web-Alternative ausschliesslich bei ihm beziehen können, um mich diesem Verkaufsgespräch zu beugen.
Und ich trag einen großen Teil meines Gehalts zu meinem Händler/Schrauber. Noch... seufzend... aber ich bezahls eben.
Aber irgendwo hörts bei jedem mal auf
Und spätestens dann wird der Kauf nachgebauter/gebrauchter Teile/Alternativen plötzlich so richtig interessant.
Hier hat doch mal einer ne tolle (Kugel-)Alternative ins Forum gestellt.
Findet das noch einer?
*[size=9:a523a2753c]tut er aber nicht[/size:a523a2753c]
Na los jetze, rauf auffe Bikes un' los uffe Strasse !
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Das kannst du alles halten wie du willst - ich wollte darstellen warum solche Teile so teuer sind. Wir können uns jetzt darüber grün und blau ärgern - die Firmen werden (und können) die Teile nicht billiger abgeben. Eine Firma ist keine Sozialeinrichtung sondern dient einzig dem Zweck des Geldverdienens!
Wenn du ein Originalteil eines jetzt schon 20 Jahre alten Motorrades haben willst kannst du nur nach was Gebrauchtem suchen oder eben diesen Preis zahlen oder es ganz lassen.
Wenn du ein Originalteil eines jetzt schon 20 Jahre alten Motorrades haben willst kannst du nur nach was Gebrauchtem suchen oder eben diesen Preis zahlen oder es ganz lassen.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....