[quote:621750381a="Morris"]Nach der Prozedur habe ich noch mal kontrolliert und bekam das 0,08mm Blatt gerade noch dazwischen.
Wie macht ihr das denn?

[/quote:621750381a]
Hallo Morris,
also eins vorweg...
Wenn du dir unsicher bist, lasse das lieber in einer Wekstatt machen, oder zumindest einen Lokalschrauber in deiner Nähe kontaktieren, dann kannst du es auch beim nächsten mal selber machen.
[b:621750381a]

Denn durch falsches Ventilspiel können kapitale Motorschäden entstehen (Die Faustformel ist: lieber etwas mehr als zu wenig Spiel)

[/b:621750381a]
Zur Beurteilung, ob der Einstellwert exakt erreicht wurde, ist eine gewisse Erfahrung mit der Ventilspiel-Einstellung nötig.
Das Blatt der Ventillehre darf nicht zu leicht- und auch nicht zu schwergängig durchzuziehen sein.
Das Ventilspiel so einstellen, dass sich die Ventillehre "saugend schmatzend" hin und her bewegen lässt und die Kontermutter wieder festziehen.
[b:621750381a]Achtung

[/b:621750381a]
In den meisten Fällen hat sich der Abstand durch die Konterung wieder verändert und die Ventillehre sitzt jetzt fest.
Also, den Vorgang so oft wiederholen, bis nach der Konterung genau der Abstand hergestellt ist, der gefordert ist und sich die Ventillehre noch gut durchziehen lässt.
Ich empfehle alle Ventile mit einer 0,10 mm Ventillehre einzustellen und nach dem Einstellen mit einer 0,08 mm und einer 0,13 mm (oder 0,12 mm) Ventillehre nachkontrollieren.
Die 0,08 mm Ventillehre sollte jetzt leicht saugend und die 0,13 mm (oder 0,12 mm) Ventillehre schwer saugend durchzuziehen sein.
[b:621750381a]Wichtig

[/b:621750381a]
Bei allen Ventil-Paaren muss der möglichst gleiche Schleifwiderstand zu spüren sein.
Dazu zieht man die Ventillehre bei beiden Ventilen mit der gleichen Hand abwechselnd in langen Zügen durch den Spalt.
Ist der Schleifwiderstand ungleich, muss Nachjustiert werden.
Dabei müssen nicht alle Ventile den gleichen Schleifwiderstand haben, sondern nur die Ein- sowie die Auslassventile untereinander.