Nur Dauerleuchten nach Umbau auf Led inkl. neuem Relais

Benutzeravatar
Markus
VX-Lehrling
Beiträge: 84
Registriert: Di Jun 21, 2005 19:04:29
Wohnort: Gomaringen & Freiburg

Beitrag von Markus »

[quote:ab28477704="Frank_#62"][quote:ab28477704="Markus"]Frank #62 muß ich aber widersprechen, es gibt doch keinen Extra-Kontakt am Relais für die Kontrollleuchte![/quote:ab28477704]
Laut Schaltplan hat das deutsche Modell der VX (das fahren hier sicher die meisten) ein 3 poliges Blinkrelais.
[/quote:ab28477704]
Hallo Frank, wenn das beim Euro-Modell so ist, nehme ich alles zurück! :wink: Ich habe nicht erwartet, daß es selbst beim Blinker Unterschiede zwischen Euro- und US-Modellen gibt.

[quote:ab28477704="Eulenspiegel"]Alles richtig, aber eine Frage an den Physiker ;) : Die Widerstände wandeln den Strom in Wärme um - für nichts. Gibt es nicht eine energiesparendere Möglichkeit? :?[/quote:ab28477704]
@Eulenspiegel:
Frank hat Deine Frage eigentlich schon beantwortet:
Ja, gibt es schon energiesparendere Lösungen, z.B. mit dem lastunabhängigen Relais und den Dioden. Aber es ging ja jetzt darum, mit dem Original-Relais die LED-Blinker betreiben zu können.
Gery
VX-Lehrling
Beiträge: 110
Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Gery »

bin gestern nicht zum testen gekommen, Kunde ging vor.... ;)


Ich mache mich jetzt auf den Weg zum Conrad und hole mir:

4 x 421340-LN
1 x 421618-LN

zum testen.

Was funktioniert wird verbaut, was nicht geht bringe ich wieder zurück, genauso wie das Blinkerrelais von Louis....


Bis heute Nachmittag, mit hoffentlich neuen LED Blinkern. :roll: :wink:
oblivion
VX-Geselle
Beiträge: 171
Registriert: Sa Mai 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von oblivion »

würden das funktionieren, wenn ich die Kontr.-Leuchte durch zwei entgegengepolte LEDs ersetze?
Gruß

MArtin
Gery
VX-Lehrling
Beiträge: 110
Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Gery »

So langsam werde ich verrückt!


Ich habe nun am Relais den 3,9 Ohm 50W Widerstand verbaut.
Auf der rechten Seite die LED Blinker angeschlossen und beim Test höre ich nur ein [b:4015bd8efa]RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR[/b:4015bd8efa]

Also teste ich mal die 8,2 Ohm an jedem Blinker und habe diese angeschlossen. Den 3,9 Ohm Widerstand habe ich natürlich wieder ausgebaut. Der Versuch ging mit selbem Ergebniss in die Hose!



Welchen Denkfehler habe ich, bzw. was habe ich vergessen???
Benutzeravatar
Eulenspiegel
Beiträge: 1454
Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00

Beitrag von Eulenspiegel »

[quote:c76a8ca0ec="oblivion"]würden das funktionieren, wenn ich die Kontr.-Leuchte durch zwei entgegengepolte LEDs ersetze?[/quote:c76a8ca0ec]
Wohl kaum, damit fliesst dann gar kein Strom mehr. :roll:
oblivion
VX-Geselle
Beiträge: 171
Registriert: Sa Mai 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von oblivion »

[quote:adc7b23613="Eulenspiegel"][quote:adc7b23613="oblivion"]würden das funktionieren, wenn ich die Kontr.-Leuchte durch zwei entgegengepolte LEDs ersetze?[/quote:adc7b23613]
Wohl kaum, damit fliesst dann gar kein Strom mehr. :roll:[/quote:adc7b23613]

sorry hab mich falsch ausgedrückt. die LEDs nicht in reihe, sondern parallel. natürlich mit passenden vorwiderständen
Gruß

MArtin
Benutzeravatar
Markus
VX-Lehrling
Beiträge: 84
Registriert: Di Jun 21, 2005 19:04:29
Wohnort: Gomaringen & Freiburg

Beitrag von Markus »

[quote:363936e0b9="Gery"]So langsam werde ich verrückt!
Ich habe nun am Relais den 3,9 Ohm 50W Widerstand verbaut.
Welchen Denkfehler habe ich, bzw. was habe ich vergessen???[/quote:363936e0b9]
Gaaanz ruhig, Gery! :wink:
Zur Fehleranalyse brauchen wir mehr Infos: WIE hast Du den 3,9Ohm-50W-Widerstand am Relais verbaut? Ich hoffe, nicht "in Reihe" zwischen Relais und Blinkschalter, sondern parallel zur Blinkanlage auf Minus. (Das würde zumindest das Relais-Rattern erklären.) Ich nehme außerdem an, daß Du die Originalblinker auf der rechten Seite nicht angeschlossen hast. Ist die Blinker-Kontrollleuchte noch in der Fassung, hat sie geleuchtet? Ich gehe davon aus, daß die LED-Blinker nicht geleuchtet haben - war das so? Schreib mal wieder! :D

Meinen Vorschlag, nur einen einzigen 3,9Ohm-50W-Widerstand zwischen Relais und Blinkerschalter einzubauen, möchte ich hiermit widerrufen! Dieser würde nämlich permanent mind. 37W ziehen, sobald die Zündung an ist! :oops: Das ist ein bischen arg viel Verschwendung!
Man braucht also doch je Seite einen.
Du kannst allerdings Dein Blinkrelais testen, wenn Du ausschließlich den 3,9Ohm-Widerstand zwischen Blinkerausgang und Minus anschließt - dann sollte ein normales Blinkgeräusch zu hören sein.
Weiterhin viel Erfolg!

@oblivion: Ich denke die Kontrollleuchte kann so ausgetauscht werden, wie Du es vorgeschlagen hast, mit zwei parallel entgegengesetzten LED. Der Vorwiderstand müßte bei Standard-Typen ca. 470 - 680 Ohm betragen, bei superhellen LED etwas weniger, je nach Spezifikation.
Benutzeravatar
Markus
VX-Lehrling
Beiträge: 84
Registriert: Di Jun 21, 2005 19:04:29
Wohnort: Gomaringen & Freiburg

Beitrag von Markus »

@Eulenspiegel und alle anderen in der Selbsthilfegruppe für zwanghafte Blinkfetischisten :D :wink:

Für Freunde der Elektronik gibt es natürlich eine Möglichkeit, einen LED-Blinker ohne stromfressende Lastwiderstände zu bauen - mit einer Blinkschaltung (ein sogenannter Komplementär-Multivibrator - aber nicht, was Ihr jetzt denkt! :D ):
[img:e9e97b2090]http://home.arcor.de/goetzbirkner/elektronik/blinker.jpg[/img:e9e97b2090]
Habsch hier "ausgeliehen" und einige Bauteilwerte angepaßt: [url]http://home.arcor.de/goetzbirkner/elektronik/schaltungssammlung.htm[/url]

Bauelemente:
T1   npn z.B. 2N2222
T2   pnp z.B. 2N2907
R1 einige kOhm
R2 ca. 150 Ohm
R3  einige kOhm
C  einige µF

R1, R3 und C beeinflussen die Blinkfrequenz (ausprobieren), R2 begrenzt den Basisstrom für T2.

So ne Schaltung ist superklein und man braucht kein (ratterndes) Relais! Da ich selbst gerade nicht vorhabe, auf LED-Blinker umzurüsten, werde ich nicht so bald einen Erfahrungsbericht vorweisen können. Falls sich aber jemand dafür interessiert und Hilfe braucht, könnte ich evtl. ein paar kleine Versuche zur Dimensionierung der Bauteile machen.
Benutzeravatar
Christian#366
Beiträge: 1105
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Hattorf/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian#366 »

Bei mir sind hinten noch die originalen Blinker dran. Hatte schon mal über LED-Blinker nachgedacht, aber in Elektronic bin ich nicht so bewandert, da tun es noch die alten. Vorallem wenn ich mitkriege wie sich hier doch viele schwer tun damit.
VX-Gruß von Christian

der alte [URL=http://www.directupload.net][img:ecf0c8819d]http://s1.directupload.net/images/140613/coypl49y.jpg[/img:ecf0c8819d][/URL] (wie Gilbert sagt)
Benutzeravatar
Seniorpilot
VX-Obermeister
Beiträge: 1872
Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
Kontaktdaten:

Beitrag von Seniorpilot »

Hi all :D :D
die Schaltung von Markus ist genial - das müsste hinhauen und ist sehr einfach! 8) 8)

VX-Grüsse

Gilbert, the senior :D :D
Immer schön oben bleiben....
Benutzeravatar
Markus
VX-Lehrling
Beiträge: 84
Registriert: Di Jun 21, 2005 19:04:29
Wohnort: Gomaringen & Freiburg

Beitrag von Markus »

Danke für die Blumen, Gilbert! :D
Leider habe ich gestern noch gelesen, daß man im Bereich der StVZO wohl keine Blinkschaltungen/-relais ohne Zulassung und Prüfzeichen einbauen darf. Angeblich kann sonst sogar die Betriebserlaubnis futsch sein! (Den entsprechenden Paragraphen habe ich allerdings nicht gefunden.)
Aber im Grunde ist diese Schaltung wohl nichts anderes als so ein lastunabhängiges Relais (wenn es funktioniert), nur billiger.
Grüße,
Markus
Benutzeravatar
Eulenspiegel
Beiträge: 1454
Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00

Beitrag von Eulenspiegel »

Deine Relais-Skizze gefällt mir - ja, so habe ich mir das vorgestellt. :)
[quote:a1529009f3="Markus"]Leider habe ich gestern noch gelesen, daß man im Bereich der StVZO wohl keine Blinkschaltungen/-relais ohne Zulassung und Prüfzeichen einbauen darf. Angeblich kann sonst sogar die Betriebserlaubnis futsch sein![/quote:a1529009f3]
Naja, wir wollen es ja nicht übertreiben. Führt man einfach dem TÜV-Heini die "neuen" Blinker vor, er trägt es ein - fertig. Damit hat er aber indirekt auch die Schaltung eingetragen. ;) ;) ;)
Fanatic

Beitrag von Fanatic »

Stimmt nicht ganz eulenspiegel das letzte wort haben immernoch die leute in grün und wenn der nette Jägermeister äh wachtmeistern sauer ist kannste nixmehr machen.

Aber wer will schon die relais sehen??? die interesierren sich meistens nur für die E zeichen.

Grüße Fanatic
Gery
VX-Lehrling
Beiträge: 110
Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Gery »

so, endlich habe ich es geschafft und die Blinker blinken, wie sie sollen.... :D
Fanatic

Beitrag von Fanatic »

Servus,

Na herzlichen glückwunsch.

Und wie haste es jetzt gemacht??? Wiederstand vor jedem Blinker???

Naja ich mach mich jetzt dann nachher drann um meine neuen Anzubauen *freu*


Grüße Fanatic
Benutzeravatar
Eulenspiegel
Beiträge: 1454
Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00

Beitrag von Eulenspiegel »

[quote:8ee8383063="Fanatic"][...] wenn der nette Jägermeister äh wachtmeistern sauer ist kannste nixmehr machen.
Aber wer will schon die relais sehen??? die interesierren sich meistens nur für die E zeichen.[/quote:8ee8383063]
Eben - das Relais guckt sich das Männchen in Grün (in der Schweiz in blau - ne', der isch net b'soffe'!) bestimmt nicht an. Davon versteht der normalerweise nichts. 8)
Ach ja, um weiterzulästern: Meinst Du, der interessiert sich für die ABE, die auf der Glühbirne nirgends zu finden ist? Vielleicht ist die Betriebserlaubnis schon deshalb erloschen, und Du weisst es nur nicht. :lol: :lol: :lol:
Fanatic

Beitrag von Fanatic »

Ja eulenspiegel dafür interesieren sie sich ganz stark wennste hellere oder so wie ich blaue drinne hast. Hab beim auto, zum glück noch nie beim Moped, die birnchen ausbauen müßen weile die E-Nummer sehen wollten. :roll:

So long

Fanatic
Gery
VX-Lehrling
Beiträge: 110
Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Gery »

Hi,

der Umbau ansich war doch einfacher, als sich manch einer vorstellt, wenn man erstmal weiss wie die Widerstände richtig angeschlossen werden müssen.

Ich habe 4 x 8,2 Ohm Widerstände verbaut, es gibt sicherlich auch eine andere Lösung, aber da ich nur noch diese Widerstände da hatte, geht es so auch.

Die Widerstände habe ich auf eine Grundplatte für Pentium Kühler, die ich noch hier rumliegen hatte, verschraubt, da die Hitzeentwicklung doch um sehr vieles höher war wie ich dachte, ich würde es jedem genauso empfehlen.

Um die Hitze gut weiterleiten zu können, habe ich zwischen jedem Widerstand und Platte Wärmeleitpaste für Computerprozessoren dünn aufgetragen.

Das ganze sieht dann so aus....... Anbei habe ich die Verkabelung mit aufgezeichnet.

[img:9dd368d4c9]http://mitglied.lycos.de/gery00/vx800/blinkerumbau/widerstaende.jpg[/img:9dd368d4c9]
Gery
VX-Lehrling
Beiträge: 110
Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Gery »

so, die offenen Enden auf dem Bild müssen nun an die richtigen Kabel verlötet werden.

Hierzu muss die Isolierung des Kabelbaumes geöffnet werden.

Das grüne und schwarz weisse Kabel ist für die rechte Seite der Blinker und das schwarze und schwarz weisse Kabel für die linke Seite.

Diese Kabel durchschneiden und die Widerstände mit einlöften.

Das sieht dann so aus, wenn es fertig ist.

[img:3d81862c2d]http://mitglied.lycos.de/gery00/vx800/blinkerumbau/schrumpfschlauch.jpg[/img:3d81862c2d]
Gery
VX-Lehrling
Beiträge: 110
Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Gery »

Wie auf dem Bild zu sehen, habe ich die Kabel teilweise auf der Rückseite verlegt, da ich auf nummersicher gehen möchte, dass durch die grosse Hitzeentwicklung keine Beschädigungen entstehen.


[img:f95e802143]http://mitglied.lycos.de/gery00/vx800/blinkerumbau/widerstaende_aufgeloetet.jpg[/img:f95e802143]




Die Platte hat eine perfekte Grösse um sie unter der Sitzbank zwischen Schutzblech und Sicherungskasten zu platzieren OHNE das irgendein Kontakt zu anderen Teilen entsteht oder beschädigt werden könnten.


Auf dem zu sehenden Bild ist die Platte nur reingelegt und die Kabel noch nicht sauber verlegt...... auf Wunsch kann ich ein Foto nachliefern.



[img:f95e802143]http://mitglied.lycos.de/gery00/vx800/blinkerumbau/widerstaende_eingebaut.jpg[/img:f95e802143]
Antworten