Batteriezellen trocken
Ich denk, bei der Kupplungssache muss ich ganz vorne beim Wissen anfangen, mit Kupplungsspiel meinst du wohl der Weg vom Hebelanstoß (wenn man ihn zieht) bis zu dem Punkt wo die Kupplung schleift richtig?
Ja da hab etwas mehr Spiel heute eingestellt, dies brachte sogar ein wenig, weniger Kupplungsrutschen (glaub ich, vllt. bilde ich mir das auch nur ein)
Nur wieso sollte dies dann fast nur im zweiten Gang auftretten?
Sollte man das Thema wo anders weiterführen, oder ist das von den Moderatoren aus okay, denn hier geht es ja nicht mehr um die Batterie.
Liebe Grüße
Chris
Ja da hab etwas mehr Spiel heute eingestellt, dies brachte sogar ein wenig, weniger Kupplungsrutschen (glaub ich, vllt. bilde ich mir das auch nur ein)
Nur wieso sollte dies dann fast nur im zweiten Gang auftretten?
Sollte man das Thema wo anders weiterführen, oder ist das von den Moderatoren aus okay, denn hier geht es ja nicht mehr um die Batterie.
Liebe Grüße
Chris
„Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.“
*Martin Luther King
*Martin Luther King
-
nobbyplus
Ich habe heute Morgen die Kupplung getetet.
Am Anfang ist es ohne jeglichen widerstand, so 1-2 cm, dann aber ist plötzlich schwer sie zu ziehen.
Also es ist ein eher "neutrales" ziehen Anfang, bis ein Zugpunkt kommt und der ist dann direkt auch sehr schwer, ein von leicht über mittel in schwer kann ich nicht feststellen.
Vielleicht hilft das ja
Liebe Grüße
Chris
Am Anfang ist es ohne jeglichen widerstand, so 1-2 cm, dann aber ist plötzlich schwer sie zu ziehen.
Also es ist ein eher "neutrales" ziehen Anfang, bis ein Zugpunkt kommt und der ist dann direkt auch sehr schwer, ein von leicht über mittel in schwer kann ich nicht feststellen.
Vielleicht hilft das ja
Liebe Grüße
Chris
„Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.“
*Martin Luther King
*Martin Luther King
-
-tash-
- VX-Lehrling
- Beiträge: 85
- Registriert: Fr Aug 06, 2010 13:32:21
- Wohnort: 34246 Vellmar
- Kontaktdaten:
Spannung zu hoch
Ich hole diesen Thread mal aus der Versenkung, weil ich ein Problem habe, welches gut zum Threadtitel passt 
Ist mir jetzt ein paar mal passiert das nach ungewöhnlich kurzer Zeit die Batterie vollkommen trocken war. Nachdem ich die Kammern neu befüllt hatte war alles wieder in Ordnung.
Allerdings habe ich gestern die Spannung der Batterie im Leerlauf gemessen. Das Display zeigte ungefähr 18 an. Beim Gasgeben sogar 20. Und das ist denke ich mal in keinster Weiße normal
Und vielleicht ist das auch der Auslöser meines Batterieproblems.
Meine Frage nun, wie geht man weiter vor um herrauszufinden woher diese hohe Spannung kommt?
Grüße
Natascha
Ist mir jetzt ein paar mal passiert das nach ungewöhnlich kurzer Zeit die Batterie vollkommen trocken war. Nachdem ich die Kammern neu befüllt hatte war alles wieder in Ordnung.
Allerdings habe ich gestern die Spannung der Batterie im Leerlauf gemessen. Das Display zeigte ungefähr 18 an. Beim Gasgeben sogar 20. Und das ist denke ich mal in keinster Weiße normal
Und vielleicht ist das auch der Auslöser meines Batterieproblems.
Meine Frage nun, wie geht man weiter vor um herrauszufinden woher diese hohe Spannung kommt?
Grüße
Natascha
Zuletzt geändert von -tash- am Fr Apr 15, 2011 16:55:55, insgesamt 1-mal geändert.
Neuen Gleichrichter besorgen würd ich vorschlagen 
Kannst bei laufenden Motor mal AC Spannung messen, da hast du dann wahrscheinlich einen Wert um die 30 V. DC zeigt des Gerät dann halt 20 V an.
Normal sind bei Motorrädern Spannungen um 14 V, für Gelbatterien wäre alles über 14,5 tötlich, die alten Batterien trocknen halt aus
Kannst bei laufenden Motor mal AC Spannung messen, da hast du dann wahrscheinlich einen Wert um die 30 V. DC zeigt des Gerät dann halt 20 V an.
Normal sind bei Motorrädern Spannungen um 14 V, für Gelbatterien wäre alles über 14,5 tötlich, die alten Batterien trocknen halt aus
V2, 60°, 1000cm³ und viel Plastik.... 
[quote:03e053008c="wombat"]Kannst bei laufenden Motor mal AC Spannung messen, da hast du dann wahrscheinlich einen Wert um die 30 V. DC zeigt des Gerät dann halt 20 V an.[/quote:03e053008c]
Bei AC (Wechselspannung) sollten das Null Volt sein.
Ich glaube eher der Spannungregler ist defekt.
Aber der Gleichrichter und Regler sind eh in einem Gehäuse.
Grüße Frank
Bei AC (Wechselspannung) sollten das Null Volt sein.
Ich glaube eher der Spannungregler ist defekt.
Aber der Gleichrichter und Regler sind eh in einem Gehäuse.
Grüße Frank
- Eulenspiegel
- Beiträge: 1454
- Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00
[quote:cab4262de6="Eulenspiegel"][quote:cab4262de6="Frank_#62"]Bei AC (Wechselspannung) sollten das Null Volt sein.
Ich glaube eher der Spannungregler ist defekt.[/quote:cab4262de6]
Erstere Aussage ist - sorry - falsch. Dein Resümèe ist aber korrekt.[/quote:cab4262de6]
Da bin ich aber mal auf deine Begründung gespannt
Ich glaube eher der Spannungregler ist defekt.[/quote:cab4262de6]
Erstere Aussage ist - sorry - falsch. Dein Resümèe ist aber korrekt.[/quote:cab4262de6]
Da bin ich aber mal auf deine Begründung gespannt
Man könnte ein Oszilloskop dran hängen, dort könnte man den genauen Spannungsverlauf sehen.
Im Grunde sind die 20V die du abgelesen hast schon aussagekräftig genug. Notfalls könntest du ja auch mal in deiner Nähe gucken ob jemand zufällig nen gebrauchten Gleichrichter rumliegen hat, den du mal dran hängen könntest.
Im Grunde sind die 20V die du abgelesen hast schon aussagekräftig genug. Notfalls könntest du ja auch mal in deiner Nähe gucken ob jemand zufällig nen gebrauchten Gleichrichter rumliegen hat, den du mal dran hängen könntest.
V2, 60°, 1000cm³ und viel Plastik.... 
- Eulenspiegel
- Beiträge: 1454
- Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00
[quote:e332281504="Frank_#62"][quote:e332281504="Eulenspiegel"][quote:e332281504="Frank_#62"]Bei AC (Wechselspannung) sollten das Null Volt sein.
Ich glaube eher der Spannungregler ist defekt.[/quote:e332281504]
Erstere Aussage ist - sorry - falsch. Dein Resümèe ist aber korrekt.[/quote:e332281504]
Da bin ich aber mal auf deine Begründung gespannt
[/quote:e332281504]
Hänge mal ein entsprechendes Spannungsmessgerät an 240V Wechselstrom. Da wird ooch net Null angezeigt - ok? Kannst das ja ausprobieren.
Es stimmt zwar, dass eine Plus-Welle und eine Minus-Welle insgesamt null macht. Nur misst ein Messgerät bei Gleichspannung nur eine der beiden Wellenteile, der zweite wird durch die Gleichrichterdiode rausgefiltert...
Ich glaube eher der Spannungregler ist defekt.[/quote:e332281504]
Erstere Aussage ist - sorry - falsch. Dein Resümèe ist aber korrekt.[/quote:e332281504]
Da bin ich aber mal auf deine Begründung gespannt
Hänge mal ein entsprechendes Spannungsmessgerät an 240V Wechselstrom. Da wird ooch net Null angezeigt - ok? Kannst das ja ausprobieren.
Es stimmt zwar, dass eine Plus-Welle und eine Minus-Welle insgesamt null macht. Nur misst ein Messgerät bei Gleichspannung nur eine der beiden Wellenteile, der zweite wird durch die Gleichrichterdiode rausgefiltert...
@Eule
Das sich Wechselspannung im Wechselspannung-Messbereich messen lässt ist klar
Aber an deiner Batterie kommt hoffentlich keine Wechselspannung an.
Dein Beispiel mit der Ein-Wege-Gleichrichtung ist zu simpel.
Die VX hat einen Drehstromgenerator, die Generatorspannung wird per 6-Wege- Brückengleichrichter mit Thyristorsteuerung gleichgerichtet.
Die Ausgangsspannung ist keine Wechselspannung sonder eine leicht pulsierende Gleichspannung (rote Linie).
[img:fccb0d2e96]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Waveform_fullwave_rectifier3.png/120px-Waveform_fullwave_rectifier3.png[/img:fccb0d2e96]
Mit einem Wechselspannung-Messgerät kannst du nur noch die Restwelligkeit messen.
Die Restwelligkeit dürfte sich im mV Bereich bewegen, da die Batterie die Spannung zusätzlich glättet.
@tash
Bau mal einen gebrauchten Regler ein und messe die Spannung noch mal.
Dann sollte wieder alles im grünen Bereich sein.
Grüße Frank
Das sich Wechselspannung im Wechselspannung-Messbereich messen lässt ist klar
Aber an deiner Batterie kommt hoffentlich keine Wechselspannung an.
Dein Beispiel mit der Ein-Wege-Gleichrichtung ist zu simpel.
Die VX hat einen Drehstromgenerator, die Generatorspannung wird per 6-Wege- Brückengleichrichter mit Thyristorsteuerung gleichgerichtet.
Die Ausgangsspannung ist keine Wechselspannung sonder eine leicht pulsierende Gleichspannung (rote Linie).
[img:fccb0d2e96]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Waveform_fullwave_rectifier3.png/120px-Waveform_fullwave_rectifier3.png[/img:fccb0d2e96]
Mit einem Wechselspannung-Messgerät kannst du nur noch die Restwelligkeit messen.
Die Restwelligkeit dürfte sich im mV Bereich bewegen, da die Batterie die Spannung zusätzlich glättet.
@tash
Bau mal einen gebrauchten Regler ein und messe die Spannung noch mal.
Dann sollte wieder alles im grünen Bereich sein.
Grüße Frank