E 10 Biosprit

bonsai
VX-Geselle
Beiträge: 276
Registriert: Mo Okt 11, 2010 21:08:43
Wohnort: 67227 Frankenthal

Beitrag von bonsai »

Ich tanke vor dem Winter vor der Winterruhe Super Plus da weniger Exx enthalten. Falls Super 95 auf E10 umgestellt werden sollte, tanke ich dann ständig Super Plus. Ärgerlich, aber billiger als ein durchgerosteter Tank oder dauernde Probleme mit den Vergasern.

Gruß

bonsai :roll:
bonsai
Benutzeravatar
Joerg#1
Scheff
Beiträge: 1338
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Neiße-Malxetal
Kontaktdaten:

Beitrag von Joerg#1 »

[quote:8fd8b67a0d="bonsai"] ... ein durchgerosteter Tank oder dauernde Probleme mit den Vergasern...

Gruß

bonsai :roll:[/quote:8fd8b67a0d]

Begründe bitte.
Beste Grüße. Joerg mit der SilberVX.

Fahrerliste Eintrag 1
Lokalschrauber Level 3 PLZ-Bereich 0
Benutzeravatar
Flodder
VX-Rookie
Beiträge: 12
Registriert: So Nov 15, 2009 11:35:13
Wohnort: K?nigsbrunn

Beitrag von Flodder »

E10-Benzin hat doppelt so hohen Gehalt an Alkohol wie der bisher handelsübliche Sprit, ist damit deutlich aggresiver und korrosiver. Allerdings haben sich die Ölfirmen verpflichtet mindestens bis 2013 weiterhin E5 Sprit ohne Aufpreis anzubieten, muß man zukünftig beim tanken eben aufpassen sich an die richtige Zapfsäule zu stellen.

Gruß Flodder
bonsai
VX-Geselle
Beiträge: 276
Registriert: Mo Okt 11, 2010 21:08:43
Wohnort: 67227 Frankenthal

Beitrag von bonsai »

Zur Frage von Jörg,

die Erfahrungen aus dem Oldtimerbereich zeigen, dass E5/ E10-Sprit korrosiver ist und über Winter eher "umkippt" als früher, Folge Bakterienwachstum, Säure entsteht, Tank verrostet. Ich bin kein Chemiker, im Internet ist der Schadens-Ablauf erklärt. Jeder muss selbst entscheiden was er macht.
Ich werde alles versuchen mein Material möglichst lange zu schonen.

(Bei Super Plus soll auch zukünftig angeblich der E-Anteil bei 5% bleiben.

Gruß

bonsai
bonsai
Motorhead
VX-Rookie
Beiträge: 10
Registriert: Sa Jul 31, 2010 10:35:24
Wohnort: Neuss

Beitrag von Motorhead »

Die VX darf laut Suzuki kein E10.

http://motorrad.suzuki.de/fileadmin/user_upload/suzuki/pdf/Sonstiges/E10_MC_ATV_101104.pdf
Benutzeravatar
Rincewind
VX-Rookie
Beiträge: 26
Registriert: Fr Mai 21, 2010 14:05:04
Wohnort: G?tersloh

Beitrag von Rincewind »

Allohohl kommt innen Hals und nich innen Tank.
Schliesslich hat die VX nen Benzin- und keinen Vielstoff- oder Allohohlmotor.
Klar, die Karre läuft mit Alkohol genau so wie wir mit Fertiggerichten-
es sättigt, is aber irgendwie nich das wahre. Und wenn man das nen paar Jahre macht sieht man entsprechend aus. Und genau so wird es mit der VX laufen.
Computer helfen uns die Probleme zu lösen die wir ohne Computer gar nicht hätten
holger.bohn
VX-Lehrling
Beiträge: 94
Registriert: Mi Jul 26, 2006 23:08:57
Wohnort: Unterwellenborn

Beitrag von holger.bohn »

Also laut Werkstatthandbuch bzw. Wartungsanleitung ist das USA-Modell für bis 10% Ethanol-Anteil im Kraftstoff geeignet (siehe Seite 1-1). Ob dort andere Materialien für die Schläuche oder sonstige Teile verbaut wurden, entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht ist es nur aus rechtlichen Gründen in den USA so genau definiert. Kann ja sein, dass sie dort noch exotischere Spritsorten haben.

Viele Grüße

Holger
bonsai
VX-Geselle
Beiträge: 276
Registriert: Mo Okt 11, 2010 21:08:43
Wohnort: 67227 Frankenthal

Beitrag von bonsai »

Abwarten und Tee trinken.
Meist ist die Vorstellung schlimmer als die Sache selbst. Ich weiß noch die Einführung bleifreien Sprits, war damals auch ein Horrorszenario und heute?
Die Oldtimer mit Blechtanks und Vergaser haben das gleiche Problem wie wir.
Die brauchen auch eine Lösung. Und es gibt viele Oldtimer in Deutschland auch in der Hand von Promis und Politikern. Keine Angst also, es kommt bestimmt eine Lösung.

Gruß

bonsai :)
bonsai
Benutzeravatar
Eulenspiegel
Beiträge: 1454
Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00

Beitrag von Eulenspiegel »

[quote:8fc48fe9b6="Motorhead"]Die VX darf laut Suzuki kein E10.

http://motorrad.suzuki.de/fileadmin/user_upload/suzuki/pdf/Sonstiges/E10_MC_ATV_101104.pdf[/quote:8fc48fe9b6]
Mag sein, aber warum darf die Marauder dann? Ist doch praktisch derselbe Motor. Da kommt eher der Verdacht auf, dass Suzuki die älteren Maschinen nicht wirklich in die Tests miteinbezogen hat. :roll:
Benutzeravatar
Artiszta
VX-Rookie
Beiträge: 36
Registriert: Fr Aug 07, 2009 16:34:59
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Artiszta »

Antwort von Suzuki:


Sehr geehrte Suzuki-Fahrerin, sehr geehrter Suzuki-Fahrer,

vielen Dank für Ihre Anfrage zur Verträglichkeit von E10-Kraftstoff.
Alle SUZUKI Motorräder und ATV ab Modelljahr 2002 sind uneingeschränkt
für den Betrieb mit E10-Kraftstoff freigegeben. Ab Modelljahr 1992 gilt dies
für die meisten Modelle wie aus unserer Liste im Anhang ersichtlich.

Allgemeine Hinweise für Modelle vor 2002 und solche mit Vergasertechnik entnehmen Sie bitte ebenfalls der Liste.

[b:27ff085cbc] Für Ihr Fahrzeug des Modelljahres 1990 besteht keine Freigabe. [/b:27ff085cbc]

So was nun?
bonsai
VX-Geselle
Beiträge: 276
Registriert: Mo Okt 11, 2010 21:08:43
Wohnort: 67227 Frankenthal

Beitrag von bonsai »

Ruhig bleiben Männer,
noch ist es nicht soweit. Siehe mein Posting vom 30.11.2010.
Die Erfahrung zeigt, dass es normalerweise nie so schlimm kommt wie man gedacht hatte. Bis 2013 oder 2014 ist noch lange hin, da kann noch viel passieren.

Gruß

bonsai
bonsai
Benutzeravatar
Erwin
Beiträge: 1230
Registriert: Mi Apr 30, 2003 23:00:00
Wohnort: Zentralschwabien
Kontaktdaten:

Beitrag von Erwin »

Überhaupt, wozu braucht man denn eine Freigabe von Suzuki?? Entweder unsere Mühlen verheizen den Biosprit oder nicht. Sollte es wider Erwarten zu Problemen an Gummiteilen kommen, dann tauschen wir die eben gegen Geeignete aus.

Ich sehe da (noch) keinerlei Probleme.

[b:d2852d124e]Keine Freigabe[/b:d2852d124e] kann im Klartext auch heissen: [b:d2852d124e]Wir haben keinen Bock uns mit dem alten Kram zu beschäftigen[/b:d2852d124e].

Gruß

Markus
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
Benutzeravatar
Joerg#1
Scheff
Beiträge: 1338
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Neiße-Malxetal
Kontaktdaten:

Beitrag von Joerg#1 »

Jo, Erwin, die Aussagen von Suzuki würde ich genauso bewerten.

Ich habe keine Ahnung von den chemischen Prozessen, die da ablaufen, insofern gibts für mich zwei Szenarien:
A: Das Kraftstoffsystem wird angegriffen.
B: Das Kraftstoffsystem wird nicht angegriffen.

B ist unkritisch, also A.

Zu A: Da wäre dann der Lack im Tank, die Gummischläusche sowie die inneren Oberflächen von Vergaser, Pumpe und Hahn.
Mein Tank ist innenversiegelt. Ich kann mich nicht erinnern, dass auf der Versiegelung steht: Nicht für E 10 oder mehr. Scheidet also aus.
Meine Gummischläuche sind längst nicht mehr orginal. Auch da kann der Produktspezifikation nicht entnommen werden, dass das neue Material nicht E10 tauglich ist. (Hier habe ich manchmal das Gefühl, dass es nicht mal kraftstofftauglich ist, aber das ist eine andere Sache.) Also erledigt.
Bleibt das Innenleben der Bauteile. Erst das Metall: Mir kann keiner erzählen, dass die jetzt anderes Messing verwenden oder anderes Gussmaterial, seit bekannt ist, dass der Allehol durch muss.
Bleibt ein letzter Punkt und der ist in der Tat ein sensibler Punkt: Die Membranen in der Benzinpumpe und Dichtungsringe im Vergaser. Die sind in der Tat bei mir noch Orginal. Hier kann ich nur mutmaßen, dass dies auch funktionieren wird. Warum? Die an unserer VX verbaute Benzinpumpe ist eine kleine Amerikanerin, (mit japanischen Wurzeln). Da stammt sie her, dort findet sie noch heute Verwendung. Und da ist sie für diesen Sprit zugelassen.
Ich glaube kaum, dass die Amis bei der Lieferung dieses Bauteils die Benzinspezifikationen einzelner Länder im Sinn hatten.
Außerdem wird es uns schwerfallen, Schäden an der Membrane der Kraftstoffsorte zuzuschreiben. Schließlich ist diese, einer Overheadfolie sehr ähnliche Membran im günstigsten Fall "nur" 14 Jahre alt.
Bleiben also diese kleinen sensiblen Abdichtungen. Das sind simple O-Ringe, die fliegen dann halt raus, wenn sie undicht werden.

Bleibt das Verbrennungsverhalten. Keine Ahnung, was da passiert.

Lange Rede kurzer Sinn, ich glaube, dass meine VX dieses Zeug ganz gut vertragen wird und selbst wenn nicht, dass die zu erwartenden Probleme überschaubar bleiben. Ich lass mich nicht heiß machen.
Beste Grüße. Joerg mit der SilberVX.

Fahrerliste Eintrag 1
Lokalschrauber Level 3 PLZ-Bereich 0
Benutzeravatar
Ronni
VX-Meister
Beiträge: 688
Registriert: So Aug 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Ronni »

Moin

So der Chef hat gesprochen - und ich kann ihm zustimmen!
Vor jeder Veränderung gibt es immer einen großen "Aufschrei"
und hinterher will es sowieso jeder besser gewust haben...

...machen kann man sowieso nicht sehr viel.
Auch wer den heutigen Sprit (E5) bunkert wird in ein paar Jahren keine Freude mehr daran haben, da sich die Langzeitstabilität des Sprits sowieso schon verschlechtert hat, sieht man ja daran wie schlecht die VX mit alten Sprit im Vergaser anspringt!

Alternativ gibt es nur die Möglichkeit auf Hochoktan-Benzin für Flugmotoren zurück zu greifen - aber das mir dann keiner wegen der Preise das heulen anfängt...

Kurz und gut - Fahren und Spaß haben!
... und ein bischen Wartung brauchen unsere Schätzchen sowieso ...
10 inch wheel driver
nach 50.000 km nun ohne VX
Ronni - Bremen
talladega

Beitrag von talladega »

Im WE-Handbuch steht (US Modell)

unter 1.1 "Kraftstoffempfehlung..."

Punkt 4

Zitat:
Die Verwendung von Benzin/Alkohol-Kraftstoff ist zulässig, vorausgesetzt, dass der Kraftstoff nicht mehr als 10% Ethanol enthält...

Was soll an unserem Modell anders sein?

Kann jeder auf der CD nachlesen!

Gruss
bonsai
VX-Geselle
Beiträge: 276
Registriert: Mo Okt 11, 2010 21:08:43
Wohnort: 67227 Frankenthal

Beitrag von bonsai »

In der aktuellen ADAC-Motorwelt steht, dass die Regierung den Verkauf des bisherigen E5-Kraftstoffes weiter laufen läßt auf unbestimmte Zeit.
Da kann man nur hoffen.

bonsai
bonsai
Benutzeravatar
Eulenspiegel
Beiträge: 1454
Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00

Beitrag von Eulenspiegel »

[quote:e6077899e0="talladega"]Im WE-Handbuch steht (US Modell)

unter 1.1 "Kraftstoffempfehlung..."

Punkt 4

Zitat:
Die Verwendung von Benzin/Alkohol-Kraftstoff ist zulässig, vorausgesetzt, dass der Kraftstoff nicht mehr als 10% Ethanol enthält...

Was soll an unserem Modell anders sein?
[/quote:e6077899e0]
Klingt gut. Aber inwieweit ist die US-Version mit unserer identisch? Bei Tank/Vergaser habe ich keine Bedenken. Aber haben die dieselben ethanolstabilen Schläuche etc. verbaut?
bonsai
VX-Geselle
Beiträge: 276
Registriert: Mo Okt 11, 2010 21:08:43
Wohnort: 67227 Frankenthal

Beitrag von bonsai »

Ich vesrtehe die Panik nicht ganz.
Vorerst ist keine Gefahr im Verzug, denn es gibt den E5-Sprit weiter. Noch wird keiner zu E10-Sprit gezwungen.

Beim bleifreien Sprit war die Angst in der Oldi-Szene vor Jahren ebenfalls groß. Man muss Zusatz tanken, die Ventilsitze gehen kaputt. Zwischenzeitlich hat sich gezeigt, dass sogar nichtbleifrei geeignete Motoren gut mit Bleifrei klarkommen und ohne Zusatz fahren können, vernünftige Behandlung vorrausgesetzt.

Gruß

bonsai
bonsai
-tash-
VX-Lehrling
Beiträge: 85
Registriert: Fr Aug 06, 2010 13:32:21
Wohnort: 34246 Vellmar
Kontaktdaten:

Beitrag von -tash- »

Bin letztens an einer Tankstelle vorbei, bei der der E10 schon auf der Preistafel stand. Dicht gefolgt von Super und danach Superplus.

Der Preis des E10 auf der Tafel betrug 0,00 ;-)
bonsai
VX-Geselle
Beiträge: 276
Registriert: Mo Okt 11, 2010 21:08:43
Wohnort: 67227 Frankenthal

Beitrag von bonsai »

Da kann man nur hoffen, das es bei diesem moderaten Preis auch bleibt.

bonsai :lol:
bonsai
Antworten