Vom rechten Schalten und Walten

Antworten
Benutzeravatar
Winston Smith
VX-Rookie
Beiträge: 23
Registriert: Fr Mai 14, 2010 07:44:27

Vom rechten Schalten und Walten

Beitrag von Winston Smith »

Hallo Leute,

ich habe im Buch von Bernt Spiegl "Die obere Hälfte des Motorrads" folgende Passage gefunden, die mir ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet. Man möchte ja richtig Schalten, darum bitte ich kurz um eure Meinung. Wie schaltet ihr? Wie schaltet man richtig? Gelten die Hinweise unten auch für die VX uneingeschränkt?

(Dies soll keine Werbung für das Buch sein und auch nicht gegen irgendwelche Copyrights verstoßen. Sollte es das tun bitte das Post löschen.)

Zitat Bernt Spiegl: "Das Schalten bleibt bei so manchen ordentlichen Motorradfahrer auf einem recht bescheidenen Niveau hängen. Warum sollte es sich auch verbessern? Es reicht ja völlig aus, und so fehlt, abgesehen vom gelegentlichen Krachen, fast jeglicher Optimierungsdruck. Auch lässt es sich mit wachsender Übung gar nicht allmählich verbessern wie sonst so viele andere Dinge beim Motorradfahren. Sondern das geht nur mit einem Sprung, entweder falsch oder richtig. Und so lange es falsch ist und kracht, gibt man eben dem Getriebe die Schuld.
Bei leichteren Motorrädern, auf denen man in der Regel lernt und die man in den ersten Jahren so fährt, kann man sich ein nachlässiges Schalten meistens ungestraft erlauben. Aber spätestens beim Umsteigen auf eine schwerere Maschine sollte man beim Schalten korrekter vorgehen. Wobei freilich nicht zu leugnen ist, dass manche Motorräder mehr Sorgfalt beim Schalten erfordern als andere.
Noch im Stand, schon beim Einlegen des ersten Ganges sieht man, in welchem Verhältnis der Fahrer zu seinem Getriebe steht. Da wird nämlich der Erste oft gar nicht mit Fußspitze oder Ballen eingelegt, sondern nach dem Auskuppeln wird mit dem ganzen Fuß kurz auf den Schalthebel gestampft- Krach!-, als ob es sich um einen etwas zurückgebliebenen Kickstarter handeln würde- schmerzhaft schon das Zuschauen!
Auskuppeln und Einrücken des Ganges gehören auf das Engste zusammen und erfolgen nahezu gleichzeitig (genauso wie beim Zurückschalten das Auskuppeln, der kurze Gasstoß zur Drehzahlanpassung und die Betätigung des Schalthebels gleichzeitig und das Wiedereinkuppeln ohne jede Pause unmittelbar danach erfolgen). Gerade beim Einrücken des Ersten bei noch stehenden Motorrad darf den Getrieberädern, die ja nur eine geringe Ausrollzeit haben, keine Zeit gelassen werden, stehen zu bleiben. Je besser die Kupplung trennt, desto wichtiger ist das.
Genauso, wie er es beim Ersten gehalten hat, wird unser Freund nun fortfahren, sich durch die folgenden Gänge hindurchzuarbeiten: Er wird erst auskuppeln und dann schalten, so wie er es auf einem leichteren Motorrad oder mit einem mit besonders duldsamen Getriebe gelernt hat, und er wird es wahrscheinlich in fünf Jahren noch genauso machen und über Krachen und Zwischengänge klagen, in die er ab und zu gerät, und über Gänge, die herausspringen und dann immer öfter herausspringen, und schließlich vielleicht sogar über eine teure Getriebereparatur.
Möglichweise aber erfährt er irgendwann doch, wie es richtig geht. Nämlich, wie gesagt, auskuppeln und so gut wie gleichzeitig den Gang einlegen, und dann den Schalthebel noch einen Augenblick festhalten, bis wieder eingekuppelt ist. Wenn man schnell genug aus- und einkuppelt, dann ist das verzögerte Freigeben des Schalthebels von außen überhaupt nicht zu bemerken.
Aber: er wird das ein-, zweimal ausprobieren, ohne dass es auffällig besser gegangen wäre als sonst meistens auch, und er wird wahrscheinlich rasch wieder in seine alten Schaltgewohnheiten zurückfallen. Erst auf längerer Sicht nämlich wäre ihm aufgefallen, dass nie mehr Gänge herausspringen und auch keine geheimnisvollen Zwischengänge mehr vorkommen.
Auch das harte „Klack“ beim Hochschalten aus den unteren Gängen, vor allem bei hohen Drehzahlen, lässt sich vermeiden, wenn man den Schalthebel schon vor dem Auskuppeln ganz leicht vorbelastet, wobei dann im Augenblick des Auskuppelns, zeitglich mit dem Gaswegnehmen, der Gang wie von selbst einrückt. Das fühlt sich an wie bei gewissen Vorwählgetrieben: nicht mit dem Schalthebel, sondern mit der Kupplung wird der Schaltzeitpunkt bestimmt. Dabei kann man schön lernen, welch geringe Kräfte zum Schalten nur benötigt werden.
Wenn das klappt, ist es kein großer Schritt mehr, ganz ohne Kupplung zu schalten, denn man hat schon beim Probieren bemerkt: Nicht erst das Auskuppeln, sondern das Entlasten des Antriebsstranges durch das Gaswegnehmen hat zum Gangwechsel geführt. Das ist ein blitzschneller und bei „bürgerlichen“ Drehzahlen dazu noch getriebeschonender Schaltvorgang. Man hat schnell heraus, dass der Antriebsstrang nur ganz wenig und nur für einen winzigen Augenblick entlastet werden muss, damit der nächste Gang lautlos hineingleitet. So zu schalten, war früher im Rennsport zum Teil gebräuchlich, strapaziert aber bei hohen Drehzahlen das Getriebe erheblich ( was mit der Ausrollzeit der Getriebezahnräder zusammenhängt). Für den Alltag muss man ausprobieren, bis in welche Drehzahlbereiche das wirklich geräuschlos möglich ist. Heute hat sich im Rennsport der Schaltautomat durchgesetzt und er mach im Prinzip das Gleiche, wenn auch in der Abstimmung ungleich präziser: Sobald der Fahrer beim Beschleunigen den Schaltheben betätigt (ohne dabei Gas wegzunehmen!), wird die Zündung für einen kurzen Augenblick unterbrochen, zum Teil auch die Einspritzung zurückgenommen, und zwar derart kurz (zwischen 40 und 70 Millisekunden), dass überhaupt keine Schaltpause zu hören ist.
Allerdings wird nun das Schalten insofern komplizierter, als weitere Regeln dazukommen. Hochschalten ohne Kupplung geht nämlich nur, wenn vor diesem kurzen Gaswegnehmen Zug auf dem Antriebsstrang lag. Deshalb beim Probieren beachten: Wenn man z.B. nach Beendigung des Beschleunigens tourenmäßig mit gleichbleibender Geschwindigkeit dahinrollt, dann bedeutet das in der Ebene nur eine geringe Belastung des Antriebsstranges und kann leicht einmal zu einem Lastwechsel (d.h. Schub statt Zug führen. Wenn man in diesem Augenblick auf die geschilderte Weise noch um einen Gang hochschaltet, kann es hässlich krachen. (Woraufhin so mancher nach dieser Negativprämie die Finger wieder davon lässt.)
Man muss sich also zur Ergänzung seiner Programme, die man für die verschiedenen Fälle des Rauf- und Runterschaltens erworben hat, noch einige weitere Automatismen antrainieren, damit man nicht jedesmal über „wann“ und „wann nicht“ nachdenken muss."
Benutzeravatar
Erwin
Beiträge: 1230
Registriert: Mi Apr 30, 2003 23:00:00
Wohnort: Zentralschwabien
Kontaktdaten:

Beitrag von Erwin »

Hallo Winston Smith. hier spricht das Ministerium für Gedankenkontrolle :D :D

ich glaub nicht, dass Du hier einen fruchtbaren Boden für diese Diskussion findest. Sehr viele Mopedfahrer wollen sich nicht den Stress machen und an ihren Fahrkünsten feilen. Die meisten sind mit sich und ihrem Können zufrieden und solange sie sich nicht den Hals brechen, ist das auch OK.

Selbstverständlich gibt es für fast alles was man tut Verbesserungspotential. Da gehört das Mopedfahren ganz sicher dazu und Herr Spiegel ist bestimmt ein sehr guter Mentor. Wenn Du für Dich entschieden hast, dass Du Dich verbessern möchtest, dann kann ich nur gratulieren. Die Anleitung, wie man besser schaltet, gibt Bernt Spiegel ja in seinem Buch. Wichtig bei B. S. finde ich, dass man bei ihm lernen kann, wie jede Fahrt zu einer Übungsfahrt wird und man sich so im Laufe der Zeit sukzessive verbessern kann. Irgendwann fängt das an richtig Spaß zu machen und dann geht man den Weg zu Trainingsveranstaltungen fast automatisch.

Mich erinnerst Du daran, dass ich auch wieder was in der Richtung machen sollte.


Viele Grüße

Markus
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
Benutzeravatar
Rincewind
VX-Rookie
Beiträge: 26
Registriert: Fr Mai 21, 2010 14:05:04
Wohnort: G?tersloh

Beitrag von Rincewind »

Ich bilde mir ein ziemlich genau so zu schalten wie der Herr empfiehlt, trotzdem knallt es im 1. immer ganz gut.
Ansonsten muss ich aber sagen, dass es in keinem anderen Gang knallt oder dass der Gang wieder rausspringt. So wird er wohl grösstenteils recht haben denk ich.
Ich schalte auch sehr oft ohne Kupplung hoch (sagt nix, ich hab das 40000 auf ner Güllepumpe gemacht und das Getriebe war immer noch super nach der Zeit. Will heißen, Zahnräder sahen noch gut aus, nix knackte oder sprang. Alles lief wunderbar bis ich mich mit der alten Dame auf die Fresse gelegt habe. :oops: ) Gas kurz zurück und hoch das Ding.
Also ich glaube Schalten kann ich einigermaßen und meine Getriebe haben noch nie Grund zum Anlass gegeben (zumindest die Werkstatt hat noch nie mit diesem Teil des Bikes Geld verdient und ich musste nie was austauschen als ich noch selber geschraubt habe :wink: )
Computer helfen uns die Probleme zu lösen die wir ohne Computer gar nicht hätten
Benutzeravatar
Winston Smith
VX-Rookie
Beiträge: 23
Registriert: Fr Mai 14, 2010 07:44:27

Beitrag von Winston Smith »

Danke für die Antworten,

@Markus: Ja, das Ministerium für Gedankenkontrolle heißt heute aber anders (PRO7, RTL etc...) :-)
Ich wollte die Frage nur mal in den Raum stellen weil ich wissen wollte ob ich jetzt wirklich hergehen soll und ohne Kupplung schalten versuchen soll oder ob ich mir damit irgendwelche ganz bösen Schäden einhandle mit denen ich nicht gerechnet hab.

Zusammengefasst also: Gas wegnehmen, hochschalten, Gas geben?

Naja bin schon mal gespannt.
vg
Mike
#################################
#1: Royal Enfield '83 in Indien
#2: Suzuki V-Strom '09 in USA
#3: Suzuki VX800 '95 in Österreich
Benutzeravatar
Erwin
Beiträge: 1230
Registriert: Mi Apr 30, 2003 23:00:00
Wohnort: Zentralschwabien
Kontaktdaten:

Beitrag von Erwin »

[quote:fd869a6676="Winston Smith"]
Zusammengefasst also: Gas wegnehmen, hochschalten, Gas geben?
[/quote:fd869a6676]

Hochschalten geht prima ohne Kupplung bei der VX:

Schalthebel mit dem Fuß gefühlvoll nach oben drücken, bis Widerstand spürbar. Während Du mit dem Fuß Druck nach oben ausübst, ganz kurz Gas zu- und wieder aufmachen.

Geht Ratzfatz :D
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
Willi Nagel
Beiträge: 1442
Registriert: Sa Mai 17, 2008 08:28:30
Wohnort: 32289 R?dinghausen

VX

Beitrag von Willi Nagel »

Du bist mir Ratzfatz der Richtige :D Erst erklärst wie man die VX kaputt macht und danach wie das Teil geflickt wird :D :D :D
Keine Schwächen zeigen
NTV 650 und nun auch noch ZZR 1100
Antworten