[quote:97e8b7dd29="mueto"]
Nachdem ich ihm erklärt hatte, immer etwas von dem neuen Öl durchlaufen zulassen, um eventuellen Schmutz wegzuspülen, wollte er mir weiß machen, dass er immer etwas Benzin durchlaufen läßt. Die Reinigungswirkung von diesem wäre ja bekannt und er würde das schon seit Jahren machen.
Jetzt mal unter uns Pastorenbrüdern macht das auch einer von Euch?
Oder spinnt der Kerl total?
[/quote:97e8b7dd29]
Erst mal: Zum Lesen ist es angenehmer, wenn korrekt auseinandergehalten wird, wann "ß", und wann "s" verwendet wird, oder schreibt nur "s" bzw. "ss" wie wir in der Schweiz.
Weiß ist eine Farbe, und weis' bzw. weise meint klug - unterschieden wird über das unterschiedliche "s". Aus dem Kontext erschliesst sich das zwar auch, aber erfordert oft ein zweites Ansetzen beim Lesen.

Egal? Ok, dann hier zum "ss"/"ß" ein nettes Beispiel:

Jemand schreibt aus dem Urlaub eine Postkarte; auf dieser steht u.a.: "Wir tranken Wein in Massen."

Äh - was machen die, saufen?? Oder ist "in Maßen" im Sinne von maßvoll (nicht zuviel) gemeint?

Um jetzt richtig zu unterscheiden, muss man den Kartenschreiber kennen, ob dieser
[list:97e8b7dd29]
[*:97e8b7dd29]wie wir in der Schweiz kein "ß" schreibt; damit bleibt der Satz aber zweideutig.

[*:97e8b7dd29]die deutsche Orthografie nicht gut beherrscht

; auch damit ist der Satz nicht eindeutig.
[*:97e8b7dd29]tatsächlich ein Saufaus ist.

[/list:u:97e8b7dd29]
Gemäss Duden (und in Österreich wird das hin und wieder praktiziert) darf anstelle des "ß" auch "sz" geschrieben werden, damit die Eindeutigkeit gewahrt bleibt.
[b:97e8b7dd29]Zurück zum Thema:[/b:97e8b7dd29]
Ziemlich gefährlich, die Benzingeschichte. Durchlaufen lassen bringt nicht viel, weil dabei nicht der gesamte Ölkreislauf gespült wird. Mit laufender Pumpe allein bringt auch nicht viel, sondern der Motor müsste gedreht werden. Die Schmierwirkung von Benzin ist aber zu gering, um dabei Schäden zu verhindern. Wenn überhaupt, kann man das Ganze mit dünnflüssigem Leichtlauföl machen. Deine Methode mit dem frischen Öl ist die "sicherste" und für den Motor am wenigsten schädliche - lass Dich also nicht irremachen!
