"Neue" alte VX; erforderliche Wartungen

Antworten
Markus_Suzuki

"Neue" alte VX; erforderliche Wartungen

Beitrag von Markus_Suzuki »

Hallo,

bin neu hier und habe mir gerade (nach Erfahrungen mit der GN 250 und GS 500) eine VX 800 - Zweck: Tourer, z. B. in den Urlaub - gekauft. (BJ 1991; 36 Tkm, 50 PS). Begeistert hat mich neben der Optik der tolle Motor und der gelassene Fahrstil, zu dem die Maschine "erzieht". Die Maschine ist äusserlich recht gepflegt, fährt sich wunderbar, wurde aber vermutlich die letzten Jahre kaum gefahren (und nicht gewartet). Ich habe nun folgendes gemacht bzw. werde es machen lassen:

- Ölwechsel; Ölfilter
- Kühlflüssigkeit
- Bremsflüssigkeit plus Stahlflexleitung vorn (Beläge OK)
- Kardanöl
- Ventilspielkontrolle
- Züge geschmiert
- Gabelöl; progressive Gabelfedern

Gibt es noch Dinge, die ich prüfen/schmieren etc. sollte?

Die Maschine verliert im Bereich der Staubschutzmanschette etwas Öl, (wenn man drunter faßt hat man immer etwas frisches Öl an den Fingern) ist das normal? Falls nein, steht wohl der Tausch des Simmerings Getriebe - Kardan an (?)

Danke für Tips/ Anregungen,
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Eulenspiegel
Beiträge: 1454
Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00

Beitrag von Eulenspiegel »

Da muss eine neue Dichtung rein. Leider nicht so ganz billig. Vielleicht ist hier ein Schrauber aus Deiner Gegend; der könnte Dir dann helfen.
Markus_Suzuki

Beitrag von Markus_Suzuki »

Wollte die Dichtung zusammen mit der Stahlflexleitung, dem Ventilspiel und den Gabelfedern in der Werkstatt machen lassen (hoffe auf einen guten "Paketpreis").

Nach zwei Fragen:
Verwende Louis 15W40 mineralisch, ist das OK?

Der Auspuff rostet ziemlich im Bereich des Verbindungsrohres unter der Maschine. Hat es Sinn, den Bereich (man sieht ihn sonst nicht) mit silbernem Ofenlack zu behandeln?
Benutzeravatar
NavWil
Beiträge: 1340
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von NavWil »

Hi Markus,
willkommen in der großen VX-Familie.
Ich vermisse noch: Vergaser synchronisieren und Luftfilter wechseln (die VX hat 2!). Evtl. noch 2 neue Kerzen eindrehen und mal den "Wasserstand" in der Batterie prüfen.
Wenn dein Motor bzw. der Kardan am Getriebeausgang Öl verliert, muß das auch gemacht werden. Stell dir vor du rutscht auf dem eigenen Öl weg. :roll: :oops:
Motoröl mineralisch 10W40 oder 15W40 ist ok. Hauptsache die richtige Menge ist drin und es wird ca 1x im Jahr gewechselt.
Viel Spaß hier bei den VXern und mit und auf deiner VX :wink: 8)

Und sofort im Kalender eintragen: 24.-27. 6. 10 das 10. VX-Treffen im Harz.
Sofort anmelden :!:
NavWil
... ohne VX :-(
... und jetzt mit Voge DS625X ;-)
Markus_Suzuki

Beitrag von Markus_Suzuki »

Danke für die Hinweise, Kerzen, Luftfilter, Batterie hatte ich gemacht, wie aufwendig (= teuer in Werkstatt?) ist die Vergasersynchronisation? Woran merke ich, ob das nötig ist (die Maschine zieht gut)? Kann das jede Werkstatt (meine ist keine Suzuki-Fachwerkstatt)?

Gruß,
Markus
hotrod
VX-Geselle
Beiträge: 431
Registriert: Sa Apr 30, 2005 23:00:00
Wohnort: Bavaria

Beitrag von hotrod »

Hi Markus, die Vergasersynchro ist einfach. Wenn sogar ich das kann, dürfte das für Deine Werkstatt überhaupt kein Problem sein :D Die Champs hier machen das sogar ohne Vergaseruhr - unser Seniorpilot, der Gilbert, der hört die passende Einstellung sogar raus und stellt sich sein Mopped nach Gehör ein. 40 Jahre (oder mehr) mit einem Vergasermopped unterm Hintern sind wohl die beste Schule...

Zur Leistung/Durchzug: Die Vmax ist zwar nicht das 100%ig richtige Testkriterium aber ein besseres kenne ich nun für Hobbyfahrer ohne Motorprüfstand nicht. Wenn die Maschine die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreicht, müsste auch ausreichend Leistung da sein. So ganz über den breiten Daumen natürlich.

Auspuff lackieren: würde ich eigentlich lassen. Ich kenne nun diesen Ofenlack nicht aber ob das unterm Mopped hält?? Meine VX hatte da auch etwas Rost; hab den Auspuff dann zerlegt und mit Chrompolitur wieder zum Glänzen gebracht.

Bei der Gelegenheit hab ich dann auch gleich das Innenrohr im Krümmer geschweisst. Das neigt oft zum Scheppern wenn es sich vom Aussenrohr löst. Mußt mal im Forum lesen, da haben schon viele Ihren Ärger dokumentiert. Ist zwar eine unkritische Sache aber es nervt auf die Dauer. Hab zur Lösung ein Loch in die Krümmeraussenwand gebohrt und das Innenrohr durch dieses Loch ans Aussenrohr geschweisst. Den Schweißpunkt natürlich an einer Stelle gesetzt wo man es nicht sieht (Unterseite) und supersauber verschliffen. Perfekt - scheppert nix mehr, seit Jahren Ruhe. Ich persönlich würde das gleich prophylaktisch machen, denn früher oder später kommt das bei fast allen VXen...

Servus
Robert
Mirco
VX-Meister
Beiträge: 635
Registriert: Mo Jun 30, 2003 23:00:00
Wohnort: Paris

Beitrag von Mirco »

Moin,

Markus meint wohl das Verbindungsrohr der beiden Dämpfer unter dem Rahmen ... ja, kann man dort machen > Schutz durch Lack, wenn der Lack korrosionshemmend ist.

Zur Kontrolle fällt mir zusätzlich zum gesagten noch ein:
- Gabelsimmeringe prüfen (und wenn die Originalfedern drin sind, direkt auf progressive umrüsten + Simmering + Staubschutzmanschette, dann ist für die nächsten 10 Jahre Ruhe bei der Gabel)

- Federbeine dicht?

Gruß,

Mirco
VX seit 1998 ... bis 29.9.2023
Antworten