Hab mir mal die Threads über dieses Thema durchgelesen, da ich in der nächsten Zeit zwei Tanks zum versiegeln hätte.
Das "Kreem" System wurde hierbei ja auch schon als funktionierend beschrieben.
Sollte man eher "KREEM-WEIß" oder eher "KREEM-ROT" für Stahltanks bevorzugen? Kennt jemand aus Erfahrung den Unterschied zwischen den beiden Systemen?
Oder gibt es Alternativen hierzu
[color=green:185725fe70]-Grüße aus THÜRINGEN-[/color:185725fe70]
also ich hab gute Erfahrung mit "Kreem Rot" - allerdings dauert die Trocknung des Kautschuklacks 8 Tage, weil er auf Einkomponentenbasis hergestellt ist.
Kreem-Weiss wäre mit zwei Komponenten (Härter) und sollte daher viel schneller durchhärten - hab ich aber noch nicht verarbeitet. Ist jedenfalls auch für Stahltanks geeignet.
Der Reiniger/Umwandler von Kreem ist ok - überzeugendes Ergebnis!
Danke Gilbert,
wenn du vom Ergebnis überzeugt bist ist das schon beruhigend.
Hatte es auch eher auf die rote Variante abgesehen, obwohl Rot ja momentan bei gewissen Umfragen nicht so weit vorn erscheint.
Zeit zum aushärten ist genügend vorhanden, die Tanks werden eh erst in der Wintersaison benötigt.
[color=green:185725fe70]-Grüße aus THÜRINGEN-[/color:185725fe70]
ich hatte vor so ziemlich 10 Jahren meinen MZ ETZ Tank mit Kreem weiß versiegelt. Hält immer noch ohne Beschädigungen oder Versagensstellen, soweit ich es erkennen kann. Entscheidend bei Kreem Rot oder Weiß ist in jedem Fall, daß die Tankvorbehandlung akribisch gemacht wird. Also entrosten, entfetten, ausreichend Reiniger/Löser entfernen.
Übrigens hat sich Rostlöser mit Marmorsplit oder Diesel mit Marmorsplit und 4h Mischertour gut gemacht...
Gruß
Martin
*wauwau* ... die größere VX
Fin e[a]st Engineering
Ja starfly, klar ist da ein Wandler mit drin.
Bei starken Anrostungen ist es sicher vorteilhaft, vorher erst mal die losen Rostpartikel ohne die gute Chemie zu entfernen.
Dazu ist die Splitvariante aber auch kleine Stahlkugeln (Kugellager) durchaus geeignet.
[color=green:185725fe70]-Grüße aus THÜRINGEN-[/color:185725fe70]
[quote:06f5c4f95c="peppi96"]Also von Ammon kann ich nur abraten.
war da mal persönlich (sind nur 15km von hier)
War relativ unfreundlich und die hatten im erst gemeint ca. 3 Monate dafür zu brauchen da sie so viel zu tun haben.
Jeder wie er will.[/quote:06f5c4f95c]
Hallo Peppi,
auch ich war schon mal bei denen in Schweinfurt - kann nichts Negatives berichten - und wenn die so viele Aufträge haben, das die einen Vorlauf von 3 Monaten haben dann spricht das nur dafür, das Kunden bereit sind so lange zu warten weil die Arbeit und die Qualität o.k. sind - weil sonst macht das ja alles keinen Sinn ......
Das du nicht warten konntest kann ich verstehen - in der heutigen, schnellebigen Zeit ....
Ach ja - ich hab die Beschichtung verarbeitet - und alles war o.k. - das können andere Anwender hier aus dem Forum auch bestätigen: u.a. seniorpilot....
Gruß
Andy
[color=red:3ddb547a8c]No plan is a good plan[/color:3ddb547a8c]
Fährste quer, siehste mehr ...
BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Wie gesagt ich bin zufrieden mit der Arbeit der Bochumer.
Wenn aber bei der Versiegelung was schief geht, wirds hinterher sehr teuer!
Da ich damals weder Betonmischer o.ä. hatte und ständig neue Roststellen auftauchten. (war vorher alles mit Kaltmetall zugespachtelt) habe ich mich für die professionelle Variante entschieden.
Evtl. lasse ich den Tank im Winter noch neu lackieren, mal sehen.
Da das Thema noch mal weitergeführt wurde hatte mich einfach mal ein Werkstattpreis interessiert.
Ich will (muß) nun endlich mal drei Moppedtanks wieder einsatzfähig bekommen. Simson lässt grüßen.
Diese machen zu lassen
Dafür bekomm ich ja (fast) ne ganze VX
"do it yourself"
[color=green:185725fe70]-Grüße aus THÜRINGEN-[/color:185725fe70]