Jaja, die Kugelmopeds..
Höchstwahrscheinlich ist es tatsächlich so, dass mit Schieberanschlag nicht der komplette Querschnitt der Nadeldüse frei gegeben wird und so durch eine geringfügig (wir sprechen hier von ein paar Nummern bei 120er bzw 130er Düsen

) größere HD der Strömungswiderstand des mit Vorluft angereichterten Sprits verringert wird.
Sämtliche Aussagen (siehe auch über die Suche) sprechen von keinem Mehrverbrauch oder ähnlicher Änderung mit den großen Düsen bei gleicher Fahrweise. Somit ist es halt die Frage, ob sich der Umbau tatsächlich lohnt..
Im Gegenteil. Seit dem ich die BSM-Komplettanlage mit den größeren Auslassquerschnitten (1-Lagige Krümmer) dran habe, hab' ich das Gefühl, dass meiner "Kleinen" die größeren HDs bei Vollast und generell im Fahrbetrieb recht gut stehen.
Davon hat sich der Andreas aus Nürnberg auch positiv überraschen lassen... und der reitet nen Gaul, der gerade mal die Hälfte meiner Laufleistung auf der Uhr hat.
Eigenversuche in der 2T-Sparte haben gezeigt, dass gekaufte Messingdüsen von Drittherstellern (z.B. für die DEllO-Vergaser) bei genauer Prüfung durch Mikrometerschraube und Feinreibahle teilweise bis zu 5 Düsengrüßen variieren.
Bei einer 132 HD waren das z.B. bis 128 nach unten und 136 nach oben!
Kann also gut sein, dass eine 130er und eine 120er im Endeffekt annähernd groß, weil ungenau gefertigt sind. (nämlich ca. 125)
Wenn, als Fazit für die Praxis, bei gediegener Fahrweise 5,5 und beim heizen 6,5 Liter verbraten werden, wäre mir persönlich die genaue Größe der HD relativ wurscht.
LG Stephan