Identifizierungshilfe Gabelfedern

Mirco
VX-Meister
Beiträge: 635
Registriert: Mo Jun 30, 2003 23:00:00
Wohnort: Paris

Beitrag von Mirco »

Hi Erwin,

JA!

Sehr, sehr gut erklärt!

Danke, daß Du Dir die Mühe machst für die ausführlichen Erklärungen.
Ein Dummer hinsichtlich der Funktionsweise der Gabel(federn) weniger auf der Welt - und ich kann das Wissen jetzt sogar weitertragen.

Einziges Problem:
StephanCDi hat durch mein neu hinzugewonnenes Wissen immer noch keine progressiven Gabelfedern :-)

@Stephan: wenn Du bis zum Frühjahr warten kannst, kannst Du meine alten haben
:P

Gruß,

Mirco
VX seit 1998 ... bis 29.9.2023
Benutzeravatar
Erwin
Beiträge: 1230
Registriert: Mi Apr 30, 2003 23:00:00
Wohnort: Zentralschwabien
Kontaktdaten:

Beitrag von Erwin »

[quote:31ea980bbb="Mirco"]

JA!

[/quote:31ea980bbb]

Dann hat sich der Aufwand ja gelohnt :D :D :D

Freu mich

Markus
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
Benutzeravatar
S_P_I_R_I_T
Beiträge: 1346
Registriert: Di Sep 30, 2003 23:00:00
Wohnort: 53881 EU

Beitrag von S_P_I_R_I_T »

Ihr redet immer über die Feder ....

was ist mit der Eigendämpfung der Reifen ??
Da gibs bestimmt Unterschiede zwischen BT45, MPR2 und Heidenau

Das wollt ihr doch wohl nicht außer Acht lassen :?:

Andy

P.S. morgen geh ich mal ins Bettenstudio - mal schauen ob es die Federn fürs Kopfkissen auch progressiv gibt - mit dicken Kopf tauch ich immer so tief ein ;)
Zuletzt geändert von S_P_I_R_I_T am Mi Aug 27, 2008 20:05:28, insgesamt 1-mal geändert.
[color=red:3ddb547a8c]No plan is a good plan[/color:3ddb547a8c]
Fährste quer, siehste mehr ...

BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Willi Nagel
Beiträge: 1442
Registriert: Sa Mai 17, 2008 08:28:30
Wohnort: 32289 R?dinghausen

Beitrag von Willi Nagel »

Hallo Markus! Ich habe das mit der Feder noch nicht richtig verstanden. Habe nur Volksschule. Kannst du noch Beispiele bringen, so aus anderen Bereichen. Ich habe da noch ein altes Luftgewehr, da ist auch so eine komische Feder drinnen. Gruss Willi.
Keine Schwächen zeigen
NTV 650 und nun auch noch ZZR 1100
Benutzeravatar
Hans Friedrich
VX-Geselle
Beiträge: 464
Registriert: Sa Okt 14, 2006 21:44:16
Wohnort: Blumberg/Baw?

Beitrag von Hans Friedrich »

Eigentlich ist alles gesagt.

Wen die Formel von Makus stimmt:

F = D * dL (und ich zweifle sie nicht an), hat er recht.

Seine nachfolgen Erläuterungen sind meiner Meinung nach bildungsunabhängig verständlich.

H.F.
Hugo

Beitrag von Hugo »

Ich tippe darauf dass sich mit Heidenau die Problematik erledigt hat;-)
manchmal könenn Lösungen soo einfach sein;-)
Benutzeravatar
ragodd
VX-Meister
Beiträge: 959
Registriert: Di Feb 01, 2005 00:00:00
Wohnort: Stuhr

Beitrag von ragodd »

Ich hab Euch echt lieb!

Ich kringel mir hier mein Arsch ab, wie ich das immer verfolge! Herrlich!

Gruß vom Rago
Benutzeravatar
Erwin
Beiträge: 1230
Registriert: Mi Apr 30, 2003 23:00:00
Wohnort: Zentralschwabien
Kontaktdaten:

Beitrag von Erwin »

[quote:5db8a9b099="S_P_I_R_I_T"]Ihr redet immer über die Feder ....

was ist mit der Eigendämpfung der Reifen ??

Das wollt ihr doch wohl nicht außer Acht lassen :?:

Andy[/quote:5db8a9b099]

Hi Andy :D :D

gut das Du das ansprichst :D Wie der Begriff [b:5db8a9b099]Eigendämpfung[/b:5db8a9b099] bereits nahelegt, können sich Reifen selbst dämpfen. :idea: :idea:

Obwohl sehr viele (auch intelligente) Leute anzweifeln, dass sich irgendetwas selbst dämpfen kann, gilt die Erkenntnis, dass dem so ist, mittlerweile als gesichert.

Eine Gruppe wagemutiger Forscher hat kürzlich in wissenschaftlichen Kreisen für Aufsehen gesorgt und dampfende Reifen präsentiert. Ich zeig Dir mal hier das Foto, das in der jüngsten Ausgabe der vielbeachteten Wissenschaftspublikation [b:5db8a9b099][i:5db8a9b099]Science today[/i:5db8a9b099][/b:5db8a9b099] erschienen ist:

[img:5db8a9b099]http://img48.imageshack.us/img48/9540/dampfqq3.jpg[/img:5db8a9b099]

In vielen Versuchsreihen wird nun untersucht werden, ob die Reifen sich in dieser Situation tatsächlich selbst gedämpft haben, oder ob die Dämpfung auf Fremdeinwirkung zurückgeführt werden kann.

[b:5db8a9b099][size=18:5db8a9b099]Fazit[/size:5db8a9b099][/b:5db8a9b099]
[color=red:5db8a9b099]Hört auf Onkel Spirit und passt schön auf die Eigendämpfung auf. Dies gilt insbesondere für unseren [url=http://de.uncyclopedia.org/wiki/Troll]Willi[/url], der mit seinen Reifen völlig ungnädig ist und sie mehrfach um den Globus scheucht. Wenn da die selbstinduzierte Dämpfung ausbricht, dann [size=18:5db8a9b099]Gute Nacht[/size:5db8a9b099][/color:5db8a9b099]

Das wars von meiner Seite :D :D :D

Markus
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
StephanCDI

Beitrag von StephanCDI »

..da lässt man Euch mal ein paar Minuten allein und schon wird die Erdkugel wieder zur Scheibe gemacht... :shock: :lol: :lol:

Nö, im Ernst, es hat sich herausgestellt, dass die mir gelieferten Federn tatsächlich orignale waren, die sich in einer (leicht verranzten) WP-Verpackung befunden haben.

Zur Sicherheit habe ich mit den verbauten und den gelieferten noch einen Probebelastungsdurchgang mit verschiedenen Auflasten gemacht.

Ergebnis-> absolut identisch in der Reaktion. :roll:

Demzufolge wurde reklamiert und zeitgleich ordentliche Wilbers-Drahtgeflechte geordert, die ich dann heute mit 10er Öl und etwas kleinerer Luftkammer eingebaut habe.

Ergebnis hiervon: :arrow: :shock:

Die Reuse geht im Vergleich richtig zackig um die Kurve, kein übermäßiges Eintauchen bei Lastwechseln oder Bremsmanövern, kein Rumgeeiere um die Längsachse wegen wechselnder Eintauchtiefe, kurz:
Die Federn machen die schwarze Möhre ein gutes Stück weit mehr zum "richtigen" Mopped. 8) :)

Einziger Wehrmutstropfen bis jetzt ist, dass die ganze Angelegenheit vorne ein gutes Stück weit höher kommt im normalen Fahrbetrieb. Heißt also in der logischen Konsequenz:
Gabel durchstecken. :wink:

In diesem Sinne bedanke ich mich und wünsche noch einen angenehmen Rest-Abend,
LG Stephan

Edit schreit noch hinterher, dass der Einbau ALLEIN statt gefunden hat und mir als Werkzeug eine Halbzollratsche mit mittlerer Verlängerung beim Druck ausüben und gleichzeitig drehen enorm geholfen hat. :!:
psvx800
VX-Lehrling
Beiträge: 92
Registriert: Di Apr 24, 2007 20:00:22
Wohnort: Ammersee

Beitrag von psvx800 »

Muss Euch alle mal loben.

Bildung so unterhaltsam rübergebracht :!: :wink:
Könnten sich einige Lehrer mal 'ne Scheibe abschneiden.

Ein Beitrag zum Thema:
Wenn die Federn gewechselt sind (auf progressive und nicht die schlappen Originalen als "neue" wieder rein), dann steht sie (die VX natürlich) vorne etwas höher da.
Kann man kompensieren (z.B. durch mehr Wampe auf dem Tank :lol: , was aber schwierig werden dürfte, wie wir durch Erwin gelernt haben: Wampe = Fett, bringt nicht genug Gewicht).

StephanCDI hatte schon den richtigen Vorschlag: Durchstecken :!:

Was mir noch auffiel: die Standrohre werden jetzt an einer anderen Stelle (die ist weiter unten) von den Gabeldichtringen kontaktiert.
Hatte bei mir zur Folge, das nach kurzer Zeit die Suppe rauskam. Wenn so eine Standrohrfläche nach mehr als 15 Jahren in geschützter Dunkelheit brutal ans Licht der Welt geholt wird, dann sind halt Probleme nicht auszuschliessen. :?
Also immer einen Satz Dichtringe daheim haben :idea:

Nur weiter so, warte auf Euren Input.

Peter
Benutzeravatar
motosite
VX-Meister
Beiträge: 592
Registriert: Sa Mai 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Raum Neuss
Kontaktdaten:

Beitrag von motosite »

@Markus:
Du referierst ja sehr ausführlich zum Thema, aber du hast immer noch einige Denkfehler drin:
Natürlich spanne ich die Feder vor, wenn ich den Aufederweg begrenze. Dadurch erhöht sich die benötigte Kraft um die Feder weiter zu stauchen.

Bei der Verstellung wird nicht das Gabelrohr bewegt, sondern die Federhülse nach unten gedrückt - quasi ein variables Distanzstück, welches die Feder vorspannt.

Die Feder wird durch einwirkende Kraft zusammen gedrückt - was diese Kraft auslöst, Gewicht oder die Verschlußschraube der Gabel zusammen mit den Hülsen, ist egal.

Ich rate immer noch: Probier`s einfach mal aus und du wirst überzeugt sein.
Es funktioniert!

Oder hock dich mal an die Schwinge und verstell die Federvorspannung und beobachte dabei, was passiert.
Wenn sich durch Verkürzen des der Feder zu Verfügung stehenden Weges nix ändert, warum benötigt man mehr (Gewichts-)Kraft zum Einfedern?


Das war`s jetzt für mich zu diesem Thema - ich klink mich aus...
Ciao,
Bernhard

http://motosite.over-blog.com/
Benutzeravatar
Erwin
Beiträge: 1230
Registriert: Mi Apr 30, 2003 23:00:00
Wohnort: Zentralschwabien
Kontaktdaten:

Beitrag von Erwin »

Hi Bernhard,

[quote:50dd4291d2="motosite"]
...
Das war`s jetzt für mich zu diesem Thema - ich klink mich aus...[/quote:50dd4291d2]

Jeder wie er mag :D :D :D

Ich muss ja nicht die ganze Welt aufklären. :lol:

Vielleicht treffen wir uns mal in Stiege und Du zeigst dem erstaunten Publikum (Jungs, Meterstab nicht vergessen!), wie Du durch mehr Vorspannung der hinteren Federbeine die Federn verkürzt. Du musst aber auf dem Moped sitzen. Sonst gilt es nicht!!

Solltest Du es schaffen, dann bekommst Du bei mir sofort einen neuen Job als [b:50dd4291d2]Unternehmensmagier[/b:50dd4291d2] :lol: :lol:

Bis dann

Markus
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
Willi Nagel
Beiträge: 1442
Registriert: Sa Mai 17, 2008 08:28:30
Wohnort: 32289 R?dinghausen

Beitrag von Willi Nagel »

Hallo Markus! Lass dich da auf nichts mehr ein. Metallhülsen unter Vorspannung in Zwillingsrohren usw. Wer nicht weiss um was es geht, könnte glauben, es geht hier um militärische Angelegenheiten. Zwilling auf Lafette 5mm zur Luftabwehr. Vorsicht!! Wir haben seit 2 Jahren ein verschärftes Waffengesetz. Gruss Willi.
Keine Schwächen zeigen
NTV 650 und nun auch noch ZZR 1100
Andi1965

Beitrag von Andi1965 »

Interessantes Thema!
Meine VX ist vorne Butterweich und geht oft auf Block. Mit meiner Tochter als Sozia muss ich meine Fahrweise noch mehr anpassen, sonst kann ich, glaube ich, irgendwann die Kugeln aus dem Lenkkopflager während der Fahrt kauen.
Fazit:
Die Gabelabstimmung von Suzuki ist einfach nur schlecht gemacht. Desweiteren sehe ich das man wohl, wie so oft in der Serie, nichts verändert hat obwohl das Problem schon lange bekannt ist!

Aus den ganzen unterschiedlichen Aussagen über die Federn bin ich jetzt immer noch genauso schlau wie vorher.
Wat denn nu, erstmal Distanzhülse oder gleich neue Federn von Wilbers?
Benutzeravatar
Christian#366
Beiträge: 1105
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Hattorf/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian#366 »

...schmeiß die Originalen raus und mach Wilbers oder Wirth rein, dann haste Ruhe.
VX-Gruß von Christian

der alte [URL=http://www.directupload.net][img:ecf0c8819d]http://s1.directupload.net/images/140613/coypl49y.jpg[/img:ecf0c8819d][/URL] (wie Gilbert sagt)
StephanCDI

Beitrag von StephanCDI »

[quote:1a18f8ea58="Christian#366"]...schmeiß die Originalen raus und mach Wilbers oder Wirth rein, dann haste Ruhe.[/quote:1a18f8ea58]

Uneingeschränkte Zustimmung.

Habe jetzt, wie oben beschrieben, die Federn von Wilbers drin und bin restlos überzeugt.
Gestern haben wir noch einen kleinen Ausritt zu Zweit gemacht und auch da hat sich die Abstimmung bestens bewehrt.

Ich würde mich da auf kein Gebastel einlassen. Ist natürlich einerseits Geschmackssache, mit dem theoretischen Hintergrund aber auch eine Sinnfrage.

Die Wilbers, die ich bei eBay erstanden habe, sind länger als die originalen und brauchen keine Distanzhülse mehr.
Es wird sogar eine ABE mit geliefert, die man mit einer Buchse z.B. genau genommen nicht hat. (ob man sie wirklich [b:1a18f8ea58]braucht[/b:1a18f8ea58], lassen wir jetzt mal außen vor :wink: )

Ich habe inkl. Versand 70,50 Euro gezahlt und die Ware war nach zwei Tagen nach Bestellung bei mir im Haus. Das schafft auch Polo nicht, weil die Teile im Normalfall nicht auf Lager im Shop sondern im Zentrallager liegen. 8)

LG Stephan
Antworten