JETZT BEI MEINER - BENZINHAHN!
[quote:1a8d49cd98="Frank_#62"]09168-06026 Dichtung Anschlußstutzen [/quote:1a8d49cd98]
Frank, ich glaub das stimmt so nicht. Das Teil heißt "Gasket Drain-Bolt" was soviel wie "Dichtung Ablassschraube" heißt. Laut Explosionszeichnung ist dieses Teil auch eher außen am "alten" Hahn dran als innen drin.
Wer macht einen Probekauf??
Gruß
Markus (heute eher zweifelnd)
Frank, ich glaub das stimmt so nicht. Das Teil heißt "Gasket Drain-Bolt" was soviel wie "Dichtung Ablassschraube" heißt. Laut Explosionszeichnung ist dieses Teil auch eher außen am "alten" Hahn dran als innen drin.
Wer macht einen Probekauf??
Gruß
Markus (heute eher zweifelnd)
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
Die Nummer stammen aus der Umbauanleitung auf den Unterdruckbenzinhahn.
Das sind wohl leider doch nicht die gesuchten Teile
Eine Zeichnung vom Unterdruckbenzinhahn habe ich bisher leider nicht gefunden. Wer hat dazu eine Zeichnung?
09168-06026 sind die Dichtringe an den Befestigungsschrauben
13523-46110 Dichtung vom Unterdruckanschluß des hinteren Vergasers
Grüße Frank
Das sind wohl leider doch nicht die gesuchten Teile
Eine Zeichnung vom Unterdruckbenzinhahn habe ich bisher leider nicht gefunden. Wer hat dazu eine Zeichnung?
09168-06026 sind die Dichtringe an den Befestigungsschrauben
13523-46110 Dichtung vom Unterdruckanschluß des hinteren Vergasers
Grüße Frank
-
Onedesign
- Hans Friedrich
- VX-Geselle
- Beiträge: 464
- Registriert: Sa Okt 14, 2006 21:44:16
- Wohnort: Blumberg/Baw?
[quote:00fb051184="Onedesign"]
...
Kann es sein, das der 5 %ige Biosprit mit daran schuld ist...vorallem im Winter, wenn der Sprit nicht fließt bzw. wenn die Dichtung trocken wird...dann spröde wird?
...
Gruß Jens[/quote:00fb051184]
Das glaube ich kaum.
Meine VX hat im Winter zu jedem Tank einen reichlichen Hieb Isopropanol bekommen, um das elendige Vergaservereisen zu verhindern. Somit habe ich so was Ähnliches wie selbstgemachten Biosprit gefahren, die VX lief dennoch (bzw. gerade deswegen) und der Benzinhahn funktioniert auch jetzt noch.
Die Häufigkeit der Dichtungsschäden sollte man eher als ganz normale Alterungserscheinungen ansehen. Unsere VXen sind alle zwischen 12 und 18 Jahre alt, da verlieren die Kunststoff- und Gummiteile ihre chemischen und mechanischen Eigenschaften. Wasserschläuche, Vergasermembranen, Ansaugstutzen, Schaltwellendichtung, Bremsschläuche (!), Sitzbankbezüge,...
Wenn ich an die von Suzuki aufgerufenen Preise denke kann ich Erwin (oder Spirit, oder wer wars?) nur unterstützen, wenn er vorschlägt, dass, falls jemand die richtige Größe der Benzinhahndichtung als Fremdfabrikat bekommt, mal ein/zwei Dutzend zu Christian schickt. Abnehmer werden sich schon finden.
Alternativ kann man diese Dichtungschnüre auch als Meterware bekommen und selbst ablängen und zusammenkleben. Ein Freund restauriert auf diese Weise Oldtimer, für die es garantiert keine Original-Ersatzteile mehr gibt. Ich selbst habe allerdings keine Erfahrungen damit (und traue dem Braten auch nicht so recht).
H.F.
...
Kann es sein, das der 5 %ige Biosprit mit daran schuld ist...vorallem im Winter, wenn der Sprit nicht fließt bzw. wenn die Dichtung trocken wird...dann spröde wird?
...
Gruß Jens[/quote:00fb051184]
Das glaube ich kaum.
Meine VX hat im Winter zu jedem Tank einen reichlichen Hieb Isopropanol bekommen, um das elendige Vergaservereisen zu verhindern. Somit habe ich so was Ähnliches wie selbstgemachten Biosprit gefahren, die VX lief dennoch (bzw. gerade deswegen) und der Benzinhahn funktioniert auch jetzt noch.
Die Häufigkeit der Dichtungsschäden sollte man eher als ganz normale Alterungserscheinungen ansehen. Unsere VXen sind alle zwischen 12 und 18 Jahre alt, da verlieren die Kunststoff- und Gummiteile ihre chemischen und mechanischen Eigenschaften. Wasserschläuche, Vergasermembranen, Ansaugstutzen, Schaltwellendichtung, Bremsschläuche (!), Sitzbankbezüge,...
Wenn ich an die von Suzuki aufgerufenen Preise denke kann ich Erwin (oder Spirit, oder wer wars?) nur unterstützen, wenn er vorschlägt, dass, falls jemand die richtige Größe der Benzinhahndichtung als Fremdfabrikat bekommt, mal ein/zwei Dutzend zu Christian schickt. Abnehmer werden sich schon finden.
Alternativ kann man diese Dichtungschnüre auch als Meterware bekommen und selbst ablängen und zusammenkleben. Ein Freund restauriert auf diese Weise Oldtimer, für die es garantiert keine Original-Ersatzteile mehr gibt. Ich selbst habe allerdings keine Erfahrungen damit (und traue dem Braten auch nicht so recht).
H.F.
- Christian#366
- Beiträge: 1105
- Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
- Wohnort: Hattorf/Harz
- Kontaktdaten:
Ich hätte schon eine gute Quelle für allerlei O-Ringe in den verschiedensten Materialien. Allerdings nicht in Kleinmengen. Ich kaufe immer so ca. 100 Stück eines Typs
Also da müssten schon ein paar Abnehmer mehr her. Wenn mir mal einer verlassliche Maße nennt, dann könnte ich aber sehen, was sich da machen lässt.
Das Selbermachen von O-Ringen geht eigentlich ganz gut. Es muss nur das richtige Material und die richtige Dicke der Schnur sein. Meiner Erfahrung nach ist es aber billiger, sich die O-Ringe passend zu kaufen.
Also her mit dem Maßen
Gruß
Markus
Also da müssten schon ein paar Abnehmer mehr her. Wenn mir mal einer verlassliche Maße nennt, dann könnte ich aber sehen, was sich da machen lässt.
Das Selbermachen von O-Ringen geht eigentlich ganz gut. Es muss nur das richtige Material und die richtige Dicke der Schnur sein. Meiner Erfahrung nach ist es aber billiger, sich die O-Ringe passend zu kaufen.
Also her mit dem Maßen
Gruß
Markus
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
Hi Leute,
sitze gerade bei Walter am Rechner und hab mal nach dem Benzinhahn gegoogelt -
unter folgendem Link gibt es einen Hahn der passen müsste :
http://www.taiyogiken.com/products/TG_VALVE.pdf
schaut hier mal unter seite 12 nach : SKO-19-100
da müsste nur die Aufnahmeplatte umgebaut werden für den Drehring.
jetzt bräuchten wir mal einen der dort anruft - englich ist wohl vorraussetzung
evtl bekommt man ja für den Hahn Ersatzteile
wer macht das ??
Gruß
Andy
sitze gerade bei Walter am Rechner und hab mal nach dem Benzinhahn gegoogelt -
unter folgendem Link gibt es einen Hahn der passen müsste :
http://www.taiyogiken.com/products/TG_VALVE.pdf
schaut hier mal unter seite 12 nach : SKO-19-100
da müsste nur die Aufnahmeplatte umgebaut werden für den Drehring.
jetzt bräuchten wir mal einen der dort anruft - englich ist wohl vorraussetzung
evtl bekommt man ja für den Hahn Ersatzteile
wer macht das ??
Gruß
Andy
Ich habe Geschäftsverbindungen nach Japan. Ich schau mal, was sich machen lässt, denn nächste Woche ist eine Mitarbeiterin in Japan.
Ich geb Bescheid, was sich tut.
Gruß
Markus
P.S.: Wieviele Hähne brauchen wir denn?
Ich geb Bescheid, was sich tut.
Gruß
Markus
P.S.: Wieviele Hähne brauchen wir denn?
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
- S_P_I_R_I_T
- Beiträge: 1346
- Registriert: Di Sep 30, 2003 23:00:00
- Wohnort: 53881 EU
[quote:881a2542a7="ragodd"]....Wohl eher JAPANISCH!!!
Konichewa - Arrigatoo - Saiyonara!!!!![/quote:881a2542a7]
die haben auch eie vertretung in den USA - ich dachte wir rufen mal da an
Konichewa - Arrigatoo - Saiyonara!!!!![/quote:881a2542a7]
die haben auch eie vertretung in den USA - ich dachte wir rufen mal da an
[color=red:3ddb547a8c]No plan is a good plan[/color:3ddb547a8c]
Fährste quer, siehste mehr ...
BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Fährste quer, siehste mehr ...
BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Ergebnis negativ
Hab gerade bei denen angerufen und nach den Hähnen gefragt. Die sehen keinerlei Möglichkeit solche Hähne an mich zu verkaufen.
Blöd das
Hab gerade bei denen angerufen und nach den Hähnen gefragt. Die sehen keinerlei Möglichkeit solche Hähne an mich zu verkaufen.
Blöd das
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
- Seniorpilot
- VX-Obermeister
- Beiträge: 1872
- Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
- Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
- Kontaktdaten:
Servus Ralle
nee - leider nicht!
[quote:24fce8387b]Als Rundringmaterial ist geeignet:
FPM; FFKM; Zalak; FEP; PTFE; PU; MFQ
Nicht geeignet ist:
NBR;EPDM; MVQ; CR
Die handelüblichen Rundringe sind aus NBR(Nitril-Butadien-Kautschuk[/quote:24fce8387b]
Hab ich von Tilo - NBR hält wohl kurze Zeit aber nicht auf Dauer!
Die Dimension wäre 7X4X1,8 wenn ich sie richtig im Kopf habe?
Ist schwierig, das passende Material aufzutreiben!
VX-Grüsse
Gilbert, the senior

nee - leider nicht!
[quote:24fce8387b]Als Rundringmaterial ist geeignet:
FPM; FFKM; Zalak; FEP; PTFE; PU; MFQ
Nicht geeignet ist:
NBR;EPDM; MVQ; CR
Die handelüblichen Rundringe sind aus NBR(Nitril-Butadien-Kautschuk[/quote:24fce8387b]
Hab ich von Tilo - NBR hält wohl kurze Zeit aber nicht auf Dauer!
Die Dimension wäre 7X4X1,8 wenn ich sie richtig im Kopf habe?
Ist schwierig, das passende Material aufzutreiben!
VX-Grüsse
Gilbert, the senior
Immer schön oben bleiben....
[quote:fb1aa6e86e="Seniorpilot"]
nee - leider nicht!
[quote:fb1aa6e86e]Als Rundringmaterial ist geeignet:
FPM; FFKM; Zalak; FEP; PTFE; PU; MFQ
Nicht geeignet ist:
NBR;EPDM; MVQ; CR
Die handelüblichen Rundringe sind aus NBR(Nitril-Butadien-Kautschuk[/quote:fb1aa6e86e]
[/quote:fb1aa6e86e]
mmhhh, die haben mir aber gesagt, dass die O-Ringe tauglich sind.
Ich forsche nochmal nach.
nee - leider nicht!
[quote:fb1aa6e86e]Als Rundringmaterial ist geeignet:
FPM; FFKM; Zalak; FEP; PTFE; PU; MFQ
Nicht geeignet ist:
NBR;EPDM; MVQ; CR
Die handelüblichen Rundringe sind aus NBR(Nitril-Butadien-Kautschuk[/quote:fb1aa6e86e]
[/quote:fb1aa6e86e]
mmhhh, die haben mir aber gesagt, dass die O-Ringe tauglich sind.
Ich forsche nochmal nach.
- Helmut-VX1
- VX-Rookie
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr Mai 16, 2008 12:10:48
- Wohnort: Kleinberghofen/Neubiberg
falls es für euch noch interessant ist, bei dem link: [url]http://www.delasto.de/werkstof.htm[/url] findet ihr die arten von O-ringen mit den beständichkeiten.
kann gut sein, dass es etwas...ich nenns mal "günstigere"... O-ringe sind, die da verbaut sind. durch das benzin werden dann die weichmacher entzogen, und sobald se trockenliegen werdn se oxidiert und werdn poös und undicht. kanns mir nur so erklären...
grüsse ausm Süden
Helmut
kann gut sein, dass es etwas...ich nenns mal "günstigere"... O-ringe sind, die da verbaut sind. durch das benzin werden dann die weichmacher entzogen, und sobald se trockenliegen werdn se oxidiert und werdn poös und undicht. kanns mir nur so erklären...
grüsse ausm Süden
Helmut
- Helmut-VX1
- VX-Rookie
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr Mai 16, 2008 12:10:48
- Wohnort: Kleinberghofen/Neubiberg
hallo Ralle,
im Prinzip schon, wobei ich nicht die additive der ölfirmen kenne, welche natürlich den Oring noch angreifen können und wie hoch die anteile von zB. pyrolyseBenzin [url]http://de.wikipedia.org/wiki/Pyrolysebenzin[/url] oder anderen aromatischen kohlenwasserstoffen (Toluol...) is...
ausserdem is vorallem die kältebeständigkeit mit nur -20°C nicht so der brüller, wenn man doch hinundwieder im winter fährt oda sie zumindest nicht im warmen wohnzimmer stehen hat
ich denk mal nach über 10jahren oä darf man dem ring dann nichtmerh böse sein
im Prinzip schon, wobei ich nicht die additive der ölfirmen kenne, welche natürlich den Oring noch angreifen können und wie hoch die anteile von zB. pyrolyseBenzin [url]http://de.wikipedia.org/wiki/Pyrolysebenzin[/url] oder anderen aromatischen kohlenwasserstoffen (Toluol...) is...
ausserdem is vorallem die kältebeständigkeit mit nur -20°C nicht so der brüller, wenn man doch hinundwieder im winter fährt oda sie zumindest nicht im warmen wohnzimmer stehen hat
ich denk mal nach über 10jahren oä darf man dem ring dann nichtmerh böse sein
-
J?rgen157
Hallo Ralle!
Ich möchte nur Tilo zitieren.
[quote:7fc09aed8b="Tilo"]
Normalerweise halte ich mich ja aus Schrauberdiskussionen raus. Aber zu den Materialproblemen bei O-Ringen möchte ich euch völlig emotionslos meine Erfahrungen mitteilen.
Bis auf wenige Materialausnahmen halten alle O-Ringe Kraftstoff aus – [b:7fc09aed8b]unter genau definierten Bedingungen!!
Ich rate eindeutig von NBR –O-Ringen bei Kraftstoffsystemen ab.[/b:7fc09aed8b]
Zwar hat NBR bei Kraftstoffbeständigkeit die Einstufung „gut“, das gilt aber nur für normalen Kraftstoff ohne hohen Aromatenanteil.
Eindeutig nicht beständig ist NBR bei Superbenzin, Benzol(bei jeden Kraftstoff beigemischt), chlorierte Kohlenwasserstoffe(Trichloräthylen usw.), polare Lösungsmittel(Aceton u.ä.), starke Säuren, Bremsflüssigkeiten auf Glykolbasis und Ozon.
Für reine Abdichtungszwecke ohne mechanische Beanspruchung ist es auf jeden Fall für Normalkraftstoffe zu verwenden. Aber bei mechanischen Beanspruchungen würde ich pers. keine NBR Materialien für Kraftstoffsysteme verwenden. Kraftstoffresistentes Dichtmaterial ist in der Regel sehr teuer!!
[/quote:7fc09aed8b]
Mir persönlich wäre NBR zu riskant!
Aber Versuch macht klug! Wir suchen einen TESTER
Gruß Jürgen
Ich möchte nur Tilo zitieren.
[quote:7fc09aed8b="Tilo"]
Normalerweise halte ich mich ja aus Schrauberdiskussionen raus. Aber zu den Materialproblemen bei O-Ringen möchte ich euch völlig emotionslos meine Erfahrungen mitteilen.
Bis auf wenige Materialausnahmen halten alle O-Ringe Kraftstoff aus – [b:7fc09aed8b]unter genau definierten Bedingungen!!
Ich rate eindeutig von NBR –O-Ringen bei Kraftstoffsystemen ab.[/b:7fc09aed8b]
Zwar hat NBR bei Kraftstoffbeständigkeit die Einstufung „gut“, das gilt aber nur für normalen Kraftstoff ohne hohen Aromatenanteil.
Eindeutig nicht beständig ist NBR bei Superbenzin, Benzol(bei jeden Kraftstoff beigemischt), chlorierte Kohlenwasserstoffe(Trichloräthylen usw.), polare Lösungsmittel(Aceton u.ä.), starke Säuren, Bremsflüssigkeiten auf Glykolbasis und Ozon.
Für reine Abdichtungszwecke ohne mechanische Beanspruchung ist es auf jeden Fall für Normalkraftstoffe zu verwenden. Aber bei mechanischen Beanspruchungen würde ich pers. keine NBR Materialien für Kraftstoffsysteme verwenden. Kraftstoffresistentes Dichtmaterial ist in der Regel sehr teuer!!
[/quote:7fc09aed8b]
Mir persönlich wäre NBR zu riskant!
Aber Versuch macht klug! Wir suchen einen TESTER
Gruß Jürgen
- Helmut-VX1
- VX-Rookie
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr Mai 16, 2008 12:10:48
- Wohnort: Kleinberghofen/Neubiberg
- Seniorpilot
- VX-Obermeister
- Beiträge: 1872
- Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
- Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
- Kontaktdaten: