Moin moin,
hat schon mal einer den Seilzugverteiler vom Chokezug auseinandergehabt?
Ich möchte den oberen Teil verlängern, und schwergängig ist er auch. Bevor ich mit einem Fremdteil einen Komplettzug neu baue, würde mich interessieren, ob der Seilzugverteiler aufzumachen ist (und natürlich auch wieder zu verschließen...).
Beste Grüße
Jörg
Chokezug / Seilzugverteiler
-
joerg-rouge
- VX-Rookie
- Beiträge: 15
- Registriert: Sa Sep 22, 2007 09:44:52
-
joerg-rouge
- VX-Rookie
- Beiträge: 15
- Registriert: Sa Sep 22, 2007 09:44:52
Äh, ich hatte den schon auseinander und hab einen längeren Zug eingebaut. Allerdings ist das schon eine Weile her, so dass ich mich nicht mehr genau erinnern kann, wie es da drin aussieht.
Ist aber, glaube ich, nur ein weißes Kunsstoffteil mit 3 Einhängern drin, an denen die Züge eingehängt werden. Für den selbstgemachten Zug habe ich einen Lötnippel drangemacht und den dann passend gefeilt.
Hoffe, das hilft ein wenig
Markus
Ist aber, glaube ich, nur ein weißes Kunsstoffteil mit 3 Einhängern drin, an denen die Züge eingehängt werden. Für den selbstgemachten Zug habe ich einen Lötnippel drangemacht und den dann passend gefeilt.
Hoffe, das hilft ein wenig
Markus
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
-
joerg-rouge
- VX-Rookie
- Beiträge: 15
- Registriert: Sa Sep 22, 2007 09:44:52
-
joerg-rouge
- VX-Rookie
- Beiträge: 15
- Registriert: Sa Sep 22, 2007 09:44:52
Moin moin,
also ich habe mir jetzt den neuen Zug eingebaut, leider dat die Kamera nicht mitgespielt, so dass ich doch mit Bildern nicht dienen kann
Braucht man aber auch nicht wirklich, da die Sache äußerst einfach ist. Der Seilzugverteiler läßt sich erst komplett zerlegen, wenn die Züge gekappt sind. Der Verteiler besteht nur aus drei Teilen und ist selbsterklärend. Da die Züge nicht eingehängt sind, sondern dürch Bohrungen geführt sind, geht die Zerlegung des Gesamtbowdenzugsystems nicht zerstörungsfrei.
Vor dem Zerlegen noch das genaue Maß Hülle - Nippel bestimmen, dann kanns mit dem Zerlegen auch nicht mehr schiefgehen. Die unteren zwei Außenhüllen habe ich gelassen, sie waren noch in gutem Zustand, so dass ich dort nur neue Seile eingezogen habe.
Benötigt werden für den oberen Zug 1,3 mm, für die unteren 1,0 mm strarke Seile.
Aus Vereinfachungsgründen habe ich mir bei Zweirad-Schreiber geeignete Seile bestellt, bei denen an einer Seite bereits Nippel angebracht waren.
Beim oberen Zug handelt es sich beim Nippel im Griff um ein etwas kleineres Maß als bei Schreiber zum Selbstanlöten verfügbar was, ein passender Kugelnippel tuts auch einwandfrei.
Bei der Montage wird mit dem oberen Zug angefangen, nachden die (neue) Hülle auf das gewünschte Maß abgeschnitten worden ist. Zuvor noch drauf achten, dass die alten Endhülsen aus dem Verteiler und dem Längenversteller entfernt werden. Die neue Hülle habe ich ohne Endhülsen eingesetzt, geht auch gut, mir war der Sitz ein wenig zu fest, deswegen habe ich das gelassen. Die Entfernung der alten Hülse aus dem Versteller war ein wenig fummelig, da sehr festgebacken.
Danach die unteren Seile in das weiße Verteilstück und die Hüllen einfädeln und dann unten die Nippel auflöten (hier wieder auf das richtige Abstandsmaß achten. Zur fixierung beim Anlöten habe ich eine kleine Krokoklemme als nützlich empfunden.
Da es exakt passende Nippel nicht gab, habe ich einfach längere genommen und dann mit scharfem Seitenschneider / Feile auf die passende Länge gebracht.
Beim Einbau zuerst oben in den Griff eingehängt, dann am Vergaser montiert, ferticg.
Läuft jetzt butterweich und sieht perfekt aus. Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 5,- EUR, die Versandkosten waren mit 7,- EUR allerdings ärgerlich. Allerdings scheint die Beschaffung geeigneter Teile zum Bowdenzugselbstbau heutzutage nicht mehr ganz einfach zu sein.
Da an meiner BMW der Chokezug allerdings ebenfalls günstig ersetzt wurde, sind statt ca. 60,- EUR Ersatzteilkosten nur ca. 15,- EUR zu veranschlagen.
Der zusätzliche Arbeitszeitaufwand hält sich mit ca. 1/2 Stunde in Grenzen, Außerdem habe ich jetzt noch einiges Zeug für künftige Reparaturen auf Lager
Beste Grüße
Jörg
also ich habe mir jetzt den neuen Zug eingebaut, leider dat die Kamera nicht mitgespielt, so dass ich doch mit Bildern nicht dienen kann
Braucht man aber auch nicht wirklich, da die Sache äußerst einfach ist. Der Seilzugverteiler läßt sich erst komplett zerlegen, wenn die Züge gekappt sind. Der Verteiler besteht nur aus drei Teilen und ist selbsterklärend. Da die Züge nicht eingehängt sind, sondern dürch Bohrungen geführt sind, geht die Zerlegung des Gesamtbowdenzugsystems nicht zerstörungsfrei.
Vor dem Zerlegen noch das genaue Maß Hülle - Nippel bestimmen, dann kanns mit dem Zerlegen auch nicht mehr schiefgehen. Die unteren zwei Außenhüllen habe ich gelassen, sie waren noch in gutem Zustand, so dass ich dort nur neue Seile eingezogen habe.
Benötigt werden für den oberen Zug 1,3 mm, für die unteren 1,0 mm strarke Seile.
Aus Vereinfachungsgründen habe ich mir bei Zweirad-Schreiber geeignete Seile bestellt, bei denen an einer Seite bereits Nippel angebracht waren.
Beim oberen Zug handelt es sich beim Nippel im Griff um ein etwas kleineres Maß als bei Schreiber zum Selbstanlöten verfügbar was, ein passender Kugelnippel tuts auch einwandfrei.
Bei der Montage wird mit dem oberen Zug angefangen, nachden die (neue) Hülle auf das gewünschte Maß abgeschnitten worden ist. Zuvor noch drauf achten, dass die alten Endhülsen aus dem Verteiler und dem Längenversteller entfernt werden. Die neue Hülle habe ich ohne Endhülsen eingesetzt, geht auch gut, mir war der Sitz ein wenig zu fest, deswegen habe ich das gelassen. Die Entfernung der alten Hülse aus dem Versteller war ein wenig fummelig, da sehr festgebacken.
Danach die unteren Seile in das weiße Verteilstück und die Hüllen einfädeln und dann unten die Nippel auflöten (hier wieder auf das richtige Abstandsmaß achten. Zur fixierung beim Anlöten habe ich eine kleine Krokoklemme als nützlich empfunden.
Da es exakt passende Nippel nicht gab, habe ich einfach längere genommen und dann mit scharfem Seitenschneider / Feile auf die passende Länge gebracht.
Beim Einbau zuerst oben in den Griff eingehängt, dann am Vergaser montiert, ferticg.
Läuft jetzt butterweich und sieht perfekt aus. Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 5,- EUR, die Versandkosten waren mit 7,- EUR allerdings ärgerlich. Allerdings scheint die Beschaffung geeigneter Teile zum Bowdenzugselbstbau heutzutage nicht mehr ganz einfach zu sein.
Da an meiner BMW der Chokezug allerdings ebenfalls günstig ersetzt wurde, sind statt ca. 60,- EUR Ersatzteilkosten nur ca. 15,- EUR zu veranschlagen.
Der zusätzliche Arbeitszeitaufwand hält sich mit ca. 1/2 Stunde in Grenzen, Außerdem habe ich jetzt noch einiges Zeug für künftige Reparaturen auf Lager
Beste Grüße
Jörg
Hallo, hatte das Teil schon einmal auseinder weil mir ein Bowdenzug gerissen war. Ist keine wirklich große Sachen, wenn ich das sogar hinbekomme
. Das Teil kann man natürlich wieder zusammensetzen, einfach in umgekehrter Reihenfolge. Ich würde allerdings davon abraten den Seilzug komplett beim freundlichen zu kaufen. Der verlangt dafür stolze 55€ + Steuer.
Man kann normalerweise beim öffnen nichts kaputt machen.
Bis dann
Andre
Man kann normalerweise beim öffnen nichts kaputt machen.
Bis dann
Andre
Links? Rechts? Ach Egal! Der Weg ist das Ziel....
-
joerg-rouge
- VX-Rookie
- Beiträge: 15
- Registriert: Sa Sep 22, 2007 09:44:52