Frage Heizgriffe
Frage Heizgriffe
Rago (das bin ich) wird ja nächstes Jahr 30! Unglaublich!
Und in Vorbereitung des Alters habe ich mir Heizgriffe gekauft. Die bei Tante Louise von Saito im Angebot.
Gibt es ein paar brauchbare Hinweise für die Montage? Würde mich freuen, wenn ihr euch ggf. entsprechend zu Wort meldet!
Gruß
der alte Sack Rago
Und in Vorbereitung des Alters habe ich mir Heizgriffe gekauft. Die bei Tante Louise von Saito im Angebot.
Gibt es ein paar brauchbare Hinweise für die Montage? Würde mich freuen, wenn ihr euch ggf. entsprechend zu Wort meldet!
Gruß
der alte Sack Rago
Re: Frage Heizgriffe
[quote:eec9db6a2f="ragodd"]Rago (das bin ich) wird ja nächstes Jahr 30! Unglaublich![/quote:eec9db6a2f]
stimmt. So alt wird ja kein Schwein.
[quote:eec9db6a2f="ragodd"]Und in Vorbereitung des Alters habe ich mir Heizgriffe gekauft. Die bei Tante Louise von Saito im Angebot.[/quote:eec9db6a2f]
Weichei.
[quote:eec9db6a2f="ragodd"]Gibt es ein paar brauchbare Hinweise für die Montage? Würde mich freuen, wenn ihr euch ggf. entsprechend zu Wort meldet![/quote:eec9db6a2f]
draufstecken, Kabel anschließen, fertig
stimmt. So alt wird ja kein Schwein.
[quote:eec9db6a2f="ragodd"]Und in Vorbereitung des Alters habe ich mir Heizgriffe gekauft. Die bei Tante Louise von Saito im Angebot.[/quote:eec9db6a2f]
Weichei.
[quote:eec9db6a2f="ragodd"]Gibt es ein paar brauchbare Hinweise für die Montage? Würde mich freuen, wenn ihr euch ggf. entsprechend zu Wort meldet![/quote:eec9db6a2f]
draufstecken, Kabel anschließen, fertig
Danke Ralle, aber so detailliert wollte ich es gar nicht wissen!!!!
Hatte mehr daran gedacht, dass jemand sagt: "Ohhhh, Rago....pass bloß auf, der Schlauch vom Turbolader rechts unter dem Benzinhahnlack muss um 3 Mükrometer nach rechts geschoben werden, damit der Zündfunken am Magnetfeld der Tachowellenschnecke vorbei kommt!"
So auf dem Niveau, aber doch nicht so ein Kasperkram wie von dir! HAHAHAHAHAHAHAH!!!
Rago grüßt und hofft, heute seine Heizgriffe anbauen zu können!
Hatte mehr daran gedacht, dass jemand sagt: "Ohhhh, Rago....pass bloß auf, der Schlauch vom Turbolader rechts unter dem Benzinhahnlack muss um 3 Mükrometer nach rechts geschoben werden, damit der Zündfunken am Magnetfeld der Tachowellenschnecke vorbei kommt!"
So auf dem Niveau, aber doch nicht so ein Kasperkram wie von dir! HAHAHAHAHAHAHAH!!!
Rago grüßt und hofft, heute seine Heizgriffe anbauen zu können!
Hallo,
hatte die Heizgriffe bei mir auch dran. Ich finde das ist ne feine Sache. Leider ist mir einer kaputt gegangen, war aber sehr angenehm gerade in der kalten Jahreszeit oder aber auch wenn die Sonne sich so langsam verkrümelt hatte. Der Anschluss ist eigentlich ganz einfach, nur anschließen (Sicherung natürlich dran lassen) und den Schalter an beliebiger Stelle am Lenker montieren. Würde Dir aber raten nach der Fahrt den Hauptschalter zu drücken, damit es durch Kriechströme nicht zum Batterietod kommt. Denk aber immer an die warmen Handschuhe im Winter, damit die obere Seite Deiner Hände nicht abfriert
Allzeit gute fahrt mit warmen Fingern.......
Bis dann
Andre
hatte die Heizgriffe bei mir auch dran. Ich finde das ist ne feine Sache. Leider ist mir einer kaputt gegangen, war aber sehr angenehm gerade in der kalten Jahreszeit oder aber auch wenn die Sonne sich so langsam verkrümelt hatte. Der Anschluss ist eigentlich ganz einfach, nur anschließen (Sicherung natürlich dran lassen) und den Schalter an beliebiger Stelle am Lenker montieren. Würde Dir aber raten nach der Fahrt den Hauptschalter zu drücken, damit es durch Kriechströme nicht zum Batterietod kommt. Denk aber immer an die warmen Handschuhe im Winter, damit die obere Seite Deiner Hände nicht abfriert
Bis dann
Andre
Links? Rechts? Ach Egal! Der Weg ist das Ziel....
Heizgriffe
Hallo.
Was soll das heißen "30". Ich werde "33"
Nun die Heizgriffe. Die Funktionen sind 1). schnelles Aufheizen 2). Dauerwärme. Der Schalter ist nicht für "die Aussenwelt" geeignet und auch nicht Spritzwasser geeignet.
Ich habe zwar bei meiner VX keine Heizgriffe montiert, hatte diese aber bereits bei zwei anderen Maschinen verbaut.
Das "schnelle Aufheizen" brauchst Du nicht. Die Dauerwärme hingegen ist angenehm. Die komplette Schalteinheit würde ich unter die Sitzbank verbannen. Und mir einen Wasserdichten, zumindest einen Spritzwassergeschützten Schalter besorgen. Diesen dann an den Lenker verbauen. Die Zuleitung für die Griffheizung über Relais schalten - fertig.
Du kannst den Schalter auch bei den beiden vorderen Seitenverkleidungen anbringen. Bei Conrad gibt es kleine Wippschalter ( beleuchtet ), und dazu eine spritzwassergeschützte Abdeckkappe.
An den Schalter kommst Du auch während der Fahrt hin. Und es "verdirbt" das Allgemeinbild der VX nicht so.
Der Saito-Schalter ist "POTTHÄSSLICH!!!!"
-- Hier die Artikel-Nummer der Abdeckung : 700894 - 62
-- Hier die Artikel-Nummer des Schalters : 700215 - 62
Wenn Du dazu einen Schaltplan brauchst, dann lass es mich wissen. Ich schicke Dir dann einen als .jpg ( Schaltung über Relais ) zu.
Grüße
Dragchris
Was soll das heißen "30". Ich werde "33"
Nun die Heizgriffe. Die Funktionen sind 1). schnelles Aufheizen 2). Dauerwärme. Der Schalter ist nicht für "die Aussenwelt" geeignet und auch nicht Spritzwasser geeignet.
Ich habe zwar bei meiner VX keine Heizgriffe montiert, hatte diese aber bereits bei zwei anderen Maschinen verbaut.
Das "schnelle Aufheizen" brauchst Du nicht. Die Dauerwärme hingegen ist angenehm. Die komplette Schalteinheit würde ich unter die Sitzbank verbannen. Und mir einen Wasserdichten, zumindest einen Spritzwassergeschützten Schalter besorgen. Diesen dann an den Lenker verbauen. Die Zuleitung für die Griffheizung über Relais schalten - fertig.
Du kannst den Schalter auch bei den beiden vorderen Seitenverkleidungen anbringen. Bei Conrad gibt es kleine Wippschalter ( beleuchtet ), und dazu eine spritzwassergeschützte Abdeckkappe.
An den Schalter kommst Du auch während der Fahrt hin. Und es "verdirbt" das Allgemeinbild der VX nicht so.
Der Saito-Schalter ist "POTTHÄSSLICH!!!!"
-- Hier die Artikel-Nummer der Abdeckung : 700894 - 62
-- Hier die Artikel-Nummer des Schalters : 700215 - 62
Wenn Du dazu einen Schaltplan brauchst, dann lass es mich wissen. Ich schicke Dir dann einen als .jpg ( Schaltung über Relais ) zu.
Grüße
Dragchris
- Hans Friedrich
- VX-Geselle
- Beiträge: 464
- Registriert: Sa Okt 14, 2006 21:44:16
- Wohnort: Blumberg/Baw?
[quote:285fddaafd="ragodd"]Danke für die Tips!
Wie gesagt, die Dinger sind jetzt dran. Und funktionieren!
Aber das Design gerade der Schaltereinheit ist echt mies. Das werde ich ändern! Da kommt ein anderer Schalter ran!
Gruß Ragodd[/quote:285fddaafd]
Wie willst du das umsetzen? Bei den "Daytona" und den "Saito SG-1" werden die 2 Schaltstufen durch Reihen- bzw. Parallelschaltung der Griffe errreicht, bei den 3-stufigen "Saito II" wird im Schalter vermutlich durch vorschalten unterschiedlicher Widerstände die unterschiedliche Heizleistung realisiert. jedenfalls ist es nicht damit getan, einen einfachen Kippschalter an den Lenker zu basteln.
Falls du die "Saito II" hast und einfach nur nach einem kleineren Schalter suchts, kann ich mal nachschauen, ich müsste noch einen unbenutzten Schalter der "Daytona" liegen haben. Der hat zwar dann nur 2 Stufen, funktioniert aber ansonsten zuverlässiger als der 3-Stufen-Saito. (Als ich damals die Saitos an den Roller gebaut habe, hat Louis mir nacheinander 3 (!) Schalter schicken müssen, bis endllich einer dauerhaft funktionierte).
H.F.
Wie gesagt, die Dinger sind jetzt dran. Und funktionieren!
Aber das Design gerade der Schaltereinheit ist echt mies. Das werde ich ändern! Da kommt ein anderer Schalter ran!
Gruß Ragodd[/quote:285fddaafd]
Wie willst du das umsetzen? Bei den "Daytona" und den "Saito SG-1" werden die 2 Schaltstufen durch Reihen- bzw. Parallelschaltung der Griffe errreicht, bei den 3-stufigen "Saito II" wird im Schalter vermutlich durch vorschalten unterschiedlicher Widerstände die unterschiedliche Heizleistung realisiert. jedenfalls ist es nicht damit getan, einen einfachen Kippschalter an den Lenker zu basteln.
Falls du die "Saito II" hast und einfach nur nach einem kleineren Schalter suchts, kann ich mal nachschauen, ich müsste noch einen unbenutzten Schalter der "Daytona" liegen haben. Der hat zwar dann nur 2 Stufen, funktioniert aber ansonsten zuverlässiger als der 3-Stufen-Saito. (Als ich damals die Saitos an den Roller gebaut habe, hat Louis mir nacheinander 3 (!) Schalter schicken müssen, bis endllich einer dauerhaft funktionierte).
H.F.
Hallo,
das stimmt. Der Schalter hat innen ein paar Wiederstände die geschaltet werden, desweiteren kommt man da nicht ohne Zerstörung des Schalters ran, weil alles fein vergossen ist. Soweit ich weiß, ist das ganze aber wasserdicht, war es bei mir zumindest.
Bis dann
Andre
das stimmt. Der Schalter hat innen ein paar Wiederstände die geschaltet werden, desweiteren kommt man da nicht ohne Zerstörung des Schalters ran, weil alles fein vergossen ist. Soweit ich weiß, ist das ganze aber wasserdicht, war es bei mir zumindest.
Bis dann
Andre
Links? Rechts? Ach Egal! Der Weg ist das Ziel....
- Hans Friedrich
- VX-Geselle
- Beiträge: 464
- Registriert: Sa Okt 14, 2006 21:44:16
- Wohnort: Blumberg/Baw?
[quote:01bac7c8a2="MMStromer"]Ich würde aber den Regler auch unter die Sitzbank montieren und einen sep. Hauptschalter am Lenker. Man stellt doch während der Fahrt eh nicht an der Temperatur rum.[/quote:01bac7c8a2]
Seit wann fährt du mit Heizgriffen?
Ich für meinen Teil fahre seit Ende der 80er - d.h. so ungefähr seit Louis, Polo und Co. diese Teile anbieten - mit den Daytonas. Stufe 1 ist auf Dauer zu warm, Stufe 2 ist nach einigen Minuten zu kalt. Bei dünnen Sommerhandschuhen reicht zwischen Mai und September auf dem Heimweg nach 21.00 Uhr die 2. Stufe, bei dickeren Handschuhen im Herbst und Winter spürt man bei Stufe 2 nix mehr. Eigentlich ist man immer am Hin- und Herschalten. Nicht umsonst gibt es von CLS eine stufenlose Verstellmöglichkeit mit Temperatursensor (für allerdings teuer Geld). CLS benutzt übrigens als Basis die Daytona-Griffe, fertigt nur eine eigene Steuerelektronik.
Ich habe auf allen Moppeds seit 1985 (oder 1987?) (bis auf die Suzuki TS 250 X, da reichte die Lima nicht) immer die Daytonas gehabt - und immer umgeswitcht. Auf dem Roller habe ich jetzt die Saito II, die, welche am Anfang 3 mal getauscht werden mussten und die "radodd" jetzt wohl auch hat.
Stufe 1 kann man hier vergessen. Stufe 3 braucht man, um auf dem Weg zur Arbeit morgens schnell auf Temperatur zu kommen. Stufe 2 reicht dann für die weiteren Kilometer. So jedenfalls meine Erfahrung mit dem (Arbeitsweg-)Roller.
Wegen des Griffgefühls habe ich letztes Jahr beim VX-Gespann dann wieder die Daytonas verbaut. Ein Mopped fahre ich im Schnitt 10 Jahre, da lohnt sich für mich die Mehrausgabe von 25 €.
H.F.
Seit wann fährt du mit Heizgriffen?
Ich für meinen Teil fahre seit Ende der 80er - d.h. so ungefähr seit Louis, Polo und Co. diese Teile anbieten - mit den Daytonas. Stufe 1 ist auf Dauer zu warm, Stufe 2 ist nach einigen Minuten zu kalt. Bei dünnen Sommerhandschuhen reicht zwischen Mai und September auf dem Heimweg nach 21.00 Uhr die 2. Stufe, bei dickeren Handschuhen im Herbst und Winter spürt man bei Stufe 2 nix mehr. Eigentlich ist man immer am Hin- und Herschalten. Nicht umsonst gibt es von CLS eine stufenlose Verstellmöglichkeit mit Temperatursensor (für allerdings teuer Geld). CLS benutzt übrigens als Basis die Daytona-Griffe, fertigt nur eine eigene Steuerelektronik.
Ich habe auf allen Moppeds seit 1985 (oder 1987?) (bis auf die Suzuki TS 250 X, da reichte die Lima nicht) immer die Daytonas gehabt - und immer umgeswitcht. Auf dem Roller habe ich jetzt die Saito II, die, welche am Anfang 3 mal getauscht werden mussten und die "radodd" jetzt wohl auch hat.
Stufe 1 kann man hier vergessen. Stufe 3 braucht man, um auf dem Weg zur Arbeit morgens schnell auf Temperatur zu kommen. Stufe 2 reicht dann für die weiteren Kilometer. So jedenfalls meine Erfahrung mit dem (Arbeitsweg-)Roller.
Wegen des Griffgefühls habe ich letztes Jahr beim VX-Gespann dann wieder die Daytonas verbaut. Ein Mopped fahre ich im Schnitt 10 Jahre, da lohnt sich für mich die Mehrausgabe von 25 €.
H.F.
- Eulenspiegel
- Beiträge: 1454
- Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00
[quote:b21963c986="Steffen"]oder frag Eulenspiegel, der hat als 2. Mopped eine BMW
[/quote:b21963c986]
Hilft auch nicht weiter - ich habe bei meiner BMW keine Heizgriffe dran. Ist eine Maschine Bj. 95 - genauso alt wie meine VX.
@Colonel-S: Wieso Iihh? Fahre einmal eine BMW, und Du wirst süchtig. Auch die alten haben ein Fahrwerk vom Feinsten.
Ich fahre aber nach wie vor sehr gerne mit meine VX, weil diese noch "urchiger" ist. 
Hilft auch nicht weiter - ich habe bei meiner BMW keine Heizgriffe dran. Ist eine Maschine Bj. 95 - genauso alt wie meine VX.
@Colonel-S: Wieso Iihh? Fahre einmal eine BMW, und Du wirst süchtig. Auch die alten haben ein Fahrwerk vom Feinsten.
@Eulenspiegel: Ja, ich weiß, dass es gute Moppeds sind. In meiner Clique läuft u.a. eine 1200 GS eine Rockster und eine R 1000 R, die ich alle schon gefahren bin. Vor allem die Rockster finde ich absolut geil. Du solltest meinen Kommentar auch nicht ganz so ernst nehmen...
...es macht aber immer so einen Spaß, die BMW´ler zu ärgern, weil sie sich dann immer so schön aufregen

...es macht aber immer so einen Spaß, die BMW´ler zu ärgern, weil sie sich dann immer so schön aufregen
Moin,
mal ein allgemeiner Hinweis an alle, die Heizgriffe und Gore-Tex Handschuhe zusammen IM REGEN benutzen möchten:
GEHT NICHT!
Die Gore-Tex Membran ist hinsichtlich der Atmungsaktivität so aufgebaut, daß Nässe (der Schweiß) vom warmen Ort (Haut) zum kalten Ort (normalerweise die Außenumgebung, hier: die Griffe) transportiert wird.
Was passiert bei Heizgriffen, d.h. wenn es außen wärmer ist als an der Haut??
Richtig, die Nässe wandert von außen nach innen ....
Habe mal einige Zeit als Student für Gore gearbeitet, u.a. auf der Intermot, und wenn es mal Klagen zu Gore-Tex gab, dann betraf es zu 99% diese Problematik ....
Andere "Tex"Materialien sind da z.T. nicht so empfindlich, weil die nach anderen Prinzipien arbeiten.
Nur mal als allgemeine Info ...
Gruß,
Mirco
mal ein allgemeiner Hinweis an alle, die Heizgriffe und Gore-Tex Handschuhe zusammen IM REGEN benutzen möchten:
GEHT NICHT!
Die Gore-Tex Membran ist hinsichtlich der Atmungsaktivität so aufgebaut, daß Nässe (der Schweiß) vom warmen Ort (Haut) zum kalten Ort (normalerweise die Außenumgebung, hier: die Griffe) transportiert wird.
Was passiert bei Heizgriffen, d.h. wenn es außen wärmer ist als an der Haut??
Richtig, die Nässe wandert von außen nach innen ....
Habe mal einige Zeit als Student für Gore gearbeitet, u.a. auf der Intermot, und wenn es mal Klagen zu Gore-Tex gab, dann betraf es zu 99% diese Problematik ....
Andere "Tex"Materialien sind da z.T. nicht so empfindlich, weil die nach anderen Prinzipien arbeiten.
Nur mal als allgemeine Info ...
Gruß,
Mirco