Stahlflex vorne (Dumme Frage?)

Antworten
SvenE
VX-Rookie
Beiträge: 12
Registriert: Mi Apr 30, 2003 23:00:00

Beitrag von SvenE »

Hallo zusammen!

Nach meinem Disaster (siehe "Dumme gelaufen") hab ich meinem Suzuki Händler viel Geld in den Rachen geworfen, und meine VX wieder "erneuert" (neuer Lenker, Kupplungshebel und Hauptständer [ebay]).

Nun steht bei meiner VX der TÜV an, und soweit sollte alles klar sein, mir macht nur ein ein wenig Kopfzerbrechen:

Ich hab mir von Lucas die Stahlflexleitungen gegönnt, haben ABE, und soweit auch alles klar (Entlüften war allerdings trotz Unterdrucksauger eine sch... Angelgenheit.
(Theoretisch sollter der TÜV auch nichts dazu sagen wg. ABE, aber trotzdem, würd mich nur interessieren!)

Ich hab die Leitungen nach ABE eingebaut, sprich die Originalhalter benutzt. Nun hat meine Stahlflex vorne (und nur die macht mir Sorgen) ein gerades und ein leicht schräges Fitting. Ich hab das schräge unten am Bremssattel, daß gerade oben am Lenker angeschraubt. Die Originalgummleitung wurde oben zweimal um 90 Grad "geknickt", um durch den Metallring geführt zu werden. Laut der ABE ist bei den Stahlflexleitungen aber nur ein Biegeradius von 40 mm zulässig. Mein Fitting oben steht deshalb leicht nach vorne, und die Leitung macht dann einen Bogen durch die Öse und gut.
Das ganze sieht nur ziemlich dämlich aus ...
Würde ich das Fitting oben nach unten drehen (sowie im Original) müsste ich die Stahlflexleitung sehr stark knicken, damit die durch die Öse geht. Baue ich die Stahlflexleitung umgekert ein, steht das gerade Fitting am Bremssattel schlecht, weil beim Einfedern dann die Leitung geknickt wird.
(Laut ABE und Nummern sind´s die richtigen Leitungen für die VX800!)

Wenn´s näher interessiert, findet unter folgenden Links zwei Bilder (Sorry, nur schnell per Foto Handy, daher nicht gerade High Quality):

http://www.abc-ev.de/~eibner/VX800_1.jpg

http://www.abc-ev.de/~eibner/VX800_2.jpg

Wie habt ihr das gelöst?
SVEN
Benutzeravatar
Andy
VX-Geselle
Beiträge: 409
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Worpswede
Kontaktdaten:

Beitrag von Andy »

Hallo Sven,

Ich habe einfach den Metallring entfernt und habe damit auch nie Probleme beim TÜV gehabt.
Bei mir sieht das so aus.

[img:716e1b8c6c]http://www.byandy.de/images/vx_forum/stahlflex1.jpg[/img:716e1b8c6c]

[img:716e1b8c6c]http://www.byandy.de/images/vx_forum/stahlflex2.jpg[/img:716e1b8c6c]
Gruß aus der Künstlerkolonie Worpswede
[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=36]Andy#36[/url]
[url=https://tinyurl.com/z-650-rs]der mit der Z650 RS 50th Anniversary[/url]
[url=https://www.vx800-weekend.de]VX800-Weekend[/url]
[url=http://www.moorweb.de]moorweb[/url]
SvenE
VX-Rookie
Beiträge: 12
Registriert: Mi Apr 30, 2003 23:00:00

Beitrag von SvenE »

Hallo!

Auch ´ne Möglichkeit. Ich hatte schon dran gedacht, den Ring ein wenig nach unten zu biegen, aber per Hand geht´s nicht, und mit schwerem Gerät wollte ich auch nicht ran.

Mal schauen, was (und ob) der TÜV heute was dazu sagt ... ;-)

SVEN
Benutzeravatar
motosite
VX-Meister
Beiträge: 592
Registriert: Sa Mai 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Raum Neuss
Kontaktdaten:

Beitrag von motosite »

Hi,
in der beiliegenden Montageanleitung sollte der minimale Biegeradius angegeben sein. Wenn du den einhälst, gibt's nix zu meckern.
Ciao,
Bernhard

http://motosite.over-blog.com/
Heiko130
VX-Lehrling
Beiträge: 68
Registriert: Sa Mai 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Brugg / Gestratz im Allg?u

Beitrag von Heiko130 »

Hallo Sven,
hatte mit dem Einbau meiner Stahlleitung kein Problem.
So hätte der TÜV das in Berlin nicht abgenommen.
Laß mal wissen ob es geklappt hat.
Gruß aus der Hauptstadt
Heiko

Der mit den 2 VX und einem Gast ne KATANA!
Heiko

Mit einer GL 1500 SE , XJ 900 und XVZ1300 Royal Star
VX ist in Arbeit....
SvenE
VX-Rookie
Beiträge: 12
Registriert: Mi Apr 30, 2003 23:00:00

Beitrag von SvenE »

Hallo zusammen!

Das obere Fitting hat den TÜV Menschen nicht die Bohne interessiert ... er hat nur ganz eifirg alles ABEs (2*Stahlflex und Scheibe) durchgeblättert, ob die Teile für die VX800 wirklich ABE haben und nicht doch eingetragen werden müssen ...

Aber der Hammer war ja auch die Eintragung bzw. die Anbaubestätigung der Gabelfedern "... woher soll ich wissen, daß Sie die wirklich eingebaut haben ...", "... sollten wir vielleicht aufmachen, damit wir die Federn nachmessen können ..." unterm Strich Plakette drauf, eine Stunde und 56,20 Euro verplempert, aber sie läuft wieder mit frischem TÜV ... ;-)

SVEN

@motosite: Eben drum läuft die Leitung so, damit ich die Stahlflex nicht zu stark knicken muß, um durch die Öse zu kommen. Technisch sollte es egal sein, sieht halt nur ein wenig dämlich aus. Biegeradius glaub ich was von 40 mm gelesen zu haben, müsste aber nachschauen!

@Heiko130: Wie gesagt, unserem TÜV war das egal!
Antworten