Keramikbeschichtung für Krümmer
- OttmarX
- VX-Meister
- Beiträge: 765
- Registriert: Sa Jul 22, 2006 04:45:53
- Wohnort: Erftstadt
- Kontaktdaten:
Keramikbeschichtung für Krümmer
[i:637d1e5104]Aus einem anderen Forum:[/i:637d1e5104]
Es wurde über die Möglichkeit der Lackierung von Krümmern diskutiert.
Dabei kam bei den verschiedenen Erfahrungsberichten heraus, das eine
Lackierung meist nur unbefriedigende Ergebnisse brachte. Interessant ist
imho der [b:637d1e5104][url=http://www.pulver-nord.de/]Link[/url][/b:637d1e5104] zu einer Firma, die neben Pulverbeschichtung auch eine
Keramikbeschichtung anbietet.
[quote:637d1e5104]Ceramic Exhaust Coating
In den USA schon lange ein Begriff vornehmlich für die Beschichtung von Auspuffkrümmern und Ansaugbrücken. Die Pulverbeschichtung Nord GmbH ist eine der ersten Betriebe der diese Beschichtungstechnik in Zusammenarbeit mit einem amerikanischem Partner in Deutschland anbietet.
Wer kennt nicht das Problem Auspuffkrümmer, Turboladergehäuse oder andere Teile, die extrem hohen Temperaturen ausgesetzt sind, dauerhaft zu beschichten?! Die Basis bildet hier ein spezieller Lack auf Aluminiumbasis der auf das entsprechend vorbereitete Werkstück appliziert wird. Im Anschluss wird das Objekt stufenweise bis ca. 450 °C eingebrannt.
Zur Zeit können wir Ihnen folgende Farbtöne und einen Hochtemperaturfesten Klarlack anbieten:
1. Chromex
2. Schwarz matt/seidenglänzend
3. Titangrau metallic matt
4. Gold matt
5. Cobaltgrau metallic matt
6. Hight Temp. Micro Clear
Der Farbton Chromex wird nach dem Einbrennvorgang aufpoliert und erhält somit ein Chrom-ähnliches Erscheinungsbild.
Die Vorteile:
* Sehr guter "Temperaturisolator“ bei Innen- und Aussenbeschichtung bis zu 55% geringere Temperaturabgabe
* Absenkung der Motorraumtemperatur
* Bei Innenbeschichtung Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit
* Bis zu 5% Leistungssteigerung
* Sehr guter Korrosionsschutz
* Kein Verfärben im Krümmerbereich
* Beschichtung auf Guss, Stahl, Edelstahl und Aluminium
* Beschichtung auf Neu- und Gebrauchtanlagen
* Salzsprühtest 5%, 1000+ Stunden[/quote:637d1e5104]
Es wurde über die Möglichkeit der Lackierung von Krümmern diskutiert.
Dabei kam bei den verschiedenen Erfahrungsberichten heraus, das eine
Lackierung meist nur unbefriedigende Ergebnisse brachte. Interessant ist
imho der [b:637d1e5104][url=http://www.pulver-nord.de/]Link[/url][/b:637d1e5104] zu einer Firma, die neben Pulverbeschichtung auch eine
Keramikbeschichtung anbietet.
[quote:637d1e5104]Ceramic Exhaust Coating
In den USA schon lange ein Begriff vornehmlich für die Beschichtung von Auspuffkrümmern und Ansaugbrücken. Die Pulverbeschichtung Nord GmbH ist eine der ersten Betriebe der diese Beschichtungstechnik in Zusammenarbeit mit einem amerikanischem Partner in Deutschland anbietet.
Wer kennt nicht das Problem Auspuffkrümmer, Turboladergehäuse oder andere Teile, die extrem hohen Temperaturen ausgesetzt sind, dauerhaft zu beschichten?! Die Basis bildet hier ein spezieller Lack auf Aluminiumbasis der auf das entsprechend vorbereitete Werkstück appliziert wird. Im Anschluss wird das Objekt stufenweise bis ca. 450 °C eingebrannt.
Zur Zeit können wir Ihnen folgende Farbtöne und einen Hochtemperaturfesten Klarlack anbieten:
1. Chromex
2. Schwarz matt/seidenglänzend
3. Titangrau metallic matt
4. Gold matt
5. Cobaltgrau metallic matt
6. Hight Temp. Micro Clear
Der Farbton Chromex wird nach dem Einbrennvorgang aufpoliert und erhält somit ein Chrom-ähnliches Erscheinungsbild.
Die Vorteile:
* Sehr guter "Temperaturisolator“ bei Innen- und Aussenbeschichtung bis zu 55% geringere Temperaturabgabe
* Absenkung der Motorraumtemperatur
* Bei Innenbeschichtung Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit
* Bis zu 5% Leistungssteigerung
* Sehr guter Korrosionsschutz
* Kein Verfärben im Krümmerbereich
* Beschichtung auf Guss, Stahl, Edelstahl und Aluminium
* Beschichtung auf Neu- und Gebrauchtanlagen
* Salzsprühtest 5%, 1000+ Stunden[/quote:637d1e5104]
Mit 66 Jahren....
- Hans Friedrich
- VX-Geselle
- Beiträge: 464
- Registriert: Sa Okt 14, 2006 21:44:16
- Wohnort: Blumberg/Baw?
- OttmarX
- VX-Meister
- Beiträge: 765
- Registriert: Sa Jul 22, 2006 04:45:53
- Wohnort: Erftstadt
- Kontaktdaten:
Es ging um die reine Information. Da ich z.B. an einem Mopped sehr gerne
Schwarz sehe, erschien es mir interessant. Und wenn ich das Geld htte,
wäre es mir auch egal, wie alt das Mopped ist, wenn es gefällt. Zur Zeit
hab ich das aus verschiedenen, nicht von mir zu verantwortenden Gründen
nicht. Also abspeichern und bei Bedarf rausholen....
Schwarz sehe, erschien es mir interessant. Und wenn ich das Geld htte,
wäre es mir auch egal, wie alt das Mopped ist, wenn es gefällt. Zur Zeit
hab ich das aus verschiedenen, nicht von mir zu verantwortenden Gründen
nicht. Also abspeichern und bei Bedarf rausholen....
Mit 66 Jahren....
- motosite
- VX-Meister
- Beiträge: 592
- Registriert: Sa Mai 31, 2003 23:00:00
- Wohnort: Raum Neuss
- Kontaktdaten:
[quote:648cfd6f74="Hans Friedrich"]Bei einem mindestens 11 Jahre alten Mopped mit einem Zeitwert von 2500 bis höchstens 3000 €, macht da Keramikbeschichtung wirklich Sinn?
Und wenn dann wie üblich die Innenrohre losvibrieren hast du sehr teuren Edelschrott.
H.F.[/quote:648cfd6f74]
Genau so sehe ich das auch!
Dann lieber eine Einzelanfertigung der Krümmer aus Edelstahl.
Lt. WoG-Forum gibt`s sowas bei Wulf Peppmöller, Tel. +49 (0)2163-1653.
Angeblich in sehr guter Qualität, für 140.- Euro.
Im WoG-Forum geht es zwar natürlich um Guzzi-Krümmer, aber das sind auch nur Rohrbögen.
Da die VX meiner Frau lustig klappert, werde ich auf jeden Fall dieses Jahr noch obigen Herrn kontaktieren. Ich sehe nicht ein, für `ne BSM 500.- Euro zu zahlen oder bei Ebay gebrauchten Schrott zu kaufen.
Wenn schon, dann was gescheites!
Achso: ist natürlich ohne TÜV-Gutachten oder ABE-Quatsch, aber dafür haltbar!
Und wenn dann wie üblich die Innenrohre losvibrieren hast du sehr teuren Edelschrott.
H.F.[/quote:648cfd6f74]
Genau so sehe ich das auch!
Dann lieber eine Einzelanfertigung der Krümmer aus Edelstahl.
Lt. WoG-Forum gibt`s sowas bei Wulf Peppmöller, Tel. +49 (0)2163-1653.
Angeblich in sehr guter Qualität, für 140.- Euro.
Im WoG-Forum geht es zwar natürlich um Guzzi-Krümmer, aber das sind auch nur Rohrbögen.
Da die VX meiner Frau lustig klappert, werde ich auf jeden Fall dieses Jahr noch obigen Herrn kontaktieren. Ich sehe nicht ein, für `ne BSM 500.- Euro zu zahlen oder bei Ebay gebrauchten Schrott zu kaufen.
Wenn schon, dann was gescheites!
Achso: ist natürlich ohne TÜV-Gutachten oder ABE-Quatsch, aber dafür haltbar!
Ciao,
Bernhard
http://motosite.over-blog.com/
Bernhard
http://motosite.over-blog.com/
- Christian#366
- Beiträge: 1105
- Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
- Wohnort: Hattorf/Harz
- Kontaktdaten:
Hi Bernhard
sehr interessant, Edelstahlkrümmer hätte auch gern. Welchen Durchmesser würdest Du denn nehmen? Sind dann aber nur einrohrig, hatte ich an meiner Guzzi von Mattig sogar nur in grau lackiert dran, nicht mal blank, war kein Edelstahl. War aber wesentlich größerer Durchmesser, ich glaube 52mm. Bei der VX würde 48mm passen. Bin mal gespannt auf die Antwort von denen

sehr interessant, Edelstahlkrümmer hätte auch gern. Welchen Durchmesser würdest Du denn nehmen? Sind dann aber nur einrohrig, hatte ich an meiner Guzzi von Mattig sogar nur in grau lackiert dran, nicht mal blank, war kein Edelstahl. War aber wesentlich größerer Durchmesser, ich glaube 52mm. Bei der VX würde 48mm passen. Bin mal gespannt auf die Antwort von denen
VX-Gruß von Christian
der alte [URL=http://www.directupload.net][img:ecf0c8819d]http://s1.directupload.net/images/140613/coypl49y.jpg[/img:ecf0c8819d][/URL] (wie Gilbert sagt)
der alte [URL=http://www.directupload.net][img:ecf0c8819d]http://s1.directupload.net/images/140613/coypl49y.jpg[/img:ecf0c8819d][/URL] (wie Gilbert sagt)
Hallo Bernhard,
das finde ich auch interessant
TÜV oder ABE ist nicht notwendig, das gilt nur für die Schalldämpfer.
Würdest Du die Edelstahlkümmer an die originalen Schalldämpfer anschließen? Ich fände es besser wenn die Kümmer so gebaut werden das Schalldämpfer aus dem Zubehör oder von anderen Motorrädern verwendt werden können die aus Edelstahl oder AL sind.
Grüße Frank
das finde ich auch interessant
TÜV oder ABE ist nicht notwendig, das gilt nur für die Schalldämpfer.
Würdest Du die Edelstahlkümmer an die originalen Schalldämpfer anschließen? Ich fände es besser wenn die Kümmer so gebaut werden das Schalldämpfer aus dem Zubehör oder von anderen Motorrädern verwendt werden können die aus Edelstahl oder AL sind.
Grüße Frank
- OttmarX
- VX-Meister
- Beiträge: 765
- Registriert: Sa Jul 22, 2006 04:45:53
- Wohnort: Erftstadt
- Kontaktdaten:
Da hab ich ja eine interessante Diskussion angestossen. 
Es ging bei der von mir angesprochenen Beschichtung nicht um
Haltbarkeit oder Ersatz verrosteter Krümmer, sondern um Gestaltungs-
möglichkeiten. Da z.B. eine schwarze Lackierung meist auf Krümmern
nicht richtig haltbar ist... Aber die Idee mit den Edelstahl-Krümmern hat
auch was. Die kann man ja dann immer noch "einfärben"
Es ging bei der von mir angesprochenen Beschichtung nicht um
Haltbarkeit oder Ersatz verrosteter Krümmer, sondern um Gestaltungs-
möglichkeiten. Da z.B. eine schwarze Lackierung meist auf Krümmern
nicht richtig haltbar ist... Aber die Idee mit den Edelstahl-Krümmern hat
auch was. Die kann man ja dann immer noch "einfärben"
Mit 66 Jahren....
[quote:8ab4470e44="Frank_#62"]Hallo Bernhard,
das finde ich auch interessant
TÜV oder ABE ist nicht notwendig, das gilt nur für die Schalldämpfer.
Grüße Frank[/quote:8ab4470e44]
Das würde ich stark bezweifeln. Durch den Anbau eines selbst gebastelten Krümmers erlischt meines Erachtens die Betriebserlaubnis für das Mopped. Die Frage ist eher, wem das auffällt - blöd ist es halt immer wenn ein Unfall passiert und das eigene Fahrzeug keine Betriebserlaubnis hatte weil gebastelt wurde ...
Grüße
Robert
das finde ich auch interessant
TÜV oder ABE ist nicht notwendig, das gilt nur für die Schalldämpfer.
Grüße Frank[/quote:8ab4470e44]
Das würde ich stark bezweifeln. Durch den Anbau eines selbst gebastelten Krümmers erlischt meines Erachtens die Betriebserlaubnis für das Mopped. Die Frage ist eher, wem das auffällt - blöd ist es halt immer wenn ein Unfall passiert und das eigene Fahrzeug keine Betriebserlaubnis hatte weil gebastelt wurde ...
Grüße
Robert
- motosite
- VX-Meister
- Beiträge: 592
- Registriert: Sa Mai 31, 2003 23:00:00
- Wohnort: Raum Neuss
- Kontaktdaten:
[quote:0ef712a931="hotrod"]
Durch den Anbau eines selbst gebastelten Krümmers erlischt meines Erachtens die Betriebserlaubnis für das Mopped.
Grüße
Robert[/quote:0ef712a931]
Normalerweise nicht, es handelt sich schließlich nur um ein Rohr.
Ist das gleiche, als wenn du am Auto ein defektes Auspuffrohr ersetzt.
Bei einer Reparatur höherwertiges Material zu verwenden ist nicht verboten.
Eine Durchmesservergrösserung wirkt sich vor allem auf das Drehmoment aus. Die Spitzenleistungssteigerung dürfte kaum im spürbaren Bereich liegen.
Allerdings gibt es auch Grenzen. Ab einem gewissen Durchmesser läuft der "obenrum" schlechter.
Ich würde einfach den Aussendurchmesser der originalen Krümmer nehmen (auch wegen der Optik) und entsprechend der Wandstärke ergibt sich der Innendurchmesser.
Weiß vielleicht jemand die originalen Maße?
Durch den Anbau eines selbst gebastelten Krümmers erlischt meines Erachtens die Betriebserlaubnis für das Mopped.
Grüße
Robert[/quote:0ef712a931]
Normalerweise nicht, es handelt sich schließlich nur um ein Rohr.
Ist das gleiche, als wenn du am Auto ein defektes Auspuffrohr ersetzt.
Bei einer Reparatur höherwertiges Material zu verwenden ist nicht verboten.
Eine Durchmesservergrösserung wirkt sich vor allem auf das Drehmoment aus. Die Spitzenleistungssteigerung dürfte kaum im spürbaren Bereich liegen.
Allerdings gibt es auch Grenzen. Ab einem gewissen Durchmesser läuft der "obenrum" schlechter.
Ich würde einfach den Aussendurchmesser der originalen Krümmer nehmen (auch wegen der Optik) und entsprechend der Wandstärke ergibt sich der Innendurchmesser.
Weiß vielleicht jemand die originalen Maße?
Ciao,
Bernhard
http://motosite.over-blog.com/
Bernhard
http://motosite.over-blog.com/
- Christian#366
- Beiträge: 1105
- Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
- Wohnort: Hattorf/Harz
- Kontaktdaten:
...da sind die originalen Maße
[URL=http://imageshack.us][img:f5d3107bf3]http://img146.imageshack.us/img146/1929/auspuffxj2.jpg[/img:f5d3107bf3][/URL]
ich schätze das 40er Rohr ist das, welches als Innenrohr von oben zu sehen ist. Bloß wie das dann, wenn es sich oben vom Äußeren löst, klappert ist mir nicht ganz klar
denn es ist doch unten verschweißt.
[URL=http://imageshack.us][img:f5d3107bf3]http://img146.imageshack.us/img146/1929/auspuffxj2.jpg[/img:f5d3107bf3][/URL]
ich schätze das 40er Rohr ist das, welches als Innenrohr von oben zu sehen ist. Bloß wie das dann, wenn es sich oben vom Äußeren löst, klappert ist mir nicht ganz klar
VX-Gruß von Christian
der alte [URL=http://www.directupload.net][img:ecf0c8819d]http://s1.directupload.net/images/140613/coypl49y.jpg[/img:ecf0c8819d][/URL] (wie Gilbert sagt)
der alte [URL=http://www.directupload.net][img:ecf0c8819d]http://s1.directupload.net/images/140613/coypl49y.jpg[/img:ecf0c8819d][/URL] (wie Gilbert sagt)
- Hans Friedrich
- VX-Geselle
- Beiträge: 464
- Registriert: Sa Okt 14, 2006 21:44:16
- Wohnort: Blumberg/Baw?
Über die Länge kann es schon anfangen zu schwingen.
Aber: Wie kriegen die ein 40er Rohr in ein arg geschwungenes 45er Rohr? Wahrscheinlich wird erst nach dem Zusammenbau gebogen. Dann kann man aber nicht mehr kontrollieren, ob das innere Rohr sich richtig angepasst hat oder vielleicht einen scharfen Knick hat.
H.F.
Aber: Wie kriegen die ein 40er Rohr in ein arg geschwungenes 45er Rohr? Wahrscheinlich wird erst nach dem Zusammenbau gebogen. Dann kann man aber nicht mehr kontrollieren, ob das innere Rohr sich richtig angepasst hat oder vielleicht einen scharfen Knick hat.
H.F.
- Christian#366
- Beiträge: 1105
- Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
- Wohnort: Hattorf/Harz
- Kontaktdaten:
...ich kann mich noch an einen Krümmer der SR 500 erinnern, da waren sogar drei Rohre ineinandergesteckt, die können ja nur nach dem Zusammenstecken gebogen werden. Wenn bei der VX das Innenrohr erst auf beiden Seiten verschweißt ist, wird es sich schon beim Biegen dem Äußeren anpassen.
...meine ich mal so

...meine ich mal so
VX-Gruß von Christian
der alte [URL=http://www.directupload.net][img:ecf0c8819d]http://s1.directupload.net/images/140613/coypl49y.jpg[/img:ecf0c8819d][/URL] (wie Gilbert sagt)
der alte [URL=http://www.directupload.net][img:ecf0c8819d]http://s1.directupload.net/images/140613/coypl49y.jpg[/img:ecf0c8819d][/URL] (wie Gilbert sagt)
[quote:4bad4c00fd="Christian#366"]...da sind die originalen Maße
[URL=http://imageshack.us][img:4bad4c00fd]http://img146.imageshack.us/img146/1929/auspuffxj2.jpg[/img:4bad4c00fd][/URL]
ich schätze das 40er Rohr ist das, welches als Innenrohr von oben zu sehen ist. Bloß wie das dann, wenn es sich oben vom Äußeren löst, klappert ist mir nicht ganz klar
denn es ist doch unten verschweißt.[/quote:4bad4c00fd]
Da kann ich auch mal was beitragen
[img:4bad4c00fd]http://foto.arcor-online.net/palb/alben/42/2658142/400_6563333135326365.jpg[/img:4bad4c00fd]
[img:4bad4c00fd]http://foto.arcor-online.net/palb/alben/42/2658142/400_3438636339313339.jpg[/img:4bad4c00fd]
So sieht das mit dem Innenrohr aus. Ist also nur oben am Zyl.kopfflansch verschweißt und unten halt nicht. Ich denke, daß man es einfach oben verschweißt hat, dann gebogen und schließlich abgesäbelt. Da liegt wohl auch das Problem, denn im Lauf der Jahre ergibt sich da ein ganz feines Spiel, das dann zum klappern führt. Besonders schlimm wirds, wenn das Innenrohr irgendwo reisst (speziell oben am Flansch). Dann scheppert das wie verrückt.
Man kann dann mit Bohren/Dübeln vorübergehend Abhilfe oder auch mit einer Schraube, die man nur in das Aussenrohr schraubt, das Innenrohr "festspannen". Dauerhaft ist das aber vermutlich nicht.
Die einzig wirklich dauerhafte Lösung ist wohl Schweissen - entweder nur unten so wie auf dem Bild bei meinen Ersatzkrümmern oder auch indem man ein 10er Loch in die Aussenhaut bohrt und das Innenrohr am Aussenrohr festschweißt. Hinterher muß man natürlich alles supersauber verschleifen und polieren. Das hab ich bei meinen Krümmern gemacht, die jetzt am Mopped sind. Man sieht wirklich gar nix von der Bohr/Schweißaktion mehr, so sauber hab ich das verschliffen und poliert...
Servus
Robert
[URL=http://imageshack.us][img:4bad4c00fd]http://img146.imageshack.us/img146/1929/auspuffxj2.jpg[/img:4bad4c00fd][/URL]
ich schätze das 40er Rohr ist das, welches als Innenrohr von oben zu sehen ist. Bloß wie das dann, wenn es sich oben vom Äußeren löst, klappert ist mir nicht ganz klar
[img:4bad4c00fd]http://foto.arcor-online.net/palb/alben/42/2658142/400_6563333135326365.jpg[/img:4bad4c00fd]
[img:4bad4c00fd]http://foto.arcor-online.net/palb/alben/42/2658142/400_3438636339313339.jpg[/img:4bad4c00fd]
So sieht das mit dem Innenrohr aus. Ist also nur oben am Zyl.kopfflansch verschweißt und unten halt nicht. Ich denke, daß man es einfach oben verschweißt hat, dann gebogen und schließlich abgesäbelt. Da liegt wohl auch das Problem, denn im Lauf der Jahre ergibt sich da ein ganz feines Spiel, das dann zum klappern führt. Besonders schlimm wirds, wenn das Innenrohr irgendwo reisst (speziell oben am Flansch). Dann scheppert das wie verrückt.
Man kann dann mit Bohren/Dübeln vorübergehend Abhilfe oder auch mit einer Schraube, die man nur in das Aussenrohr schraubt, das Innenrohr "festspannen". Dauerhaft ist das aber vermutlich nicht.
Die einzig wirklich dauerhafte Lösung ist wohl Schweissen - entweder nur unten so wie auf dem Bild bei meinen Ersatzkrümmern oder auch indem man ein 10er Loch in die Aussenhaut bohrt und das Innenrohr am Aussenrohr festschweißt. Hinterher muß man natürlich alles supersauber verschleifen und polieren. Das hab ich bei meinen Krümmern gemacht, die jetzt am Mopped sind. Man sieht wirklich gar nix von der Bohr/Schweißaktion mehr, so sauber hab ich das verschliffen und poliert...
Servus
Robert