Schutzblech kürzen

Antworten
Hudel
VX-Rookie
Beiträge: 19
Registriert: Di Mai 22, 2007 20:12:44
Wohnort: Euskirchen

Schutzblech kürzen

Beitrag von Hudel »

Hallo liebe VX-Gemeinde!

Ich habe etwas vor, was sicherlich schon der ein oder andere hinter sich hat: Ich möchte diesen nervigen Spritzschutz am Heck entfernen. Allerdings möchte ich nicht, dass mir dadurch die Betriebserlaubnis erlischt (ist in der Eifel wegen der tieffliegenden Polizei nicht sonderlich ratsam, wie ich bereits einmal am eigenen Leib erfahren durfte...)
Also heißt es sicher erstmal selber basteln. Habe vor einen Reflektor direkt unters Nummernschild zu basteln, der über 2 Flacheisen, die ich an der Nummernschildhalterung zu befestigen gedenke, gehalten wird.
Wie stehen denn die Chancen sowas eingetragen zu bekommen?

Gruß und Dank im Voraus!

Der Hudel (der morgen zum Tüv schiebt)
Benutzeravatar
S_P_I_R_I_T
Beiträge: 1346
Registriert: Di Sep 30, 2003 23:00:00
Wohnort: 53881 EU

Beitrag von S_P_I_R_I_T »

hallo Hudel,
was willst du denn da eintagen ???? [img:3ccd86e3a0]http://www.vfr-oc.de/wbb2/images/smilies/nixweiss.gif[/img:3ccd86e3a0]

[img:3ccd86e3a0]http://www.vfr-oc.de/wbb2/images/smilies/znaika.gif[/img:3ccd86e3a0] Das war bis "gestern":
Die vorgeschriebenen Maße von Radabdeckungen sind im Paragraphen 36a der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) geregelt. Danach muß das hintere Schutzblech bei Motorrädern die obere Hälfte des Rads abdecken und darf höchstens 150 Millimeter oberhalb der waagrechten Radmittelebene enden – bei unbelastetem, frei stehendem Motorrad, wohlgemerkt. Ein Rückstrahler muß generell vorhanden sein, erlaubt ist rund oder eckig – Hauptsache mit Prüfzeichen. Er darf mit seiner Oberkante (bei Motorrädern mit Erstzulassung vor dem 1.1.1987 zählt die Unterkante) nicht höher als 900 Millimeter über dem Boden liegen.

[img:3ccd86e3a0]http://www.vfr-oc.de/wbb2/images/smilies/klatsch.gif[/img:3ccd86e3a0] Das ist "heute":
Im Zuge der europaweiten Angleichung der Vorschriften für die Erteilung einer Betriebserlaubnis gilt seit dem 17. Juni 1999 die EWG-Richtlinie 92/61/EWG, die keine Anforderungen an das Vorhandensein oder die technischen Merkmale von Hinterradabdeckungen an Motorrädern enthält. Näheres dazu ist dem Auszug aus dem Paragraph 36a der StVZO vom Oktober 1998 zu entnehmen .....Ein Rückstrahler muß generell vorhanden sein, erlaubt ist rund oder eckig; Hauptsache mit Prüfzeichen.

Gruß

Andy
[color=red:3ddb547a8c]No plan is a good plan[/color:3ddb547a8c]
Fährste quer, siehste mehr ...

BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Hudel
VX-Rookie
Beiträge: 19
Registriert: Di Mai 22, 2007 20:12:44
Wohnort: Euskirchen

Na, das sind ja mal gute Nachrichten! *freu*

Beitrag von Hudel »

Hiho!

Zunächst einmal besten Dank für die Belehrung! :wink:
Also steht einer vernünftigen Heckansicht nicht wirklich was im Wege. Ich muss mir nur im Teielzubehör einen entsprechenden Reflektor mit Prüfzeichen zulegen und den irgendwie ordentlich montieren. :!:
JA! DER LIEBE GOTT IST AUCH MOTORRADFAHRER! HALLELUJA!!! :lol:
Da brauch ich also den Tüv-Onkel garnicht belästigen. SUPER!

Gruß vom Hudel
walter318
VX-Obermeister
Beiträge: 289
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Zeil/Main

Beitrag von walter318 »

Hi Hudel,
habe bei Mir auch die K-Verlängerung entfernt. Dadurch wird der O-Rückstrahler der unten montiert ist frei, nimm doch den und befestige den oberhalb der Nummernschildbeleuchtung.
Hat der TÜV so abgenommen und die -Grünen- haben es so auch nicht mokiert.
Gruß, Walter
:D
sundowner

Beitrag von sundowner »

Hatte heute TÜV-Termin (bestanden mit 4,5 und 3,acht) und habe nochmals nachgefragt. Entgegen anders lautenden EU-Richtlinien, welche von deutschen Motorrädern nicht alle erfüllt werden (also eigentlich nicht erlaubt, aber z.B. bei einer alten K1 aufgrund der Bauart doch erlaubt, oder so ähnlich) entgeht der deutsche TÜV dem Durcheinander und sieht die Hinterradabdeckung nicht mehr als Thema an - egal welches Moppett, egal ob mit, oder ohne EU-ABE, egal welches Baujahr - alles ist erlaubt (bezüglich der Länge).
malteser

Beitrag von malteser »

Also ich habe mein Schutzblech gleich abgemacht und die Originalkennzeichenhalterung bündig abgesägt. Jetzt habe ich ein neues Rücklicht drangemacht, wegen der Kennzeichenbeleuchtung (15 Eus bei Hein G.). Der TÜV hat nichts gesagt .

[img:aae03be17c]http://www.vx800.de/images/bikedetails/big/886_2.jpg[/img:aae03be17c]

ciao Torsten
Benutzeravatar
ragodd
VX-Meister
Beiträge: 959
Registriert: Di Feb 01, 2005 00:00:00
Wohnort: Stuhr

Beitrag von ragodd »

Geilomat!

In Dresden haben die Fahrzeuge keine Nummern und Buchstaben!!!!

Wie kriegen die Sachsen das nur auf die Reihe, bei den vielen Autos und Mopeds!!!!!

MUHAHAHAHAHAHA!!!!

RagoHH formerly known as RagoDD weil aus DD!!!!
Benutzeravatar
S_P_I_R_I_T
Beiträge: 1346
Registriert: Di Sep 30, 2003 23:00:00
Wohnort: 53881 EU

Beitrag von S_P_I_R_I_T »

Bohhhhhhh ist das ein Schild - im warsten Sinne des Wortes.

Da hast du doch bestimmt wegen der Größe einen Materialzuschlag zahlen müssen - oder ???

Gruß

Andy
[color=red:3ddb547a8c]No plan is a good plan[/color:3ddb547a8c]
Fährste quer, siehste mehr ...

BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Benutzeravatar
ragodd
VX-Meister
Beiträge: 959
Registriert: Di Feb 01, 2005 00:00:00
Wohnort: Stuhr

Beitrag von ragodd »

Ach was das ist sozusagen die Windbremse!!!!

Und wir Ossis sind doch pragmatisch veranlagt: Das nehmen wir immer als Pizzablech!!!

:lol:
malteser

Beitrag von malteser »

:evil: :evil: :evil:
Also, so groß ist das nun auch wieder nicht. Das kommt durch das Saisonkennzeichen und das Dresden halt zwei Buchstaben hat.
Benutzeravatar
Erwin
Beiträge: 1230
Registriert: Mi Apr 30, 2003 23:00:00
Wohnort: Zentralschwabien
Kontaktdaten:

Beitrag von Erwin »

Mensch, das ist doch wegen der neuen Vorschrift, die die Demografie berücksichtigt. Demnach müssen die Schilder jetzt mit dem Alter der Bevölkerung mitwachsen. :D :D :D
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
Benutzeravatar
Eraser
VX-Lehrling
Beiträge: 132
Registriert: Mo Dez 11, 2006 10:55:42

Beitrag von Eraser »

Etwas off topic, aber die kleine Anekdote passt wunderbar du den grossen Nummernschilder, welche Ihr in Deutschland an eure Möffs pappen müsst...

Unsere in der Schweiz sind ja etwa halb so gross und als ich noch zur Supersportler Fraktion gehörte, sind wir oft mal an den Sonntagen auf engen Alpenpass-Strassen hobeln gegangen.

Da es an diesen Sonntagen auch viele von den Schwarzwald-Bolzer-Strecken verwöhnte Deutsche auf den Alpenpässen hatte, welche die sehr engen und schmalen Strassen mit vielen Serpentinen nicht so gewohnt waren, nannten wir das ganze "Wähenbleche jagen", in Anlehnung an die grossen Schilder... :D

on topic:

Ich werde mir für den Heckumbau wahrscheinlich den Universalhalter von Kellermann besorgen. Dieser ist erstklassig verarbeitet und hat bereits die Aufnahmen für Blinker dran. Somit kann man den Radlaufkasten sehr weit oben einkürzen und den Halter daran montieren. Die Verschraubung von Kennzeichenhalter und Radlaufkasten wäre dann quasi unsichtbar hinter der Bremsleuchte und das filigrane Antiplastik-Heck wird Realität.

Gruss
Serge
[color=Brown:a50055bc24][b:a50055bc24]42![/b:a50055bc24] So long, and thanks for all the fish...[/color:a50055bc24]
Antworten