Ich suche Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter

Antworten
Benutzeravatar
Erwin
Beiträge: 1230
Registriert: Mi Apr 30, 2003 23:00:00
Wohnort: Zentralschwabien
Kontaktdaten:

Ich suche Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter

Beitrag von Erwin »

Hollodrio,

ich will eine Bremsenentlütungsvorrichtung basteln, bei der der Bremsflüssigkeitsbehälter unter Druck gesetzt wird. Dazu bräuchte ich einen Deckel für den vorderen und für den hinteren Behälter.

Die Deckel werden von mir durchbohrt, sind also nachher nicht mehr zu gebrauchen.

Jetzt die Frage: Hat einer solche Deckel übrig und könnte sie mir überlassen? Die dürfen ruhig auch völlig verhunzt aussehen. Ist egal.

Zur Belohnung verleihe ich das Ding dann auch (wenn es funktioniert) :D :D

Gruß

Markus
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
Benutzeravatar
S_P_I_R_I_T
Beiträge: 1346
Registriert: Di Sep 30, 2003 23:00:00
Wohnort: 53881 EU

Beitrag von S_P_I_R_I_T »

Hallo Markus,

das ist ja mal ne tolle Idee - aber wie willst du die Flüssigkeitsspiegel konstant halten - du müsstest dann ja die Flüssigkeit in den Ausgleichbehälter mit Druck hereinpumpen ....

Bzgl. der Deckel - schick doch mal Christian eine PN - am Lager müssten noch welche sein.

Gruß

Andy
[color=red:3ddb547a8c]No plan is a good plan[/color:3ddb547a8c]
Fährste quer, siehste mehr ...

BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Benutzeravatar
Erwin
Beiträge: 1230
Registriert: Mi Apr 30, 2003 23:00:00
Wohnort: Zentralschwabien
Kontaktdaten:

Beitrag von Erwin »

Hi Andy,

ich stelle mir das so vor:

1. Eine stabile Kusnstoffflasche mit einem Anschlussnippel im Deckel und einem an der Unterseite. Innen drin ist ein Luftballon. Der obere Nippel mündet auf der Innenseite des Luftballons. Am unteren Nippel kommt ein Schlauch->Absperrventil->Schlauch->Behälterdeckel dran.

Zum Entlüften:

1. Absperrventil zu
2. Bremsflüssigkeit in die Flasche
3. Luftballon und Deckel auf die Flasche
4. ca. 2 bar Druck auf die Flasche (in den Ballon) geben.
5. Flasche auf den Kopf und Absperrventil auf, bis Flüssigkeit am Ende rauskommt, dann Ventil wieder zu (Entlüften der Flasche)
6. Deckel aufschrauben
7. Ventil auf
8. Nippels auf und warten bis Luft draussen ist
9. Nippel zu, Absperrventil zu
10. Fertig


Wie klingt das?


Gruß

Markus


[color=red:b00f8bcc8b]Christiänchen.... liest Du mit?[/color:b00f8bcc8b]
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
Benutzeravatar
Christian#366
Beiträge: 1105
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Hattorf/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian#366 »

...gleich setzt es was, [color=red:8353d4ee3b]Christiänchen[/color:8353d4ee3b] durfte nur meine Mutter sagen, damals vor sechzig Jahren :x :x :x


...war nur Spass! :wink: :wink: :wink:


Deckel sind da, aber ich habe Bedenken da mit Luft zu arbeiten.

Wie sieht das mit einer Ölkanne aus, die hat eine Pumpe. Damit würde ich die Bremsflüssigkeit in den Deckel mit Loch und Schlauchanschluss pumpen (luftdicht verschlossen) und in ein zusätzlich angebrachtes Röhrchen in den Deckel der Ölkanne, aus dem Ventil an der Bremse zurücklaufen lassen.

Ich hoffe ihr versteht mich, mit Luft würde ich nicht an der Bremse arbeiten.
VX-Gruß von Christian

der alte [URL=http://www.directupload.net][img:ecf0c8819d]http://s1.directupload.net/images/140613/coypl49y.jpg[/img:ecf0c8819d][/URL] (wie Gilbert sagt)
Benutzeravatar
Joerg#1
Scheff
Beiträge: 1338
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Neiße-Malxetal
Kontaktdaten:

Beitrag von Joerg#1 »

Klingt gut, aber ist das nötig? Ich habe bislang nur beim Stahlflexwechsel entlüften müssen und selbst das hat keine 5 minuten gedauert. Ansonsten heisst es doch eher Flüssigkeitswechsel und da kipp ich oben nach und pumpe es unten raus. Aber da kann der Apparat auch nicht helfen, wenn ich das richtig verstehe.
Aber mach. Ich weiss nur nicht, ob der Deckel überhaupt Druckdicht ist. Habe ich etwas bedenken...


(... jaja, wieder so ein Ingenieur, dem erstmal 100 Gründe einfallen, warum etwas NICHT geht ...)
Beste Grüße. Joerg mit der SilberVX.

Fahrerliste Eintrag 1
Lokalschrauber Level 3 PLZ-Bereich 0
Benutzeravatar
S_P_I_R_I_T
Beiträge: 1346
Registriert: Di Sep 30, 2003 23:00:00
Wohnort: 53881 EU

Beitrag von S_P_I_R_I_T »

Hallo Markus,

könnte man nicht einen kleinen Druckausgleichbehälter einer Heizung nehmen......

http://www.zentralheizung.de/heiztechnik/sicherheitseinrichtungen/ausdehnungsgefaess.php

erfüllt genau deinen Zweck - hier und da noch ein Anschluss einlöten oder schweißen - aber ich weiss nicht wie resistent die membrane ist ....

Druckschlauch mit Schnellkupplung und absperrhahn wäre gut - Druckmanometer für die Druckluft wäre erforderlich

andy
[color=red:3ddb547a8c]No plan is a good plan[/color:3ddb547a8c]
Fährste quer, siehste mehr ...

BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Benutzeravatar
Erwin
Beiträge: 1230
Registriert: Mi Apr 30, 2003 23:00:00
Wohnort: Zentralschwabien
Kontaktdaten:

Beitrag von Erwin »

Danke für Eure Ratschläge.

Klar, braucht man sowas nicht wirklich. Ich habe bislang auch ohne Spezialwerkzeug die Bremsen entlüftet gekriegt. Aber wenn man es sich noch einfacher machen kann, warum nicht? Ausserdem wird das System dann absolut Idiotensicher. Ein Hintergedanke von mir ist auch ein Flugzeug, das ich technisch betreue. Da sind 3 mal im Jahr die Bremsen hinüber (Hauptbremszylinder) und die Entlüftung dort ist auch mit Unterdruckpumpe echt mühsam. Da sind die Bremssättel so bescheuert gemacht, dass die Kolben bei Unterdruck nach hinten fahren und die Bohrung des Entlüftungsnippels verschliessen. Ein System das Druck einleitet wäre da ein echter Gewinn.

@Christian: Sieht so aus, also ob ich den vorderen Deckel von Jörg(107) kriege. Ob er auch einen hinteren hat, weiss ich noch nicht. Und Luft kommt bei dem System nicht in den Bremsflüssigkeitsbehälter. Die Membran in der Kunststoffflasche wird Luft von Flüssigkeit trennen. Also wird Bremsflüssigkeit mit Druck in den Ausgleichsbehälter eingeleitet.

@Jörg: Ja, für mich selber würde ich es auch nicht machen. Ich sehe das eher als Beitrag für die Allgemeinheit. Ziel ist, ein wirklich sicheres Verfahren für die Entlüftung bereitzustellen, das jeder durchführen kann. Der Aufwand dafür ist relativ gering. Ich musste bislang nur einen Luftballon mit 4 cm Halsweite besorgen. Hat 2,60 Euro gekostet. Die restlichen Teile hab ich aus dem Haushalt geplündert (hoffentlich liest meine Frau nicht mit 8) 8) )

@Andy: An so einen Ausgleichsbehälter von der Heizung habe ich zuerst auch gedacht. Nachteil: Kostet Kohle und man sieht den Flüssigkeitsstand im Behälter nicht. Ich habe einen schwarzen Luftballon besorgt und mit dem sollte man den Flüssigkeitsstand durch die weisse Kunststoffflasche gut sehen können.


Ich lass Euch an meinen Fortschritten teilhaben. Wenn ich den hinteren Deckel noch brauche, dann melde ich mich nochmal.

Gruß

Markus
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
[url=http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.php?id=331&bild=4823502321_331_1.jpg][img:9e32688afa]http://www.vx800.de/bilder/bikes/mini/5149501433_331_3.jpg[/img:9e32688afa][/url]
Benutzeravatar
S_P_I_R_I_T
Beiträge: 1346
Registriert: Di Sep 30, 2003 23:00:00
Wohnort: 53881 EU

Beitrag von S_P_I_R_I_T »

Hallo Erwin,

hier ist eines für wenig Mücken zu haben .....

http://cgi.ebay.de/Bremsenentlueftungsgeraet-Profigeraet-von-Romess_W0QQitemZ130121050337QQihZ003QQcategoryZ83622QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
[color=red:3ddb547a8c]No plan is a good plan[/color:3ddb547a8c]
Fährste quer, siehste mehr ...

BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Benutzeravatar
Luckymouse
VX-Rookie
Beiträge: 39
Registriert: Mo Apr 09, 2007 16:42:22
Wohnort: 60598 Frankfurt am Main

Beitrag von Luckymouse »

[quote:0deb025440="Joerg#1"] Ich habe bislang nur beim Stahlflexwechsel entlüften müssen... [/quote:0deb025440]

mal in diesem Zusammenhang eine Frage:

ich dachte eigentlich, dass ich zunächst die Bremsflüsssigkeit herauspumpe, dann die alten Leitungen demontiere, die Stahlflexleitungen montiere und solange neue Bremsflüssigkeit durch die Stahlflexleitungen pumpe, bis keine Luftblasen mehr im Auffangbehälter ankommen. :idea: :?:

oder geht das nur mit so einem Vakuumpumpgerät wie es Louis anbietet ??

gruß stephan
• Wer später bremst ist länger schnell!
• Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegt und überhole nie Deinen Schatten!
Antworten