Drehmomente

Antworten
Benutzeravatar
Jessica
VX-Geselle
Beiträge: 152
Registriert: Do Jul 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Beitrag von Jessica »

Hallo,
da Suzuki Drehmomente nennt für diverse Schrauben, die meist 10 Nm Unterschied haben, würde ich gerne mal wissen an welche Werte ihr euch so haltet. Eher den mittleren Wert oder dann doch besser zum höheren Wert hin. (das Wort Wert gefällt mir auf der Tastatur :D :D :D :D :D )
Ich weiß es nicht und 10 Nm sind ganz schön viel, wenn man Teile anbaut, die beim Fahren halten müßen, wie etwa die Federbeine.

Gruß Jessica
Keiner ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verrückteren findet, der ihn versteht.
Benutzeravatar
S_P_I_R_I_T
Beiträge: 1346
Registriert: Di Sep 30, 2003 23:00:00
Wohnort: 53881 EU

Beitrag von S_P_I_R_I_T »

hallo jessica,
als "alter Schrauber" kann ich dir nur sagen - wenn es sich nicht um zylinderkopfschrauben (hier ist gleichmäßigkeit gefragt) o.ä. handelt - zieh sie nach gefühl an oder nimm den mittleren wert wenn du dir deiner gefühle nicht sicher bist *ggg

aber aufpassen .... nach fest kommt wieder ab.

lg

spirit
[color=red:3ddb547a8c]No plan is a good plan[/color:3ddb547a8c]
Fährste quer, siehste mehr ...

BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Benutzeravatar
Jessica
VX-Geselle
Beiträge: 152
Registriert: Do Jul 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Beitrag von Jessica »

Hi Spirit,
danke für den Tip. Also ich würde jetzt eher zu dem Wert ca. 2-3 Nm unter dem Höchstwert tendieren. Ich kriege sonst Angst, dass mir was um die Ohren fliegt und danach ich.

Gruß Jessica
Keiner ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verrückteren findet, der ihn versteht.
Benutzeravatar
Frank_#62
Beiträge: 1580
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: 311xx

Beitrag von Frank_#62 »

Hi Jessica,

die Muttern für die Federbeinbefestigung sollen mit 22 - 35 Nm angezogen werden.
Ich würde etwa 30 Nm nehmen und um sicher zu gehen das sich nichts selbstständig wieder löst
vorher etwas Sicherungslack auf das Gewinde auftragen.

Gruß, Frank
Benutzeravatar
Jessica
VX-Geselle
Beiträge: 152
Registriert: Do Jul 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Beitrag von Jessica »

Hi Frank,
danke werde ich tun und auch alle anderen Schrauben dann in dem Bereich des Drehmoments anziehen.

Gruß Jessica
Keiner ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verrückteren findet, der ihn versteht.
Benutzeravatar
S_P_I_R_I_T
Beiträge: 1346
Registriert: Di Sep 30, 2003 23:00:00
Wohnort: 53881 EU

Beitrag von S_P_I_R_I_T »

hallo jessica,

um schrauben und muttern zu sichern empfehle ich Loctite-schraubensicherung. (hier fragt man am besten im zubehörshop)

LG SPIRIT
[color=red:3ddb547a8c]No plan is a good plan[/color:3ddb547a8c]
Fährste quer, siehste mehr ...

BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Buddy

Beitrag von Buddy »

Hi!

Ich will mch demnächst mit Schraubermaterial ausrüsten.
Welche Drehmomentschlüssel brauch ich denn da? Also ich mein den Nm-Bereich von denen. Gibt's Qualitätsunterschiede?
Was gibt's zu beachten?!?
:confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused:
CU
Buddy
Benutzeravatar
Frank_#62
Beiträge: 1580
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: 311xx

Beitrag von Frank_#62 »

Hallo Buddy,

ich habe einen Drehmomentschlüssel von 10 bis 120 Nm, der Bereich reicht für die meisten Arbeiten. Die billigen Drehmomentschlüssel haben größere Toleranzen, habe mir deshalb einen von Hazet gekönnt. (Aber nicht zum Listenpreis, auf einer Messe war er deutlich günstiger.)

Gruß, Frank
Norbert_#371
VX-Rookie
Beiträge: 10
Registriert: Sa Mai 31, 2003 23:00:00

Beitrag von Norbert_#371 »

Vielleicht zur Klarstellung, weil die Diskussion zeitweise eher in Richtung Schraubensicherung ging:
Auch bei der (durchaus sinnvollen) Verwendung von Sicherungen wie Loctite etc. muss das vorgebene Anzugsmoment eingehalten werden. Das Anzugsmoment dient ja primär nicht dazu, die Schrauben zu sichern! Ein definiertes Moment (bzw. die daraus resultierende definierte Vorspannung der Schraubenverbindung) hat andere Gründe (reibschlüssige Übertragung von Kräften, keine klaffenden Teilfugen bei dynamischen Zusatzlasten, Abbau von Spannungsspitzen bei hohen dynamischen Zusatzlasten etc.)

Also auf jeden Fall im Bereich der angegebenen Momente bleiben, mit oder ohne Loctite.
Gruß, Norbert
Antworten