Lenkerflattern, vorderer Zylinder

Antworten
Volker

Beitrag von Volker »

Bin auf diese Seite eher durch Zufall gestoßen. Bin begeistert und möchte als Neuling zwei Fragen an die "Fachmänner/Fachfrauen" stellen.

Problem Vorderrad: Lenkerflattern zwischen 85- 80 km/h im Schubbetrieb. In schnelleren Rechtskurven ist ebenso ein Lenkerflattern festzustellen, in Linkskurven allerdings nicht (Vorderrad wurde bereits gewuchtet, hat aber nichts gebracht). Simmerring am rechten Holm leckt etwas

Problem vorderer Zylinder: Speziell nach etwas längerer Leerlaufphase z.B. vor Ampel verschluckt sich der Motor beim anschließenden Gas geben in letzter Zeit immer öfter. Ist besonders unangenehm beim abbiegen.
Zündkerze im vorderen Zylinder ist immer kohlrabenschwarz , Kerze im hinteren Zylinder immer rehbraun (gut). Vor ca. drei Jahren Ventile und Vergaser einstellen lassen (hab mir was geleistet). Meine seit dieser Zeit hat sich das Problem „entwickelt“. Außerdem gibt es eine Art „Gleichlaufproblem“ bei ca. 50 km/h Konstantfahrt. Immer ein leichtes beschleunigen und abbremsen nicht stark aber nervend.

Laufleistung in den 3 Jahren (leider) nur rd. 4000 km, Gesamt 35000 km.

Würde mich freuen ein paar Tipps zu bekommen

Grüssle


:confused:
Peter
VX-Geselle
Beiträge: 254
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter »

Zum Lenkerflattern:
Da tippe ich mal auf Lenkkopflager. Schieb die Karre mal gegen eine Wand und achte darauf, ob es im Lenker irgendwie ruckelt. Wenn ja, ist das Spiel zu groß.
Alternativ: Hauptständer, Gewicht hinten rauf und am Vorderrad ruckeln und Lenkkopflager prüfen.
Gabeldichtringe unbedingt wechseln, evtl. kommt das Flattern ja auch durch unterschiedliche Ölmengen in den Holmen.
Lenkergewichte dran?
Es grüßt Euch Peter (Fahrer #66)
Benutzeravatar
Marc
VX-Lehrling
Beiträge: 94
Registriert: Do Jul 31, 2003 23:00:00
Wohnort: 54329 Konz bei Trier
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc »

Das Problem mit dem Lenkerflattern habe ich auch, allerdings erst bei ca. 100 km/h.
Wichtige Tipps habe ich hier im Forum bekommen.
1. Progressive Federn vorne einbauen, dass soll das Flattern unterbinden. Die originalen Federn sind viel, viel zu weich. Die Wilberts-Federn sind bestellt und haben eine ABE.
2. Nach den Erfahrungen von anderen VX´lern sind Metzeler-Reifen auch mit an dem Flattern Schuld.

Die Frage ist nur, ob du noch die originalen (weichen) Federn in der Gabel hast und ob deine Maschine metzelerbereift ist?

Marc
[img:802b8a5a53]http://img82.exs.cx/img82/7734/mySmilie.gif[/img:802b8a5a53]
[url=http://www.moselbikers.de]Bikergrüße aus Trier[/url]
Marc
[url=http://www.moselbikers.de][img:802b8a5a53]http://img491.imageshack.us/img491/433/moselbikersbanner29ux.gif[/img:802b8a5a53][/url]
Benutzeravatar
Seniorpilot
VX-Obermeister
Beiträge: 1872
Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
Kontaktdaten:

Beitrag von Seniorpilot »

Hallo Volker,

Lenkerflattern:
1. Vorderrad nicht nur wuchten sonder auf SEITENSCHLAG messen, d.h.ob sich die Felge (womöglich auf der rechten Seite)bei der Umdrehung seitwärts bewegt? Darf max. 1mm sein - nicht mehr!
2. Die Metzeler ungleich abgefahren? Durch Vollbremsung ein Stück Gummi auf der Strasse gelassen?(Abplattung an einer Stelle?)
Von der undichten Gabel kommt das bestimmt nicht - solltest Du aber trotzdem den Dichtring wechseln und gleichen Ölstand re. u. li. haben! Ein Gabelöl mit Viskosität W15 hat sich bei mir bestens bewährt (statt W10 wie im Buch)! ;)

Wenn die vordere Kerze schwarz ist, dann hat er zuviel Sprit!
Mußt den Vergaser überprüfen - Kraftstoffniveau im Schwimmergehäuse, Nadelstellung beim Gleichdruckvergaser,Düsenbestückung,Leerlauf- Gemischregulierschraube und dann Abgleichung mit dem anderen Vergaser!
Ich vermute, der vordere Zylinder "säuft vor sich hin" - daher auch der Effekt bei Konstantfahrt.
Solltest Du unbedingt schnell beheben, weil zuviel Sprit macht den Ölfilm kaputt und Dein Zylinder wird langsam hin!
:eek:
Hast Du das VX-Buch? Da sind die Einstelldaten drin (falls Du selber versuchen möchtest). Sonst einen VX-Fuchs anheuern - der kriegt das hin, meine ich.
;)

VX-Grüsse

Gilbert, the senior FNr.623
Immer schön oben bleiben....
Benutzeravatar
NavWil
Beiträge: 1340
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von NavWil »

Hi Volker,
zum Lenkerflattern gibt es auch noch andere mögliche Ursachen. Koffer und/oder Topcase dran ?
Bei mir "flattert" es nur mit Topcase im Schiebebetrieb zwischen 80 und 65 km/h. Die Koffer spielen da - meine ich -keine Rolle. Ich habe einen Hepco&Becker Träger mit H&B Koffern und ein kleines Topcase von Polo.
Luftdruck in beiden Reifen i.O. ? Hinterreifen stark abgefahren ? Stoßdämpfer hinten zu weich bzw. defekt ?
Schwingenlager lose ?
So mehr fällt mir grad nicht ein.
Da hast du erstmal einen Abend zu prüfen, wenn du alle Möglichkeiten checken willst.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
NavWil
... ohne VX :-(
... und jetzt mit Voge DS625X ;-)
Benutzeravatar
Joerg#1
Scheff
Beiträge: 1338
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Neiße-Malxetal
Kontaktdaten:

Beitrag von Joerg#1 »

Zum Verschlucken:
Mir haben bislang zwei Fahrer von ganz ähnlichem Problemen berichtet, da war es die Gummimembran im Vergaser, die hatte ein Loch. Da war aber auch immer Topspeed weg.
Also wirds bei Dir wohl nicht so schlimm :D
Die etwas preisgünstigere Fehrlersuche beginnt deshalb beim Synchronisieren der Vergaser. Das kann auch Derartiges erzeugen. Insbesondere das Ruckeln bei Teillast ist typisch für nichtsynchrone Vergaser. Im Grunde schleppt der eine Zylinder den anderen mit. Deswegen wird der Kerze ganz schwarz vor Augen.
Sag uns Bitte Bescheid, was es war.
Beste Grüße. Joerg mit der SilberVX.

Fahrerliste Eintrag 1
Lokalschrauber Level 3 PLZ-Bereich 0
walter318
VX-Obermeister
Beiträge: 289
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Zeil/Main

Beitrag von walter318 »

Hallo Volker,
zum verschlucken kann Ich nur Jörg beipflichten, Membranen checken, Vergaser sauber Unter-angleichen lassen, damit sollte es eigentlich Gut sein. Ansonsten fällt Mir nur noch -Nebenluft- ein.
Zum Lenkerflattern könnte auch ein -Standplatter- führen, wenn Du sagst, Laufleistung der letzten Jahre "nur" 4000 Km,könnte das eine möglichkeit sein.
Gruß, Walter.
Ralf_aus_SU
VX-Lehrling
Beiträge: 51
Registriert: Sa Mai 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid

Beitrag von Ralf_aus_SU »

Da wir gerade beim Thema Gabelfedern sind: Wie erkenne ich, ob der Vorbesitzer schon bessere eingesetzt hat? Erkenne ich progessive Federn daran, dass sich die Windungssteigung verändert? Sind die Originalfedern linear gewickelt?
Ach ja, nochwas: Vordere Scheibe ist jetzt knapp unter 5mm. TÜV hat noch nix gesagt :-)
Soll ich jetzt SUZUKI Gold-Scheiben einsetzen, oder gibt es Empfehlungen aus dem Zubehör?

Will ja in Stiege mit Top-Moped eintreffen.

Hoffentlich bekomme ich bis dahin auch mein Kupplungsrutschen in Griff.

Gruß

Ralf
Volker

Beitrag von Volker »

Zwischenbericht

Gabelfedern sind noch original ebenso sind Metzlerreifen drauf. Profil bei beiden noch ca. 70%. Vorderradreifen hat keine „Bremsplatte“. Lenkkopflager scheint nach Überprüfung i.O. zu sein. Koffer und Topcase von Givi mit entsprechenden Träger. Hatten allerdings bisher keine Probleme gemacht.

Der Tip mit dem Seitenschlag an der Vorderradfelge werde ich bei nächster Gelegenheit überprüfen. Da war mal was Ende letzten Jahres ......

Simmerring am rechten Holm wird ausgewechselt. Gabelfedern werden auch gleich mit gewechselt, wahrscheinlich auf Wilberth. Dann wird wohl automatisch das Öl auch neu kommen. Habe gleich ein Paar „Protektoren“ für die Gabelholme dran gebaut. War ein ganz schönes „Gefummel“ da sie nicht wirklich paßten. Wurden dann passend gemacht.

Da ich im Augenblick noch Null Ahnung habe wie die Gabelfedern zu wechseln sind, werde ich mir als erstes mal das erwähnte Buch holen falls es das beim Louis bzw. Hein Gericke gibt. Dann Entscheidung, Händler oder selber machen.

Bei den Zündaussetzern und der ewig schwarzen vorderen Zündkerze auch den Tip bekommen mal die Grundstellung des Vergasers zu überprüfen. Einstellschraube ganz rein drehen und 1,5 Umdrehung zurück. Beim „Wochenendschrauben“ auch festgestellt das sich die Befestigungsschraube der Minusklemme an der Batterie los vibriert hatte. Beides durchgeführt/korrigiert und nun sind zumindest die Aussetzer bei Probefahrt von 50 km nicht mehr feststellbar. Allerdings ab 6000/min Vibrationen die mir so nicht bekannt sind. Das „Kerzengesicht“ muß ich mir allerdings noch mal anschauen ob es immer noch zu schwarz ist. Werde wohl um das „Synchronisieren“ nicht drum rum kommen.

Halte euch auf den Laufenden und vielen Dank für die guten und schnellen Tips. Weitere Hinweise etc. jederzeit willkommen.

Grüssle
Peter
VX-Geselle
Beiträge: 254
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter »

Federn wechseln geht leicht. Alte raus, neue rein, fertig.
Schwieriger wird´s mit dem Dichtringen Siehe Erfahrungen, da steht was von mir zum Spezialwerkzeug. Wirst Du evtl. brauchen. Und wenn, dann wechsel bitte gleich beide.!!!
Es grüßt Euch Peter (Fahrer #66)
Benutzeravatar
Marc
VX-Lehrling
Beiträge: 94
Registriert: Do Jul 31, 2003 23:00:00
Wohnort: 54329 Konz bei Trier
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc »

[quote:4f398cb9d6]Federn wechseln geht leicht. Alte raus, neue rein, fertig....[/quote:4f398cb9d6]
Die Gabelfedern solltest du dabei aber schon entlasten.
Einbauanleitung? Guckst du hier: [url=http://www.wirth-federn.de/anbaumitbild.php]http://www.wirth-federn.de/anbaumitbild.php[/url]

Marc
[img:802b8a5a53]http://img82.exs.cx/img82/7734/mySmilie.gif[/img:802b8a5a53]
[url=http://www.moselbikers.de]Bikergrüße aus Trier[/url]
Marc
[url=http://www.moselbikers.de][img:802b8a5a53]http://img491.imageshack.us/img491/433/moselbikersbanner29ux.gif[/img:802b8a5a53][/url]
Volker

Beitrag von Volker »

Zwischenbericht II
Da ich nicht "Der" Super-Schrauber bin werden Lenkkopflager und Vergaser beim Händler gerichtet. Grundeinstellung war irgendwie nicht mehr hinzukriegen. Tipp von "Gilbert the senior" hat noch eine Besserung gebracht. Allerdings vordere Zündkerze immer noch schwarz. Ist wohl der größere Wurm drin. Als Dreingabe werden auch die Gabelfedern gewechselt (wenn vorne schon alles ab ist).

Habe leider bei dieser ganzen Überprüferei festgestellt das die hintere Bremsscheibe deutlich unter Maß ist. Für mich im Prinzip kein Problem (Bremsfunktion noch einwandfrei), doch bei der vorderen Bremsscheibe ist das beim letzten TÜV dem Prüfer aufgefallen (Nachgeprüft mit Meßschieber) und brachte mir einen Folgetermin mit neuer Bremsscheibe ein. Die Bremsscheibe war s..teuer.

Frage:
Weiß jemand wo man Bremsscheiben außer bei Suzuki bekommen kann? Bei Hein Gericke, Louis gibt es für die VX nichts.

Grüssle
Volker



:confused: :confused:
Benutzeravatar
Lui
VX-Meister
Beiträge: 973
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Bad Vilbel
Kontaktdaten:

Beitrag von Lui »

@peter
schau mal bei www.grobmotorik.de rein, France equipment Bremsscheibe für 130 €. Ich habe gute Erfahrungen damit! Mach auch gleich neue Klötze rein und Stahlflex :D :D
Gruß Lui
VX........ weil's schön ist!
Benutzeravatar
Lui
VX-Meister
Beiträge: 973
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Bad Vilbel
Kontaktdaten:

Beitrag von Lui »

Sorry, natürlich meine ich Ralf_aus_SU :D :D :D
Lui
VX........ weil's schön ist!
Benutzeravatar
Hiasl
VX-Rookie
Beiträge: 10
Registriert: So Aug 31, 2003 23:00:00
Wohnort: 83352 Altenmarkt a.d. Alz

Beitrag von Hiasl »

hallo volker
hab mir auch ne bremsscheibe von france equipment zugelegt allerdings von meinen suzihändler und der hat ihn aus dem zubehörkatalog bestellt mich hat die hintere scheibe 119 € gekostet.bei gelegenheit werd ich mir die vordere scheibe samt klötze und reifen erneuern.
gruß Hiasl ;)
Boarisches Orginal aus`n Chiemgau
Antworten