Was Gutes für die VXe?
-
kolporteur
- VX-Rookie
- Beiträge: 18
- Registriert: Di Nov 01, 2005 12:08:46
Was Gutes für die VXe?
Hi!
Ein Freund erzählte mir bei "älteren" den Suzis sollte man einiges beachten: Z.B. bei der VX den Tank überarbeiten/ von innen versiegeln lassen.!? Stimmt das? Was meint ihr noch, damit "Sie" lange lebt und man ordentlich Spaß hat?
Meine, bzw. die VX von meinem Weibchen, ist Bj. 94.
Gruß
Kolp.
Ein Freund erzählte mir bei "älteren" den Suzis sollte man einiges beachten: Z.B. bei der VX den Tank überarbeiten/ von innen versiegeln lassen.!? Stimmt das? Was meint ihr noch, damit "Sie" lange lebt und man ordentlich Spaß hat?
Meine, bzw. die VX von meinem Weibchen, ist Bj. 94.
Gruß
Kolp.
- Marc
- VX-Lehrling
- Beiträge: 94
- Registriert: Do Jul 31, 2003 23:00:00
- Wohnort: 54329 Konz bei Trier
- Kontaktdaten:
Da solltest du mal nachschauen, ob das wirklich notwendig ist.
Nein, nicht mit dem Feuerzeug in den Tank reinleuchten.
Wenn der Tank zum Einmotten über den Winter nicht mit Benzin gefüllt worden ist, entsteht Rost. Auch Kondenswasser, was leichter ist als Benzin kann sich unten im Benzinhahnbereich sammeln. Hier sind die Suzis anfällig gegen Durchrosten. Dein Kumpel hat da schon recht. Suzuki hatte da eine gewisse Serienstreuung was Rostschutz, Chrom- und Lackautrag angeht. Bei meiner VX (Bj´94) war vor zwei Jahren davon nichts zu merken, als ich den Tank abgenommen, entleert und Benzinhahn demontiert habe.
Nein, nicht mit dem Feuerzeug in den Tank reinleuchten.
Wenn der Tank zum Einmotten über den Winter nicht mit Benzin gefüllt worden ist, entsteht Rost. Auch Kondenswasser, was leichter ist als Benzin kann sich unten im Benzinhahnbereich sammeln. Hier sind die Suzis anfällig gegen Durchrosten. Dein Kumpel hat da schon recht. Suzuki hatte da eine gewisse Serienstreuung was Rostschutz, Chrom- und Lackautrag angeht. Bei meiner VX (Bj´94) war vor zwei Jahren davon nichts zu merken, als ich den Tank abgenommen, entleert und Benzinhahn demontiert habe.
[img:802b8a5a53]http://img82.exs.cx/img82/7734/mySmilie.gif[/img:802b8a5a53]
[url=http://www.moselbikers.de]Bikergrüße aus Trier[/url]
Marc
[url=http://www.moselbikers.de][img:802b8a5a53]http://img491.imageshack.us/img491/433/moselbikersbanner29ux.gif[/img:802b8a5a53][/url]
[url=http://www.moselbikers.de]Bikergrüße aus Trier[/url]
Marc
[url=http://www.moselbikers.de][img:802b8a5a53]http://img491.imageshack.us/img491/433/moselbikersbanner29ux.gif[/img:802b8a5a53][/url]
-
kolporteur
- VX-Rookie
- Beiträge: 18
- Registriert: Di Nov 01, 2005 12:08:46
- Joerg#1
- Scheff
- Beiträge: 1338
- Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
- Wohnort: Neiße-Malxetal
- Kontaktdaten:
[quote:c99ecd3447="Marc"].... Kondenswasser, was leichter ist als Benzin kann sich unten im Benzinhahnbereich sammeln...[/quote:c99ecd3447]
Was physikalisch mal zu beweisen wäre
@kolpo: Dummerweise sieht man die rostempfindlichen Stellen leider nicht beim Tanken. Das der Rest blitzblank ist, hilft da nicht weiter. Wie Marc schon sagt, sind die rund um den Benzinhahnanschluß. Dummerweise ist der Benzinhahn bzw. der Reserveablauf nicht der tiefste Punkt im Tank. Deshalb wird man dieses Wasser auch nicht los. Da hilft wirklich nur mal bei leerem Tank mit der Taschenlampe reinleuchten und ev. mit einem kleinen Spiegel um die Ecke schauen.
Was physikalisch mal zu beweisen wäre
@kolpo: Dummerweise sieht man die rostempfindlichen Stellen leider nicht beim Tanken. Das der Rest blitzblank ist, hilft da nicht weiter. Wie Marc schon sagt, sind die rund um den Benzinhahnanschluß. Dummerweise ist der Benzinhahn bzw. der Reserveablauf nicht der tiefste Punkt im Tank. Deshalb wird man dieses Wasser auch nicht los. Da hilft wirklich nur mal bei leerem Tank mit der Taschenlampe reinleuchten und ev. mit einem kleinen Spiegel um die Ecke schauen.
- Marc
- VX-Lehrling
- Beiträge: 94
- Registriert: Do Jul 31, 2003 23:00:00
- Wohnort: 54329 Konz bei Trier
- Kontaktdaten:
[quote:c54ac752db="Joerg#1"][quote:c54ac752db="Marc"].... Kondenswasser, was leichter ist als Benzin kann sich unten im Benzinhahnbereich sammeln...[/quote:c54ac752db]
Was physikalisch mal zu beweisen wäre
[/quote:c54ac752db]
Benzin liegt bei 0,7 - 0,78 g pro 1cm[size=9:c54ac752db]3[/size:c54ac752db]
Wasser (destiliert) hat 1,00 g pro 1cm[size=9:c54ac752db]3[/size:c54ac752db]
Was physikalisch mal zu beweisen wäre
Benzin liegt bei 0,7 - 0,78 g pro 1cm[size=9:c54ac752db]3[/size:c54ac752db]
Wasser (destiliert) hat 1,00 g pro 1cm[size=9:c54ac752db]3[/size:c54ac752db]
[img:802b8a5a53]http://img82.exs.cx/img82/7734/mySmilie.gif[/img:802b8a5a53]
[url=http://www.moselbikers.de]Bikergrüße aus Trier[/url]
Marc
[url=http://www.moselbikers.de][img:802b8a5a53]http://img491.imageshack.us/img491/433/moselbikersbanner29ux.gif[/img:802b8a5a53][/url]
[url=http://www.moselbikers.de]Bikergrüße aus Trier[/url]
Marc
[url=http://www.moselbikers.de][img:802b8a5a53]http://img491.imageshack.us/img491/433/moselbikersbanner29ux.gif[/img:802b8a5a53][/url]
- Seniorpilot
- VX-Obermeister
- Beiträge: 1872
- Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
- Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
- Kontaktdaten:
Servus Marc, hi all
Joo, - das Wasser ist unten, weil schwerer - da fährt die Eisenbahn drüber!
Daher das Problem mit der Durchrostung an den tiefen Stellen!
Die beste Abhilfe ist sicher, gelegentlich und vor der Stillegung ein Spritzer Spiritus oder Isopropylalkohol in den Tank!
(Beide sind wasserlöslich und verbrennen problemlos).
VX-Grüsse
Gilbert, the senior

Joo, - das Wasser ist unten, weil schwerer - da fährt die Eisenbahn drüber!
Daher das Problem mit der Durchrostung an den tiefen Stellen!
Die beste Abhilfe ist sicher, gelegentlich und vor der Stillegung ein Spritzer Spiritus oder Isopropylalkohol in den Tank!
(Beide sind wasserlöslich und verbrennen problemlos).
VX-Grüsse
Gilbert, the senior
Immer schön oben bleiben....
- Mogli
- VX-Lehrling
- Beiträge: 73
- Registriert: Sa Aug 19, 2006 22:12:49
- Wohnort: Linkenbach / Westerwald
Hallo Gemeinde,
´habe hier nochmal einen alten Beitrag aufgegriffen,
der in der Winterzeit wieder aktuell ist.
Unter dem Menupunkt:
--> Werkstatt --> selber Schrauben - hat Robert einen
schönen Bericht über seine Tankversiegelung geschrieben.
Ich habe also mal meinen Tank unter die "Lupe" genommen
und
optisch ist alles wie neu ( freu )
Allerdings befürchte ich das
"böse Kondenswasser"
in den nicht zu sehenden Tiefen des Tanks
und auch evtl. auch Rost in der hintersten Ecke.
( Mal sehen ob ich mir irgendwo ein
biegsames Periskop leihen kann. )
Den Tank komplett zu leeren, wäre eine Möglichkeit
das Wasser rauszubekommen, aber wie funktioniert
das mit dem Isopropylalkohol oder dem Spiritus ?
[quote:28ae92a03f="Marc"]
Benzin liegt bei 0,7 - 0,78 g pro 1cm[size=9:28ae92a03f]3[/size:28ae92a03f]
Wasser (destiliert) hat 1,00 g pro 1cm[size=9:28ae92a03f]3[/size:28ae92a03f]
[/quote:28ae92a03f]
Isopropylalkohol : Dichte 0,79
Spiritus : Dichte 0,83
Das heißt also Spiritus und Alk sinken zum Wasser runter.
Wird das Wasser so gelöst, dass es keinen Rost mehr bilden kann ?
Oder was passiert da ?
´habe hier nochmal einen alten Beitrag aufgegriffen,
der in der Winterzeit wieder aktuell ist.
Unter dem Menupunkt:
--> Werkstatt --> selber Schrauben - hat Robert einen
schönen Bericht über seine Tankversiegelung geschrieben.
Ich habe also mal meinen Tank unter die "Lupe" genommen
und
Allerdings befürchte ich das
in den nicht zu sehenden Tiefen des Tanks
und auch evtl. auch Rost in der hintersten Ecke.
( Mal sehen ob ich mir irgendwo ein
biegsames Periskop leihen kann. )
Den Tank komplett zu leeren, wäre eine Möglichkeit
das Wasser rauszubekommen, aber wie funktioniert
das mit dem Isopropylalkohol oder dem Spiritus ?
[quote:28ae92a03f="Marc"]
Benzin liegt bei 0,7 - 0,78 g pro 1cm[size=9:28ae92a03f]3[/size:28ae92a03f]
Wasser (destiliert) hat 1,00 g pro 1cm[size=9:28ae92a03f]3[/size:28ae92a03f]
Isopropylalkohol : Dichte 0,79
Spiritus : Dichte 0,83
Das heißt also Spiritus und Alk sinken zum Wasser runter.
Wird das Wasser so gelöst, dass es keinen Rost mehr bilden kann ?
Oder was passiert da ?
Viele Grüße, Frank
[img][/img]
[img][/img]
[quote:c7e8e931e8="Mogli"]Unter dem Menupunkt:
--> Werkstatt --> selber Schrauben - hat Robert einen
schönen Bericht über seine Tankversiegelung geschrieben.
Ich habe also mal meinen Tank unter die "Lupe" genommen
und
optisch ist alles wie neu ( freu )
Allerdings befürchte ich das
"böse Kondenswasser"
in den nicht zu sehenden Tiefen des Tanks und auch evtl. auch Rost in der hintersten Ecke.
[/quote:c7e8e931e8]
danke für das lob
*rotwerd*, bei mir war allerdings auch der ganze Boden des Tanks verrostet - wenn Du bei Dir keinen Rost siehst ist sicher alles in Ordnung. Der fault normalerweise immer an der tiefsten Stelle durch - und die sieht man mit blossem Auge+Stablampe.
[quote:c7e8e931e8="Mogli"]Den Tank komplett zu leeren, wäre eine Möglichkeit
das Wasser rauszubekommen, aber wie funktioniert
das mit dem Isopropylalkohol oder dem Spiritus ?
[quote:c7e8e931e8="Marc"]
Benzin liegt bei 0,7 - 0,78 g pro 1cm[size=9:c7e8e931e8]3[/size:c7e8e931e8]
Wasser (destiliert) hat 1,00 g pro 1cm[size=9:c7e8e931e8]3[/size:c7e8e931e8]
[/quote:c7e8e931e8]
Isopropylalkohol : Dichte 0,79
Spiritus : Dichte 0,83
Das heißt also Spiritus und Alk sinken zum Wasser runter.
Wird das Wasser so gelöst, dass es keinen Rost mehr bilden kann ?
Oder was passiert da ?[/quote:c7e8e931e8]
Das Wasser löst sich im Isopropyl bzw. wird gebunden und kann so mit verbrannt werden. Es gibt bei der Louise auch so einen Spritzusatz, der Wasser bindet - kost halt mehr. Einfach in den Tank kippen (nicht zu viel, vielleicht max. 0,1 Liter auf eine Tankfüllung).
Ausleeren (Benzin dann fürs Auto verwenden) wäre natürlich noch besser, ist aber ein riesen Aufwand und ich sehe es nicht als nötig an.
Sei froh, daß Dein Tank noch keine braune Pest hat. Hast ja gelesen, was die Versiegelung für ein Akt ist...
Grüsse
Robert
--> Werkstatt --> selber Schrauben - hat Robert einen
schönen Bericht über seine Tankversiegelung geschrieben.
Ich habe also mal meinen Tank unter die "Lupe" genommen
und
danke für das lob
[quote:c7e8e931e8="Mogli"]Den Tank komplett zu leeren, wäre eine Möglichkeit
das Wasser rauszubekommen, aber wie funktioniert
das mit dem Isopropylalkohol oder dem Spiritus ?
[quote:c7e8e931e8="Marc"]
Benzin liegt bei 0,7 - 0,78 g pro 1cm[size=9:c7e8e931e8]3[/size:c7e8e931e8]
Wasser (destiliert) hat 1,00 g pro 1cm[size=9:c7e8e931e8]3[/size:c7e8e931e8]
Isopropylalkohol : Dichte 0,79
Spiritus : Dichte 0,83
Das heißt also Spiritus und Alk sinken zum Wasser runter.
Wird das Wasser so gelöst, dass es keinen Rost mehr bilden kann ?
Oder was passiert da ?[/quote:c7e8e931e8]
Das Wasser löst sich im Isopropyl bzw. wird gebunden und kann so mit verbrannt werden. Es gibt bei der Louise auch so einen Spritzusatz, der Wasser bindet - kost halt mehr. Einfach in den Tank kippen (nicht zu viel, vielleicht max. 0,1 Liter auf eine Tankfüllung).
Ausleeren (Benzin dann fürs Auto verwenden) wäre natürlich noch besser, ist aber ein riesen Aufwand und ich sehe es nicht als nötig an.
Sei froh, daß Dein Tank noch keine braune Pest hat. Hast ja gelesen, was die Versiegelung für ein Akt ist...
Grüsse
Robert