Kupplungskorb

Antworten
Benutzeravatar
Frank_#62
Beiträge: 1581
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: 311xx

Kupplungskorb

Beitrag von Frank_#62 »

Hat die Kupplungskorbmutter SW 36?
Rechtsgewinde?

Grüße Frank
Zuletzt geändert von Frank_#62 am Mo Sep 02, 2024 23:22:21, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Frank_#62
Beiträge: 1581
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: 311xx

Beitrag von Frank_#62 »

SW 36 hat sich schon mal bestätigt :wink:
Habe ich natürlich nicht im Werkzeugkasten :roll:
Benutzeravatar
Seniorpilot
VX-Obermeister
Beiträge: 1872
Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
Kontaktdaten:

Beitrag von Seniorpilot »

Servus Frank :D

= normales Rechtsgewinde, ja. Eine 36-Nuß musst halt beschaffen, sonst machst Dir den Sechskant kaputt.

VX-Grüße

Gilbert, the senior :D
Immer schön oben bleiben....
Benutzeravatar
PAMVMeyer
Beiträge: 1927
Registriert: Mo Feb 23, 2015 22:10:33
Wohnort: 21614 Buxtehude

Beitrag von PAMVMeyer »

Ja SW 36 und Ja auch rechts (links lösen) normales Geweinde eben.
Brauchst einen Ordentlichen Schlüssel am Besten ne Nuss die Mutter ist ja so dünn da ruscht man schnell ab mit vergnuddeltem Werkzeug. Gegenhalten ist klar denke ich ?

Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
Benutzeravatar
PAMVMeyer
Beiträge: 1927
Registriert: Mo Feb 23, 2015 22:10:33
Wohnort: 21614 Buxtehude

Beitrag von PAMVMeyer »

ups.. hats sich überschnitten....
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
Benutzeravatar
Frank_#62
Beiträge: 1581
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: 311xx

Beitrag von Frank_#62 »

Danke :D
Ja, gegenhalten war mir klar.
Das auch das Zahnrad von der Ölpume runter muß allerdings nicht.
Der Korb ist raus :D

Grüße Frank
Benutzeravatar
Frank_#62
Beiträge: 1581
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: 311xx

Beitrag von Frank_#62 »

[url=https://show.picr.de/48582826vu.jpg.html][img:6bb7e1b14b]https://thumbs.picr.de/48582826vu.jpg[/img:6bb7e1b14b][/url]
63.000km rutscht
Die Beläge liegen an der oberen Grenze.
Die Stahlscheiben an der unteren oder leicht darunter.
Die Hülsen an den kurzen Schrauben haben Einkerbungen.

2. Kupplung mit 146.000km und stärken Spuren rutscht trotzdem nicht (neue Beläge bei ca. 70.000km)
[url=https://show.picr.de/48582824pp.jpg.html][img:6bb7e1b14b]https://thumbs.picr.de/48582824pp.jpg[/img:6bb7e1b14b][/url]
[url=https://show.picr.de/48582825ol.jpg.html][img:6bb7e1b14b]https://thumbs.picr.de/48582825ol.jpg[/img:6bb7e1b14b][/url]
Benutzeravatar
Frank_#62
Beiträge: 1581
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: 311xx

Beitrag von Frank_#62 »

[url=https://show.picr.de/48602860mr.jpg.html][img:3e611f394c]https://thumbs.picr.de/48602860mr.jpg[/img:3e611f394c][/url]
Benutzeravatar
Frank_#62
Beiträge: 1581
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: 311xx

Beitrag von Frank_#62 »

Mich wundert, dass es noch keine Kommentare zu meinen Fotos gab :wink:
Wie ich erst später bemerkt hatte sind die Fotos nicht vergleichbar. :oops:
Die rechte und linke Flankenseite unterscheidet sich bei beiden deutlich.
Der Verschleiß der beiden Körbe unterscheidet sich weniger als gedacht.
Benutzeravatar
Joerg#1
Scheff
Beiträge: 1338
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Neiße-Malxetal
Kontaktdaten:

Beitrag von Joerg#1 »

[quote:b41e2895d7="Frank_#62"][url=https://show.picr.de/48602860mr.jpg.html][img:b41e2895d7]https://thumbs.picr.de/48602860mr.jpg[/img:b41e2895d7][/url][/quote:b41e2895d7]

Derartige Hülsen habe ich in meinem Gespann auch vorgefunden, teilweise sogar noch mehr deformiert. Woher kommt dieser Krafteintrag? Eigentlich sollte dieser doch an anderer Stelle erfolgen und die Hülsen im Wesentlichen freihalten...
Theorien und Thesen erwünscht

Meine bescheidene Erfahrung: Die Laufleistung ist nur ein Parameter der Rattermarken. Vielmehr sieht man gut, wer Kupplungsaffin fährt. Man kann auch mit wenig Kilometern ordentlich Rillen reinpressen, wenn man möchte...
Beste Grüße. Joerg mit der SilberVX.

Fahrerliste Eintrag 1
Lokalschrauber Level 3 PLZ-Bereich 0
Benutzeravatar
PAMVMeyer
Beiträge: 1927
Registriert: Mo Feb 23, 2015 22:10:33
Wohnort: 21614 Buxtehude

Beitrag von PAMVMeyer »

Hab ich auch schon Kummer mit gehabt aber nicht so deutlich.

Bin mir sicher das geht die noch schlimmer hin zu bekommen.

Die Feder ist Außen um die Hülsen und bei jedem Kupplungsvorgang (Einkuppeln) "Donner" Die Federn gegen die Hülsen.. je nach Gefühl / Fahrweise / Umgang mit der VX.... mehr oder weniger stark. Also ist die Abnutzung auch mehr oder weniger .....
So erklär ich mir das.

Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Bei mir sind die Dinger jetzt seit 90000km drinnen und ich kontrolliere hin und wieder - aber so stark eingeschlagene habe ich noch nie gesehen. Anlaufspuren ja, aber nicht sowas. Auch die Rattermarken am Kupplungskorb sind bei mir eher optisch, denn wirklich eingelaufen - fühlt man kaum mit den Fingern.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Crimson119
VX-Rookie
Beiträge: 23
Registriert: Mo Feb 27, 2012 23:31:29
Wohnort: 34292 Ahnatal

Beitrag von Crimson119 »

[quote:c7d71af9c2="Frank_#62"][url=https://show.picr.de/48582826vu.jpg.html][img:c7d71af9c2]https://thumbs.picr.de/48582826vu.jpg[/img:c7d71af9c2][/url]
63.000km rutscht
Die Beläge liegen an der oberen Grenze.
Die Stahlscheiben an der unteren oder leicht darunter.
Die Hülsen an den kurzen Schrauben haben Einkerbungen.

2. Kupplung mit 146.000km und stärken Spuren rutscht trotzdem nicht (neue Beläge bei ca. 70.000km)
[url=https://show.picr.de/48582824pp.jpg.html][img:c7d71af9c2]https://thumbs.picr.de/48582824pp.jpg[/img:c7d71af9c2][/url]
[url=https://show.picr.de/48582825ol.jpg.html][img:c7d71af9c2]https://thumbs.picr.de/48582825ol.jpg[/img:c7d71af9c2][/url][/quote:c7d71af9c2]

wenn ich die Bilder so angucke, graut es mir schon bei meiner die Kupplung zu kontrollieren.

meine hat das typische Problem dass die Kupplung beim starken beschleunigen ab 4000-6000U/min rutscht. und es wird immer schlimmer.

wenn ich mir 120 auf der bahn unterwegs binn dann dreht die fast 5500
bis lang lief die die geschwindigkeit mit 500 weniger.

wegen der Sicherheit hab ich hier nen Satz Reibscheiben, Stahlscheiben Federn und ne neue Dichtung liegen.

wenn ich dran denke werd ich hier mal berichten

Muss "nur" noch herausfinden ob EBC auch mineralisches oder Syntetiköl haben will.

Oder hat da schon jemand erfahrung?

Achso meine hat knappe 40k runter und ist anfang das jahres 200km mit zuviel kupplungshebelspiel gefahren worden. (fragt nicht! Fehler saß aufm moppet und hat die feststellschraube vom kupplungszug nicht richtig festgezogen) :roll:
VX fahren aus leidenschaft!!

Liebe grüße
Leonard
Benutzeravatar
Frank_#62
Beiträge: 1581
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: 311xx

Beitrag von Frank_#62 »

[quote:b1e483d1d0="Crimson119"]
Achso meine hat knappe 40k runter und ist anfang das jahres 200km mit zuviel kupplungshebelspiel gefahren worden. (fragt nicht! Fehler saß aufm moppet und hat die feststellschraube vom kupplungszug nicht richtig festgezogen) :roll:[/quote:b1e483d1d0]
Hatte die Kupplung noch richtig getrennt, konntest du ohne Probleme schalten?
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Habe die EBC drinnen und fahre teilsysnthetisch. Hin und wieder kommt es vor das sie kalt im oberen Drehzahlbereich beim Beschleunigen rutscht. Sobald warm, hält sie einwandfrei. Würde es an deiner Stelle vorerst mit mineralischem probieren (hätte ich auch tun sollen - jetzt machts keinen Sinn mehr, da Beläge vollgesoffen sind). Ich habe aber zudem 4 verstärkte (10%) Federn drinnen (die von der Kupplung direkt und nicht die vom Drehmomenterhöher - die sind original).
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Crimson119
VX-Rookie
Beiträge: 23
Registriert: Mo Feb 27, 2012 23:31:29
Wohnort: 34292 Ahnatal

Beitrag von Crimson119 »

[quote:bdbbbc24de="Frank_#62"][quote:bdbbbc24de="Crimson119"]
Achso meine hat knappe 40k runter und ist anfang das jahres 200km mit zuviel kupplungshebelspiel gefahren worden. (fragt nicht! Fehler saß aufm moppet und hat die Feststellschraube vom kupplungszug nicht richtig festgezogen) :roll:[/quote:bdbbbc24de]
Hatte die Kupplung noch richtig getrennt, konntest du ohne Probleme schalten?[/quote:bdbbbc24de]

in den 200km die ich so gefahren bin, ging das schalten immer schwerer weswegen ich dann die tour auch abgebrochen hatte. Am Schluss hat die Kupplung dann auch nicht mehr richtig getrennt. im Stadtverkehr ist das echt klasse -.-

nach dem nachstellen und festziehen der Kontermutter ließ sie sich wieder sauber durchschalten und die Kupplung trennte wieder sauber.
VX fahren aus leidenschaft!!

Liebe grüße
Leonard
Siegfried
VX-Meister
Beiträge: 555
Registriert: Do Jun 06, 2019 12:09:20
Wohnort: Schwabstedt

Beitrag von Siegfried »

Moin,
falls es noch nötig sein sollte ich hab ne` Kupplung abzugeben,

LG
siegfried

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/suzuki-vx-800-vs51b-kupplung/2868765595-306-21017
Als ich das Licht der Welt erblickte, war ES NICHT das Licht der Welt sondern das einer Petroleumfunzel...
Crimson119
VX-Rookie
Beiträge: 23
Registriert: Mo Feb 27, 2012 23:31:29
Wohnort: 34292 Ahnatal

jupp die hats hinter sich

Beitrag von Crimson119 »

Moin zusammen,

habe eben mal den Kupplungsdeckel auf gemacht um die kupplung zu tauschen.

Dabei habe ich festgestellt, dass die Kupplung es hintersich hat.
Besonders sind mir zwei Dinge Aufgefallen:

1. Die Reibscheiben haben ein maß von 2,96mm (verschleißgrenze 3,15mm)

2. der äußere Kupplungskorb weißt schon nach der geringen Laufleistung (im vergleich zu anderen maschinen hier im Forum) von 30.000km einlaufspuren von bis zu 0,15mm auf.

hier mal ein paar Bilder:
[img][url]http://www.directupload.eu/file/d/8691/3c2x8u9e_jpg.htm[/url][/img]
[img][url]http://www.directupload.eu/file/d/8691/9m6ipd8q_jpg.htm[/url][/img]
[img][url]http://www.directupload.eu/file/d/8691/5zczfuq9_jpg.htm[/url][/img]

mein Plan währe jatzt auf die suche nach einem [b:af46eeaf2b]neuen[/b:af46eeaf2b] Korb zu gehen oder mit einer Nadelfeile vorsichtig die Flächen sauber zu machen. (Wie im Kupplungsworkshop beschrieben. Wobei ich die Körbe dabei lieber ausgebaut hätte, um keine Späne in den Motor zu bekommen.)

Welche 36er(?) Nuss für die Kupplungskorbmutter und Arretierwerkzeug könnt ihr emfehlen?

Die Mutter ist ja schon sehr flach und ich möchte die nicht kaputt machen.
VX fahren aus leidenschaft!!

Liebe grüße
Leonard
Benutzeravatar
Seniorpilot
VX-Obermeister
Beiträge: 1872
Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
Kontaktdaten:

Beitrag von Seniorpilot »

Servus Leonhard :D

Einen neuen Kupplungskorb brauchst Du nicht unbedingt! Mit der Nagelfeile wird das glätten desselben nicht gehen. Nimm eine ganz normale, feine neue Flachfeile und feile die "Ratterspuren" möglichst gleichmäßig eben. Ich zähle gerne die "Feilhübe" bei jedem "Finger" und achte drauf, daß der Winkel meiner Feile immer gleich ist. Dann geht das wunderbar und wird wieder wie neu!
Die Beläge solltest Du tauschen, selbstverständlich. Wenn die Stahlscheiben nicht farblich angelaufen und nicht verzogen sind (auf Glasplatte legen und prüfen) musst Du sie nicht unbedingt wechseln. Neue sind aber kein Fehler.

Zum Verständnis: wenn Du Deine "Feilhübe" zählst und jeden Finger gleich oft feilst, dann besteht nicht die Gefahr, daß Du bei einem Finger mehr und beim anderen weniger feilst. Das ist wichtig, sonst greifen die Scheiben nur auf einigen Stellen, sollten aber möglichst auf allen gleichzeitig greifen.

VX-Grüße

Gilbert, the senior
(Mitautor des Kupplungs-workshops) :D
Immer schön oben bleiben....
Benutzeravatar
Frank_#62
Beiträge: 1581
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: 311xx

Re: jupp die hats hinter sich

Beitrag von Frank_#62 »

[quote:b05afd2e85="Crimson119"]
1. Die Reibscheiben haben ein maß von 2,96mm (verschleißgrenze 3,15mm)[/quote:b05afd2e85]
3,15mm gilt nur für die eine dickere Scheibe
Bei allen anderen ist die Verschleißgrenze 2,35mm (2,95mm haben die Neuteile)
Antworten