Auf trockenen Füßen ..wie kann das sein?
Auf trockenen Füßen ..wie kann das sein?
Moin liebe VX Gemeide.Das Weekend war schön und die Strecke und die Führung erstklassig.
Wie mein Name schon hergibt wurde ich diesen wieder
Artgerecht treu.Nach dem wir vom letzten Punkt aus wieder
Rchtung Harzlounge gefahren sind schaute ich schon besorgt
in den Tank.Viel war es nicht mehr.
Ein eingefleischter Biker sagte noch mach dir kein Kopf
hast ja noch Reserve , passt dicke ca 70 Km .Bis zur
Lounge waren es ca 20.
Durchgeschwitzt wie alle Mann fur nach Ankunft in meine Pension
die Ca. 1.6 Km entfernt lag .
So 20
+ 1.6 macht keine 70Km noch nicht mal
50 Km .
Auf einmal war schluss .Der Schreck groß.
Aus die Maus .Mich durchfuhren alle möglichen Gedanken.
Und dann siehe da kein Sprit .
Also auf Reserve gestellt in guter Hoffnung.
Kein Thema wird schon gehen .
Aber nichts.Der Blick in den Tank offebarte
kein Tröpfche mehr. Knochentrocken.
Wie kann das sein? Warum ist nicht vorher ins stottern gekommen oder ohne Umschalten ausgegangen als Vorwahrnung?
Hat jemand sowas schonmal erlebt?
Oder eine erklärung.
Wäre nett von Euch zu hören .
Bis denne der Pechvogeln, getreu des Namens.
[/img]
Wie mein Name schon hergibt wurde ich diesen wieder
Artgerecht treu.Nach dem wir vom letzten Punkt aus wieder
Rchtung Harzlounge gefahren sind schaute ich schon besorgt
in den Tank.Viel war es nicht mehr.
Ein eingefleischter Biker sagte noch mach dir kein Kopf
hast ja noch Reserve , passt dicke ca 70 Km .Bis zur
Lounge waren es ca 20.
Durchgeschwitzt wie alle Mann fur nach Ankunft in meine Pension
die Ca. 1.6 Km entfernt lag .
So 20
+ 1.6 macht keine 70Km noch nicht mal
50 Km .
Auf einmal war schluss .Der Schreck groß.
Aus die Maus .Mich durchfuhren alle möglichen Gedanken.
Und dann siehe da kein Sprit .
Also auf Reserve gestellt in guter Hoffnung.
Kein Thema wird schon gehen .
Aber nichts.Der Blick in den Tank offebarte
kein Tröpfche mehr. Knochentrocken.
Wie kann das sein? Warum ist nicht vorher ins stottern gekommen oder ohne Umschalten ausgegangen als Vorwahrnung?
Hat jemand sowas schonmal erlebt?
Oder eine erklärung.
Wäre nett von Euch zu hören .
Bis denne der Pechvogeln, getreu des Namens.
[/img]
Zuletzt geändert von Pechvogel am So Jun 30, 2024 14:39:58, insgesamt 2-mal geändert.
bau dein Sprithahn aus schau es dir an.. dann weißt du wo Reserve ist und wo nicht. Den Drehknopf (wie oben beschrieben) kann man ja falsch anbauen (ggf. hat der Vorbesitzer das gemacht)
ich fahr nur auf Reserve.. und fahr nach 280 Spätestens bei 300km tanken. Wenn ich das nicht auf die reihe bekommen bin ich eben selbst schuld
ich würd sonst wohl nie selbst mal auf Reserve drehen, und da kann sich über die Zeit Wasser ansammeln (unten im tank.....) oder wenn du nie auf Reserve schaltest ist unten Wasser, du drehst auf (nach z.B. 3 Jahren) Reserve und es bringt dir nix...
Gruß
Peter
ich fahr nur auf Reserve.. und fahr nach 280 Spätestens bei 300km tanken. Wenn ich das nicht auf die reihe bekommen bin ich eben selbst schuld
ich würd sonst wohl nie selbst mal auf Reserve drehen, und da kann sich über die Zeit Wasser ansammeln (unten im tank.....) oder wenn du nie auf Reserve schaltest ist unten Wasser, du drehst auf (nach z.B. 3 Jahren) Reserve und es bringt dir nix...
Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
(Fahrer 1752)
Hallo Peter,
immer diese Grubenhunde. Selbst bei meinen Emmen die noch einen Wasserabscheider haben, hab ich noch nie Wasser dort gefunden. Nur ab und zu mal geringfügigen Dreck, ein paar Krümmel, der/die aber nicht weiter störten. Selbst bei meiner Solo VX, bei der ich den Tank am Anfang mal von innen säubern musste und den ich nicht von innen versiegelt habe, gab es noch keine solchen Probleme obwohl sie fast immer in der normalen Garage steht, in der es in der kälteren Jahreszeit immer eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit gibt. Am Haus die Garage ist auch in der kalten Jahreszeit deutlich trockener. Aber das Glück hat nicht jeder.
Es macht auf jeden Fall SInn den Verbrauch seines Motorrades im Auge zu behalten. Dazu stell ich den Tageskilometerzähler beim Tanken auf Null. Bei einem Verbrauch von 6 Litern sollten also bis zur Reserve (15 L) ca. 250 Km drin sein. Da kann man sich dann mal langsam herantasten. Mit der Zeit bekommt man dann ein gutes Gefühl für die Reichweite je nach Fahrstil. Auf die Reservestellung will ich als Vorwarnung nicht verzichten.Wenn man die Reservestellung so hin und wieder nutzt, ist es sehr unwahrscheinlich das es damit Probleme gibt.
Bei Problemen kann man den Benzinhahn auch mal ausbauen, auf Dreck bezw. Durchgängigkeit überprüfen und sich die Filter und das Röhrchen für die Normalstellung ansehen.
Eine weitere Möglichkeit ist auch eine Undichtigkeit des Benzinhahns. Nach längerer Zeit kann dann schon mal Benzin an der falschen Stelle herauskommen. Je nach Länge der Standzeit kann dadurch auch die Reichweite stark eingeschränkt werden. Dann hilft dagegen ein entsprechendes Reparaturkid. Das Problem hatte ich am Anfang auch schon mal.
Gruß
Dieter
immer diese Grubenhunde. Selbst bei meinen Emmen die noch einen Wasserabscheider haben, hab ich noch nie Wasser dort gefunden. Nur ab und zu mal geringfügigen Dreck, ein paar Krümmel, der/die aber nicht weiter störten. Selbst bei meiner Solo VX, bei der ich den Tank am Anfang mal von innen säubern musste und den ich nicht von innen versiegelt habe, gab es noch keine solchen Probleme obwohl sie fast immer in der normalen Garage steht, in der es in der kälteren Jahreszeit immer eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit gibt. Am Haus die Garage ist auch in der kalten Jahreszeit deutlich trockener. Aber das Glück hat nicht jeder.
Es macht auf jeden Fall SInn den Verbrauch seines Motorrades im Auge zu behalten. Dazu stell ich den Tageskilometerzähler beim Tanken auf Null. Bei einem Verbrauch von 6 Litern sollten also bis zur Reserve (15 L) ca. 250 Km drin sein. Da kann man sich dann mal langsam herantasten. Mit der Zeit bekommt man dann ein gutes Gefühl für die Reichweite je nach Fahrstil. Auf die Reservestellung will ich als Vorwarnung nicht verzichten.Wenn man die Reservestellung so hin und wieder nutzt, ist es sehr unwahrscheinlich das es damit Probleme gibt.
Bei Problemen kann man den Benzinhahn auch mal ausbauen, auf Dreck bezw. Durchgängigkeit überprüfen und sich die Filter und das Röhrchen für die Normalstellung ansehen.
Eine weitere Möglichkeit ist auch eine Undichtigkeit des Benzinhahns. Nach längerer Zeit kann dann schon mal Benzin an der falschen Stelle herauskommen. Je nach Länge der Standzeit kann dadurch auch die Reichweite stark eingeschränkt werden. Dann hilft dagegen ein entsprechendes Reparaturkid. Das Problem hatte ich am Anfang auch schon mal.
Gruß
Dieter
VX800 Gespann mit GT2000
Fahrer 1621
https://www.vx800.de/32viewrider.php?id=1621
Fahrer 1621
https://www.vx800.de/32viewrider.php?id=1621
Hab schon 3 Hähne mal Überholt (alles die neuen mit Unterdruck) Ist ja nicht schwer .. aber der Mini Dünne O-ring der bei der Drehbewegung da leidet.. mit dem möchte ich nicht tauschen müssen
Kann ja jeder machen wie er mag
Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
(Fahrer 1752)
Re: Auf trockenen Füßen ..wie kann das sein?
Ein VX Fahrer kann das nicht gewesen seinPechvogel hat geschrieben:Ein eingefleischter Biker sagte noch mach dir kein Kopf
hast ja noch Reserve , passt dicke ca 70 Km .Bis zur
Lounge waren es ca 20.
70km auf Reserve wird sehr schwierig, dann dürfte man nur 4,2l verbrauchen.
Das schafft nur Peter, der fährt sogar locker 280km auf Reserve
Zuletzt geändert von Frank_#62 am Do Nov 20, 2025 18:53:12, insgesamt 1-mal geändert.
So ist es, wenn er richtig montiert ist.Pechvogel hat geschrieben:Eine Sache konnte ich kurz schon klären .
Der Benzinhahn steht in normaler Position navh unten nicht in Fahrtrichtung
Steht auch im Fahrerhandbuch und am Benzinhahn.
Einfach gegen den Uhrzeigersinn an den Anschlag drehen, dann ist er offen.
Im Uhrzeigersinn an den Anschlag -> Reserve.
Warst du in der Mittelstellung gefahren?
Zuletzt geändert von Frank_#62 am Do Nov 20, 2025 18:53:51, insgesamt 1-mal geändert.
Die Mittelstellung ist bei den Benzinhähnen mit Unterdruckfunktion sowie absolut sinnlos.
Bei den alten konnte man so absperren, was ja sinnvoll sein kann.
Ich habe bei meinen beiden VX en mittlerweile den alten Typ verbaut, weiterhin auch die Unterdruck- Benzinpumpe entfernt, da mir das Risiko zu groß ist, dass bei defekter Membran der Spritt in den Motor läuft und sich mit dem Öl vermischt.
Ich gehe jetzt vom Benzinhahn über einen Filter in ein elektrisches Absperrventil, von da aus in eine elektrische Benzinpumpe, und dann zu den Vergasern. Das arbeitet absolut zuverlässig, und selbst nach langer Standzeit springen die Motoren sofort und auf beiden Zylindern laufend, an.
Das Tickern der Pumpe beim Einschalten der Zündung zeigt auch sehr schön, ob die Schwimmerventile absolut dicht sind, das Tickern muss im Stand schnell aufhören.
Bei den alten konnte man so absperren, was ja sinnvoll sein kann.
Ich habe bei meinen beiden VX en mittlerweile den alten Typ verbaut, weiterhin auch die Unterdruck- Benzinpumpe entfernt, da mir das Risiko zu groß ist, dass bei defekter Membran der Spritt in den Motor läuft und sich mit dem Öl vermischt.
Ich gehe jetzt vom Benzinhahn über einen Filter in ein elektrisches Absperrventil, von da aus in eine elektrische Benzinpumpe, und dann zu den Vergasern. Das arbeitet absolut zuverlässig, und selbst nach langer Standzeit springen die Motoren sofort und auf beiden Zylindern laufend, an.
Das Tickern der Pumpe beim Einschalten der Zündung zeigt auch sehr schön, ob die Schwimmerventile absolut dicht sind, das Tickern muss im Stand schnell aufhören.
Grüße Uli
https://www.vx800.de/viewrider.php?id=2014
https://www.vx800.de/viewrider.php?id=2014