Seltsamer Fund im Ölsieb.
Seltsamer Fund im Ölsieb.
Hallo VX Schrauber,
ich habe heute eine neue Kupplung mit verstärkten Federn eingebaut.
Da habe ich beim Öl ablassen im Ölsieb seltsame beigefarbene
Gummiartige Schnüre im Sieb gehabt. Hat das schon mal jemand von euch gesehen. Es waren 3 Stücke von ca. 10 cm.
Schöne Grüße
Jojo
ich habe heute eine neue Kupplung mit verstärkten Federn eingebaut.
Da habe ich beim Öl ablassen im Ölsieb seltsame beigefarbene
Gummiartige Schnüre im Sieb gehabt. Hat das schon mal jemand von euch gesehen. Es waren 3 Stücke von ca. 10 cm.
Schöne Grüße
Jojo
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Ein Bild wäre hilfreich.......!
Hast du in dem Bereich irgendwas mit dauerelastischer Dichtmasse eingedichtet?
Hast du in dem Bereich irgendwas mit dauerelastischer Dichtmasse eingedichtet?
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Ich habe erst einen Beitrag geschrieben. Ich meine gelesen zu haben das man da noch keine Fotos anhängen kann. Ich finde keine Möglichkeit wie das geht.
An Dichtungsreste hab ich auch gedacht, wenn das so ist kann ich wohl von Glück sagen das keine Ölbohrungen verstopft wurden. Ich selbst habe nichts neu abgedichtet.
An Dichtungsreste hab ich auch gedacht, wenn das so ist kann ich wohl von Glück sagen das keine Ölbohrungen verstopft wurden. Ich selbst habe nichts neu abgedichtet.
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Im Forum selbst kannst du gar keine Bilder hochladen - du musst immer den Umweg über einen Bilderhoster gehen (siehe Link v. Seymore)
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Bild hinzugefügt
https://up.picr.de/45238667wx.jpeg
Mal schauen ,ob es geklappt hat.
Mal schauen ,ob es geklappt hat.
Unbekanntes im Ölsieb.
Wenn es denn Dichtungsmaße sein wird, wäre das doch sicher ein Indiz das ein Vorgänger den Motor schon mal auf hatte. Ich glaube nicht das so viele Dichtungsreste von der Werksmontage kommen kann.
Jojo
Jojo
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Sieht zumindest nach Dichtungsmasse aus. Warscheinlich hat jemand damit was abgedichtet, was damit gar nicht abgedichtet gehört......
So wie das aussieht, könnten es die Ventileinstelldeckel sein - die haben normalerweise einen Konturoring (ähnlich dem Deckel, den du im Bild in der Hand hältst).
So wie das aussieht, könnten es die Ventileinstelldeckel sein - die haben normalerweise einen Konturoring (ähnlich dem Deckel, den du im Bild in der Hand hältst).
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Hi,
Sei Froh das das Silikon Zeugs dort gelandet ist und nicht mit viel Pech kleine Ölbohrungen verstopft. Sind schon recht Große Teile auf deinen Bild. In kleiner sehe ich die auch ab und zu im Sieb. Bei der Montage des Motors wird da einiges mit Abgedichtet. besondere oben der Deckel wo die Steuerwellen drin sind. Wenn dort der Mechaniker (Egal ob bei Suzuki oder nach eine Revision des Motors) Etwas Großzügig gewesen ist mit dem Zeugs Drückt es sich über die Kannten auch nach Innen (nicht nur nach außen). Das Trocknet dort, richtet keinen Schaden an. Löst sich aber irgendwann und landet im Normalfall genau dort wo du es gefunden hast.
Gruß
Peter
Sei Froh das das Silikon Zeugs dort gelandet ist und nicht mit viel Pech kleine Ölbohrungen verstopft. Sind schon recht Große Teile auf deinen Bild. In kleiner sehe ich die auch ab und zu im Sieb. Bei der Montage des Motors wird da einiges mit Abgedichtet. besondere oben der Deckel wo die Steuerwellen drin sind. Wenn dort der Mechaniker (Egal ob bei Suzuki oder nach eine Revision des Motors) Etwas Großzügig gewesen ist mit dem Zeugs Drückt es sich über die Kannten auch nach Innen (nicht nur nach außen). Das Trocknet dort, richtet keinen Schaden an. Löst sich aber irgendwann und landet im Normalfall genau dort wo du es gefunden hast.
Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
(Fahrer 1752)
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
An diese Deckel gehört kein Silikon - das ist Pfusch. Die haben einen O-Ring!
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Natürlich nicht an die Kontrolldeckel das ist klar. An den Deckeln wo die Kipphebelwellen drin sitzen. Da ist dann nix Fusch da ist das völlig normal. die kommen sogar vom Werk aus dort mit "Silikon" abgedichtet.... 
Nenne Wir es einfach Kipphebeldeckel
Und "halbe" Steuerwellen Lagerung 
Gruß
Peter
Nenne Wir es einfach Kipphebeldeckel
Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
(Fahrer 1752)
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Ja, weil du vermutlich alle 8 Federn (auch die des Drehmomentreduktors) getauscht hast. Dann kann man nur mehr "binär" (ein/aus) "kuppeln".
Diese 4 Federn sollten die alten bleiben, dann gehts. Meine ist mit dem EBC-Satz (10% verstärkte Federn+Beläge) so umgebaut und funktioniert gut.
Mit der Suchfunktion findet man einige Beiträge dazu hier im Forum.
Diese 4 Federn sollten die alten bleiben, dann gehts. Meine ist mit dem EBC-Satz (10% verstärkte Federn+Beläge) so umgebaut und funktioniert gut.
Mit der Suchfunktion findet man einige Beiträge dazu hier im Forum.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Hallo,
ich wollte euch noch über die erste Fahrt mit der neuen Kupplung und den verstärkten Federn berichten. Der eigentliche Grund für die neue Kupplung war eigentlich die schlechte Schaltbarkeit der Gänge. Kurz und Gut, schaltet um Welten besser und die verstärkten Federn können auch bleiben.
Das bessere schalten muß mit den Rattermarken im Kupplungskorb zusammen hängen, denn die alte Kupplung war noch sehr gut. Die Rattermarken habe ich wie im Forum beschrieben geglättet. Zudem hab ich noch den Ausrückmechanismus überholt.
Gruß
Jojo
ich wollte euch noch über die erste Fahrt mit der neuen Kupplung und den verstärkten Federn berichten. Der eigentliche Grund für die neue Kupplung war eigentlich die schlechte Schaltbarkeit der Gänge. Kurz und Gut, schaltet um Welten besser und die verstärkten Federn können auch bleiben.
Das bessere schalten muß mit den Rattermarken im Kupplungskorb zusammen hängen, denn die alte Kupplung war noch sehr gut. Die Rattermarken habe ich wie im Forum beschrieben geglättet. Zudem hab ich noch den Ausrückmechanismus überholt.
Gruß
Jojo
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Welche verstärkten Federn hast du denn jetzt eingebaut?
Auf Grund mehrerer Erfahrungen mit verschiedenen VXen beschleicht mich langsam der Verdacht, das EBC zwar eine Verstärkung von nur +10% angibt, diese aber in Wirklichkeit um einiges stärker sind. Mit 8 Federn war bei keiner VX mehr ein vernünftiges Einkuppeln möglich. Sind zwar alles österr.VX gewesen, aber die wird ja wohl keine andere Kupplung als der Rest der Welt haben.
Auf Grund mehrerer Erfahrungen mit verschiedenen VXen beschleicht mich langsam der Verdacht, das EBC zwar eine Verstärkung von nur +10% angibt, diese aber in Wirklichkeit um einiges stärker sind. Mit 8 Federn war bei keiner VX mehr ein vernünftiges Einkuppeln möglich. Sind zwar alles österr.VX gewesen, aber die wird ja wohl keine andere Kupplung als der Rest der Welt haben.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Sind von EBC, auf der Tüte steht CSK162, Art.Nr. 869310 und sind sogar mit 15 % stärker angegeben. Beim vergleichen hatte ich das Gefühl das die kürzeren minimal stärker waren, die Windung war etwas enger. Aber die langen kamen mir gleich vor. Wie gesagt schönes leichtes einkuppeln möglich.
Ich will aber noch für alle die demnächst eine neue Kupplung einbauen noch einen Tipp geben. Die Stahllamellen sind ausgestanzte Teile, sieht man an der Oberseite durch die abgerundeten Kanten. An der Unterseite ist die Zahnung dadurch recht scharfkantig, wodurch ich glaube das die Rattermarken im Kupplungskorb entstehen könnten. Ich habe die Unterseite der Zahnung mit einer Scotch Vliesbürste entgratet. Ich denke dann flutscht die ganze Sache besser.
Ich will aber noch für alle die demnächst eine neue Kupplung einbauen noch einen Tipp geben. Die Stahllamellen sind ausgestanzte Teile, sieht man an der Oberseite durch die abgerundeten Kanten. An der Unterseite ist die Zahnung dadurch recht scharfkantig, wodurch ich glaube das die Rattermarken im Kupplungskorb entstehen könnten. Ich habe die Unterseite der Zahnung mit einer Scotch Vliesbürste entgratet. Ich denke dann flutscht die ganze Sache besser.