Hallo liebe VXer,
beim letzten Hinterradausbau (Kardanreparatur) habe ich in der Eile den Zahnkranz mit weißem Sprühfett eingesprüht. Jetzt kommt das langsam rausgesabbert. Womit schmiert man sinnvoller ab, als ich das gemacht habe?
Gruß Frank
Zahnkranz Hinterrad - welchen Schmierstoff nehmt ihr?
Ich nehme ganz normales "Mehrzweckfett". Bekommt man im Baumarkt recht günstig und hält ewig. Einsatztemperatur zwischen -30 bis 120°C, Tropfpunkt 180°C.
Ich bin jetzt auch nicht der Kilometerfresser, heißt, nach 5000km sieht alles gut geschmiert aus. Mach ich dann sauber, kommt neues Fett drauf, und gut.
Es gibt auch Leute, die schwören auf Kupferpaste (nehme ich für die Bremssattelführungen).
Aber ein Sprühmittel würde ich jetzt nicht nehmen.
Ich bin jetzt auch nicht der Kilometerfresser, heißt, nach 5000km sieht alles gut geschmiert aus. Mach ich dann sauber, kommt neues Fett drauf, und gut.
Es gibt auch Leute, die schwören auf Kupferpaste (nehme ich für die Bremssattelführungen).
Aber ein Sprühmittel würde ich jetzt nicht nehmen.
Grüsse aus Höpfingen
Gio
________________________________________________
1991-er VX800
1980-er Kawa Z250A (mit geballten 17 Pferden ;-))
Gio
________________________________________________
1991-er VX800
1980-er Kawa Z250A (mit geballten 17 Pferden ;-))
Für die Schiebegelenke im Kardan verwende ich
Staburags NBU 30 PTM
Ich hab damit auch schon die Kardenverzahnung selbst gefettet.
Ist aber recht Teuer
Dieses verwende ich sonst für die Verzahnung
LIQUI MOLY 3510 LM47 Langzeitfett
Das auch recht günstig (finde ich)
Das Zeug was Suzuki vorschreibt ist mir zu anstrengend es zu besorgen
Supergrease a b c bla blub oder was da so angegeben wird.
Gruß
Peter
Staburags NBU 30 PTM
Ich hab damit auch schon die Kardenverzahnung selbst gefettet.
Ist aber recht Teuer
Dieses verwende ich sonst für die Verzahnung
LIQUI MOLY 3510 LM47 Langzeitfett
Das auch recht günstig (finde ich)
Das Zeug was Suzuki vorschreibt ist mir zu anstrengend es zu besorgen
Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
(Fahrer 1752)
hallo zusammen
[quote:6af1fb419f]Dieses verwende ich sonst für die Verzahnung
LIQUI MOLY 3510 LM47 Langzeitfett
Das auch recht günstig (finde ich)[/quote:6af1fb419f]
mache ich auch so, seit 10 Jahren VX und ca. 30 000 km
sieht dann geputzt und gereinigt so aus :
[img:6af1fb419f]https://up.picr.de/44832639go.jpg[/img:6af1fb419f]
beste Greüße
Seymore
[quote:6af1fb419f]Dieses verwende ich sonst für die Verzahnung
LIQUI MOLY 3510 LM47 Langzeitfett
Das auch recht günstig (finde ich)[/quote:6af1fb419f]
mache ich auch so, seit 10 Jahren VX und ca. 30 000 km
sieht dann geputzt und gereinigt so aus :
[img:6af1fb419f]https://up.picr.de/44832639go.jpg[/img:6af1fb419f]
beste Greüße
Seymore
LIQUI MOLY 3510 LM47
Guten morgen 
da in den nächsten tagen ein anderer Kardan Einzug hält, möchte ich den dann reinigen und vernünftig abschmieren.
Nun habe ich gelesen ,das LM 47 gut sein soll.
Würde auch das LM 50 funktionieren ? (Radlager Anhänger )
weil, das habe ich hier noch stehen
mfg Ingo
da in den nächsten tagen ein anderer Kardan Einzug hält, möchte ich den dann reinigen und vernünftig abschmieren.
Nun habe ich gelesen ,das LM 47 gut sein soll.
Würde auch das LM 50 funktionieren ? (Radlager Anhänger )
weil, das habe ich hier noch stehen
mfg Ingo
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Alles ist besser als kein Fett!
Da der Kardan hinten schon auch sehr warm wird, empfiehlt sich ein Fett, welches bei 80°C noch nicht davonrinnt. Fette mit hohem Phosphorgehalt würde ich auch nicht unbedingt nehmen (können aggressiv sein).
Abgesehen davon ist es ziemlich egal was man da reinschmiert: schmieren muss es! Und hin und wieder einmal nachsehen, ob noch was da ist.
Die Schiebehülsen laufen Erfahrungsgemäß sogar mit nur minimalstem Fettüberzug. Grundsätzlich ist das Fett da hinten sparsam zu verwenden.
An meiner GS650G habe ich den Kardan in 100000km genau einmal nachgeschmiert - die Dinger halten also schon was aus.
Da der Kardan hinten schon auch sehr warm wird, empfiehlt sich ein Fett, welches bei 80°C noch nicht davonrinnt. Fette mit hohem Phosphorgehalt würde ich auch nicht unbedingt nehmen (können aggressiv sein).
Abgesehen davon ist es ziemlich egal was man da reinschmiert: schmieren muss es! Und hin und wieder einmal nachsehen, ob noch was da ist.
Die Schiebehülsen laufen Erfahrungsgemäß sogar mit nur minimalstem Fettüberzug. Grundsätzlich ist das Fett da hinten sparsam zu verwenden.
An meiner GS650G habe ich den Kardan in 100000km genau einmal nachgeschmiert - die Dinger halten also schon was aus.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....