Kardanöl ausgelaufen
Kardanöl ausgelaufen
Hallo liebe Kollegen,
nach 150 km Frühjahrstour komme ich heim, stelle sie vor der Garage ab und schiebe sie anschließend rein - dabei verliert sie ihr komplettes Kardanöl auf einen Schlag. Ansich ja ganz freundlich von ihr, mich nicht in irgend einer Schräglage übers Kardanöl driften zu lassen... Jetzt meine Frage: Brauch ich für die Instandsetzung Spezialwerkzeug? Ich denke irgendwann stoße ich beim Ausbau bzw. zerlegen sicher auf einen Simmering oder einen O-Ring. Das Kardanöl war zwei Jahre drin und auch seltsam rostfarben... Hat jemand das auch schon mal gehabt.
Gruß
Frank
nach 150 km Frühjahrstour komme ich heim, stelle sie vor der Garage ab und schiebe sie anschließend rein - dabei verliert sie ihr komplettes Kardanöl auf einen Schlag. Ansich ja ganz freundlich von ihr, mich nicht in irgend einer Schräglage übers Kardanöl driften zu lassen... Jetzt meine Frage: Brauch ich für die Instandsetzung Spezialwerkzeug? Ich denke irgendwann stoße ich beim Ausbau bzw. zerlegen sicher auf einen Simmering oder einen O-Ring. Das Kardanöl war zwei Jahre drin und auch seltsam rostfarben... Hat jemand das auch schon mal gehabt.
Gruß
Frank
Ablassschraube verloren?
Gruß
Steffen
Fahrer 1978
Meine History: MZ ES 150, MZ TS 250, MZ ETZ 250
Jawa 360 und nun Suzi VX 800
[img:f2abaedb90]https://img2.dreamies.de/img/590/b/15bjxn8hbat.jpg[/img:f2abaedb90] [img:f2abaedb90]https://img1.dreamies.de/img/564/b/j0pzm2ifbtk.jpg[/img:f2abaedb90][img:f2abaedb90]https://img1.dreamies.de/img/435/b/jjgbp4oqg85.jpg[/img:f2abaedb90]
Steffen
Fahrer 1978
Meine History: MZ ES 150, MZ TS 250, MZ ETZ 250
Jawa 360 und nun Suzi VX 800
[img:f2abaedb90]https://img2.dreamies.de/img/590/b/15bjxn8hbat.jpg[/img:f2abaedb90] [img:f2abaedb90]https://img1.dreamies.de/img/564/b/j0pzm2ifbtk.jpg[/img:f2abaedb90][img:f2abaedb90]https://img1.dreamies.de/img/435/b/jjgbp4oqg85.jpg[/img:f2abaedb90]
Kardan ausbauen
Kann ich den Kardan einfach rausziehen oder muss ich den auch am Motor abbauen?
Habs sie raus
Den Kardan hab ich jetzt raus. Die Schrauben um an den Simmering (hat sich aufgelöst) zu kommen hab ich raus- die Abdeckplatte rührt sich keinen Millimeter. Mit sanfter Gewalt dagegen oder raushebeln?
Ein paar Kleinigkeiten zur Erklärung.
Der Lippendichtring ist hier in der Zeichnung mit der Nummer 18 gekennzeichnet.
[url=https://www.suzuki-motorrad-ersatzteile.de/d2p/d2p?ALIAS=25213&BRAND=SUZUKI&MACHINE=2253&NAVGROUP=S_VX800&PNO=068.P2TSUZUKI16405214][img:9e087a6cf0]https://thumbs.picr.de/43293657zs.jpg[/img:9e087a6cf0][/url]
Bildlink Suzuki Laux
Wenn du das Hinterrad ausgebaut hast siehst du den Winkeltrieb mit dem besagten Dichtring.
[url=https://show.picr.de/34642372dh.jpg.html][img:9e087a6cf0]https://thumbs.picr.de/34642372dh.jpg[/img:9e087a6cf0][/url]
Bevor du jetzt anfängst den kompletten Winkeltrieb samt Kardanwelle raus zu nehmen, empfiehlt es sich die 9 Schrauben von der Halteplatte zu lösen. Lässt sich im eingebauten Zustand besser durchführen. Wenn der Endantrieb erstmal ausgebaut ist muss man halt sehen wie man ihn z.B. in einem Schraubstock fixiert. Das ist eher sehr schwierig bis kaum Möglich.
Die Schrauben sind in der Regel geklebt aber lassen sich mit Unterstützung von Wärme gut lösen.
Dann kommt man an den Dichtring zum tauschen.
Ganz wichtig bei der Arbeit:
Sauberkeit(sonst ist es gleich wieder undicht).
Vorsicht (man kann so eine Dichtung auch beim Einbau zerstören)
Drehmoment der Schrauben beim Einbau beachten
Wieder einen vorgesehenen Gewindekleber verwenden
Wohl gemerkt, all das wenn diese Dichtung wirklich defekt ist. Am besten erstmal Rad raus, anschauen und sauber machen, vielleicht sieht man ja was.
Gruß aus Mittelerde
Uwe
[url=https://show.picr.de/43217583gy.jpg.html][img:9e087a6cf0]https://thumbs.picr.de/43217583gy.jpg[/img:9e087a6cf0][/url]
Der Lippendichtring ist hier in der Zeichnung mit der Nummer 18 gekennzeichnet.
[url=https://www.suzuki-motorrad-ersatzteile.de/d2p/d2p?ALIAS=25213&BRAND=SUZUKI&MACHINE=2253&NAVGROUP=S_VX800&PNO=068.P2TSUZUKI16405214][img:9e087a6cf0]https://thumbs.picr.de/43293657zs.jpg[/img:9e087a6cf0][/url]
Bildlink Suzuki Laux
Wenn du das Hinterrad ausgebaut hast siehst du den Winkeltrieb mit dem besagten Dichtring.
[url=https://show.picr.de/34642372dh.jpg.html][img:9e087a6cf0]https://thumbs.picr.de/34642372dh.jpg[/img:9e087a6cf0][/url]
Bevor du jetzt anfängst den kompletten Winkeltrieb samt Kardanwelle raus zu nehmen, empfiehlt es sich die 9 Schrauben von der Halteplatte zu lösen. Lässt sich im eingebauten Zustand besser durchführen. Wenn der Endantrieb erstmal ausgebaut ist muss man halt sehen wie man ihn z.B. in einem Schraubstock fixiert. Das ist eher sehr schwierig bis kaum Möglich.
Die Schrauben sind in der Regel geklebt aber lassen sich mit Unterstützung von Wärme gut lösen.
Dann kommt man an den Dichtring zum tauschen.
Ganz wichtig bei der Arbeit:
Sauberkeit(sonst ist es gleich wieder undicht).
Vorsicht (man kann so eine Dichtung auch beim Einbau zerstören)
Drehmoment der Schrauben beim Einbau beachten
Wieder einen vorgesehenen Gewindekleber verwenden
Wohl gemerkt, all das wenn diese Dichtung wirklich defekt ist. Am besten erstmal Rad raus, anschauen und sauber machen, vielleicht sieht man ja was.
Gruß aus Mittelerde
Uwe
[url=https://show.picr.de/43217583gy.jpg.html][img:9e087a6cf0]https://thumbs.picr.de/43217583gy.jpg[/img:9e087a6cf0][/url]
Zuletzt geändert von UweS am Do Mär 31, 2022 10:58:00, insgesamt 2-mal geändert.
Ach, müssen ist so ein endgültiges Wort.
Ich sag mal, hab ich so gemacht. Da hat man den Dichtring einfacher raus und rein bekommen. Geht aber bestimmt auch ohne Ausbau der Platte. Man quält sich dann zumindest beim entfernen der Dichtung etwas mehr. Hatte auch zu viel Bedenken irgendwas zu zerkratzen. Geht mir auch bei Gabelsimmerringen so, lieber komplett zerlegen.
Darüber Hinaus kann man dann auch gleich den O-Ring (Nr. 27) hinter der Platte kontrolliere und notfalls tauschen, macht man dann halt nur einmal auf.
Gruß aus Mittelerde
Uwe
[url=https://show.picr.de/43217583gy.jpg.html][img:cf8c39ca1f]https://thumbs.picr.de/43217583gy.jpg[/img:cf8c39ca1f][/url]
Ich sag mal, hab ich so gemacht. Da hat man den Dichtring einfacher raus und rein bekommen. Geht aber bestimmt auch ohne Ausbau der Platte. Man quält sich dann zumindest beim entfernen der Dichtung etwas mehr. Hatte auch zu viel Bedenken irgendwas zu zerkratzen. Geht mir auch bei Gabelsimmerringen so, lieber komplett zerlegen.
Darüber Hinaus kann man dann auch gleich den O-Ring (Nr. 27) hinter der Platte kontrolliere und notfalls tauschen, macht man dann halt nur einmal auf.
Gruß aus Mittelerde
Uwe
[url=https://show.picr.de/43217583gy.jpg.html][img:cf8c39ca1f]https://thumbs.picr.de/43217583gy.jpg[/img:cf8c39ca1f][/url]
Ich hab das Ganze wieder reingesteckt und festgeschraubt. War ein ziemliches Gefrickel mit dem Federbein am Auspuff vorbei.Dann besorg ich mir morgen Mal den Simmering und den O- Ring.Hypoidöl hab ich noch..Die beiden Zahnräder von Felge und Kardan schmiere ich wohl mit Grafitfett ein oder brauche ich da was spezielles?. Ich meld mich , wenns geklappt hat. Vorab vielen Dank...????
Gruß Frank
Gruß Frank
Ich hab das Ganze wieder reingesteckt und festgeschraubt. War ein ziemliches Gefrickel mit dem Federbein am Auspuff vorbei.Dann besorg ich mir morgen Mal den Simmering und den O- Ring.Hypoidöl hab ich noch..Die beiden Zahnräder von Felge und Kardan schmiere ich wohl mit Grafitfett ein oder brauche ich da was spezielles?. Ich meld mich , wenns geklappt hat. Vorab vielen Dank...????
Gruß Frank
Gruß Frank
Vielen Dank
Ich hab das Ganze wieder reingesteckt und festgeschraubt. War ein ziemliches Gefrickel mit dem Federbein am Auspuff vorbei.Dann besorg ich mir morgen Mal den Simmering und den O- Ring.Hypoidöl hab ich noch..Die beiden Zahnräder von Felge und Kardan schmiere ich wohl mit Grafitfett ein oder brauche ich da was spezielles? Ich meld mich , wenns geklappt hat. Vorab vielen Dank...????
Gruß Frank
Gruß Frank
Simmering in zwei Teile
Der Simmering war in zwei Teile geteilt und an der zur Felge zeigenden Außenseite ramponiert. Diesen auf der Platte verbliebenen Teil habe ich mit einem Schraubendreher herausklopfen müssen, den hätte ich im eingebauten Zustand nie herausgekriegt. Würdet ihr den Simmering zusammen mit der Platte auf die Welle aufsetzen oder nachdem die Platte wieder angeschraubt ist nachträglich einstecken?
Simmering zuerst in Platte setzen
Für alle, die die Reparatur selbst mal vornehmen wollen ein kleiner Tipp: Ich habe den Simmering zuerst in der Abdeckplatte montiert. Mann muss ihn entweder vorsichtig einpressen (wenn man eine Presse hat) oder so wie ich mit Rundumschlägen vorsichtig reinklopfen. Über die Welle / den Zahnkranz lässt er sich dann als Paket leichter aufbringen, wenn man langsam über Kreuz die Schrauben der Platte aufschraubt. Ich hoffe es bleibt dicht...
Vielen Dank für die vielen Reparatur-begleitenden Tipps.
Gruß
Frank
Vielen Dank für die vielen Reparatur-begleitenden Tipps.
Gruß
Frank