[quote:bd4fccbd36="Frank_#62"]Ich habe auch White Power Federn, aber ohne Hülsen.[/quote:bd4fccbd36]
Deckt sich mit meiner Kenntnis schon aus den 80ern. WP hatte damals auch schon viele verschiedene Ausführungen. Darüber hinaus gibt es mit Sicherheit auch in der ein oder anderen VX Federn die da gar nicht rein gehören. Man kann es halt nicht immer nachvollziehen, aber diverse "Umbauer" gibt's ja heute noch. Da wird genommen was gefällt.
Zum Thema Originale sind auch progressiv.
Bin mir gar nicht so sicher ob es heut zu tage Serienmäßig überhaupt noch lineare Federn gibt. Selbst Ende der 80er gab es schon viele progressive Federn die ab Werk verbaut wurden. Zwar alle weicher als Nachrüstfedern, aber immerhin.
Progressive Grüße aus Mittelerde
Uwe
[url=http://show.picr.de/32813040hk.jpg.html][img:bd4fccbd36]https://thumbs.picr.de/32813040hk.jpg[/img:bd4fccbd36][/url]
Wieviel Gabelöl bei Progressivfedern
Hallo,
danke für die Antworten.
Ich werde die Federn erstmal lassen. Bis jetzt sind wir mit der Gabel und den originalen Federbeinen hinten gut gefahren (schönes Wortspiel
)
Evtl werde ich mal irgendwann komplett umrüsten (also vorne und hinten).
Kumpel hat eine BMW RR für die Rennstrecke, der macht auch alles selbst (Er hat vor etwa 20 Jahren schon für semiprofessionelle Motorradfahrer geschraubt). Die BMW hat ein elektronisches Fahrwerk. Er musste jetzt die vordere originale Gabel auseinander nehmen. Eine Seite hat die Verstellung inkl Dämpfer und richtiger Fahrwerksfeder. Die andere Seite ist eine schwächere Feder drin und und überhaupt keine Dämpfung (nicht mal Öl).
Da können wir wahrscheinlich noch froh über unsere originalen Fahrwerke sein..
Gruß Marcus
danke für die Antworten.
Ich werde die Federn erstmal lassen. Bis jetzt sind wir mit der Gabel und den originalen Federbeinen hinten gut gefahren (schönes Wortspiel
Evtl werde ich mal irgendwann komplett umrüsten (also vorne und hinten).
Kumpel hat eine BMW RR für die Rennstrecke, der macht auch alles selbst (Er hat vor etwa 20 Jahren schon für semiprofessionelle Motorradfahrer geschraubt). Die BMW hat ein elektronisches Fahrwerk. Er musste jetzt die vordere originale Gabel auseinander nehmen. Eine Seite hat die Verstellung inkl Dämpfer und richtiger Fahrwerksfeder. Die andere Seite ist eine schwächere Feder drin und und überhaupt keine Dämpfung (nicht mal Öl).
Da können wir wahrscheinlich noch froh über unsere originalen Fahrwerke sein..
Gruß Marcus
Wilbers Fahrwerk
Hi Marcus,
mit den Promoto Gabelfeder progressiv Art-Nr.: 500-0029-01 von Wilbers, in Kombination mit Ikon (Koni) Federbeinen hinten, erhielt meine VX ein wesentlich aktiveres Fahrwerk. Das starke Eintauchen vorne und das Nachwippen hinten ist Geschichte. Kann ich nur empfehlen.
Wilbers empfiehlt folgende Ölviskosität und Luftkammer:
Gabelöl SAE 10 (1 L)Luftkammer: 150mm
Der Preis liegt aktuell so bei EUR 116,00 zzgl. Versand für das Paar Gabelfedern. Einbau by the fly möglich, also ohne Ausbau der Gabel. Empfehlenswert ist jedoch bei dieser Gelegenheit einen Grundservice zu machen, also neue Simmerringe, spülen, neues Öl sowieso. Gabel 5mm durchstecken ist Montagestandard. Kann aber durchaus auch bis max. 20mm sein. Mehr würde ich nicht empfehlen. Ich fahre meine VX mit 5mm.
Gruß
Joachim
mit den Promoto Gabelfeder progressiv Art-Nr.: 500-0029-01 von Wilbers, in Kombination mit Ikon (Koni) Federbeinen hinten, erhielt meine VX ein wesentlich aktiveres Fahrwerk. Das starke Eintauchen vorne und das Nachwippen hinten ist Geschichte. Kann ich nur empfehlen.
Wilbers empfiehlt folgende Ölviskosität und Luftkammer:
Gabelöl SAE 10 (1 L)Luftkammer: 150mm
Der Preis liegt aktuell so bei EUR 116,00 zzgl. Versand für das Paar Gabelfedern. Einbau by the fly möglich, also ohne Ausbau der Gabel. Empfehlenswert ist jedoch bei dieser Gelegenheit einen Grundservice zu machen, also neue Simmerringe, spülen, neues Öl sowieso. Gabel 5mm durchstecken ist Montagestandard. Kann aber durchaus auch bis max. 20mm sein. Mehr würde ich nicht empfehlen. Ich fahre meine VX mit 5mm.
Gruß
Joachim
Ein Leben ohne VX ist möglich, aber sinnlos.