Aufruf 1: Klärung Zuordnung CDI Motor Typ - Helft!
Hallo,
ich denke am einfachsten wird es sein, eine zum Motor passende CDI zu nehmen und den passenden Stecker einfach an den originalen Kabelbaum anzulöten. So wie Jörg es schon vorgeschlagen hat.
Ein preisgünstiger Kabelbaum sollte nicht so schwer zu bekommen sein.
Wenn man die Kabel am originalen Trudenstecker lang genug lässt, wäre auch ein Rückbau kein Problem.
Natürlich sollte man vorher noch Schaltplan von VX und Trude vergleichen. Nicht das durch einen blöden Zufall das neue Steuergerät gleich in Rauch aufgeht.
Gruß Marcus
ich denke am einfachsten wird es sein, eine zum Motor passende CDI zu nehmen und den passenden Stecker einfach an den originalen Kabelbaum anzulöten. So wie Jörg es schon vorgeschlagen hat.
Ein preisgünstiger Kabelbaum sollte nicht so schwer zu bekommen sein.
Wenn man die Kabel am originalen Trudenstecker lang genug lässt, wäre auch ein Rückbau kein Problem.
Natürlich sollte man vorher noch Schaltplan von VX und Trude vergleichen. Nicht das durch einen blöden Zufall das neue Steuergerät gleich in Rauch aufgeht.
Gruß Marcus
@VX Horex
Ich habe ein rep Handbuch zur VX. Habe gestern im Netz nach nem Schaltplan für die VS800 gesucht, hab aber nur einen für die 600er gefunden. Danach sind gleiche Kabelfarben auch gleiche Belegung. Und im rep Handbuch zur VS800 ist auch die 600er.
@Jose28
Genau diese habe ich mir aus dem Netz besorgt, nur diese ist scheinbar defekt.
Ich habe ein rep Handbuch zur VX. Habe gestern im Netz nach nem Schaltplan für die VS800 gesucht, hab aber nur einen für die 600er gefunden. Danach sind gleiche Kabelfarben auch gleiche Belegung. Und im rep Handbuch zur VS800 ist auch die 600er.
@Jose28
Genau diese habe ich mir aus dem Netz besorgt, nur diese ist scheinbar defekt.
Geht nicht gibt's nicht, man muss nur wollen.
CDI
Hi Ziepel,
könnte dir eine Kontaktadresse per PN senden, falls du an der rechten CDI in meinem Bild Interesse hast. Ich habe ein Konvolut von A-Teilen bei EBAY Kleinanzeigen gekauft. Der Verkäufer hatte die CDI vor ca. 2 Wo. noch in seiner Teilekiste. Ob die allerdings funzt weiß ich nicht, da ich mich nicht für eine B-CDI interessierte. Aber das könntest du ja mit dem Verkäufer klären.
Gruß
Joachim
könnte dir eine Kontaktadresse per PN senden, falls du an der rechten CDI in meinem Bild Interesse hast. Ich habe ein Konvolut von A-Teilen bei EBAY Kleinanzeigen gekauft. Der Verkäufer hatte die CDI vor ca. 2 Wo. noch in seiner Teilekiste. Ob die allerdings funzt weiß ich nicht, da ich mich nicht für eine B-CDI interessierte. Aber das könntest du ja mit dem Verkäufer klären.
Gruß
Joachim
Ein Leben ohne VX ist möglich, aber sinnlos.
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
@ziepel: Häng sie doch ans Oszi und beaufschlage sie mit zum Beispiel 36Hz (normale Rechteckspannung reicht).
So sieht das Signal aus das der Pickup liefert:
[img:faae6b00b6]https://up.picr.de/38706979au.png[/img:faae6b00b6]
Da der Pickup nahe der LiMa sitzt, scheint er von deren Feld auch was abzukriegen - die Signale an einer GS500 sind jedenfalls wesentlich sauberer.
So sollte das Zündsignal aussehen (ist jetzt nicht passend zu den 36Hz oben, aber ich habe diese Bilder schon abgespeichert und fürs Verständnis reichts):
[img:faae6b00b6]https://up.picr.de/38706982bb.png[/img:faae6b00b6]
Das ist beispielsweise das Signal einer defekten Zündeinheit (Zyl.1 tot) vermutlich hats hier einen Transistor geschossen oder eine Diode wurde durchlässig):
[img:faae6b00b6]https://up.picr.de/38706981up.png[/img:faae6b00b6]
Interessant ist das diese CDI für Zyl2 trotzdem ein ordentliches Signal liefert.
Wenn du beide Diagramme in deinem OSZI übereinanderlegen kannst, kannst du auch den Zündversatz der Zylinder herausrechnen und damit ob das eine Einheit für 45° oder 75° ist.
So sieht das Signal aus das der Pickup liefert:
[img:faae6b00b6]https://up.picr.de/38706979au.png[/img:faae6b00b6]
Da der Pickup nahe der LiMa sitzt, scheint er von deren Feld auch was abzukriegen - die Signale an einer GS500 sind jedenfalls wesentlich sauberer.
So sollte das Zündsignal aussehen (ist jetzt nicht passend zu den 36Hz oben, aber ich habe diese Bilder schon abgespeichert und fürs Verständnis reichts):
[img:faae6b00b6]https://up.picr.de/38706982bb.png[/img:faae6b00b6]
Das ist beispielsweise das Signal einer defekten Zündeinheit (Zyl.1 tot) vermutlich hats hier einen Transistor geschossen oder eine Diode wurde durchlässig):
[img:faae6b00b6]https://up.picr.de/38706981up.png[/img:faae6b00b6]
Interessant ist das diese CDI für Zyl2 trotzdem ein ordentliches Signal liefert.
Wenn du beide Diagramme in deinem OSZI übereinanderlegen kannst, kannst du auch den Zündversatz der Zylinder herausrechnen und damit ob das eine Einheit für 45° oder 75° ist.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Moin, sicher habe ich Interesse, ich gebe das Projekt so schnell nicht auf. Siehe mein Motto.
Habe über den Verkäufer der vermeintlich defekten tci gesagt bekommen, es könne auch daran liegen, wenn an nem amerikanischen Motor europäische Vergaser verbaut seien. Aber das wäre dann ja der a Motor, oder?
Habe über den Verkäufer der vermeintlich defekten tci gesagt bekommen, es könne auch daran liegen, wenn an nem amerikanischen Motor europäische Vergaser verbaut seien. Aber das wäre dann ja der a Motor, oder?
Geht nicht gibt's nicht, man muss nur wollen.
@Amigaharry
Leider besitze ich kein Oszilloskop, könnte ich auch garnicht mit umgehen.
Aber für mich schon sehr interessant, das es den Fehler so tatsächlich bei den tci's gibt. Ich dachte eigentlich, wenn die defekt seien geht gar nix mehr.
Da stellt sich mir die Frage, kann man sowas reparieren?
Leider besitze ich kein Oszilloskop, könnte ich auch garnicht mit umgehen.
Aber für mich schon sehr interessant, das es den Fehler so tatsächlich bei den tci's gibt. Ich dachte eigentlich, wenn die defekt seien geht gar nix mehr.
Da stellt sich mir die Frage, kann man sowas reparieren?
Geht nicht gibt's nicht, man muss nur wollen.
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Ich habe mal versucht eine ältere Box zu zerlegen, aber da ist alles eingegossen. Ich habe bei meinem Versuch mehr zerstört als man reparieren kann. Angeblich gibts auch nicht eingegossene Boxen. Da ich aber meine funktionierenden Boxen nicht zerstören will, habe ich so eine noch nicht unter den Fingern gehabt. Allerdings liese sich da sowieso nur die Transistorstrecke nach der MPU reparieren (wenn überhaupt) - da teilen sich die Pfade für die Zylinder. Die MPU selber ist eine 8Bit/8MHz CPU mit eigenem kleinem RAM und ROM (von aussen leider nicht zugänglich, bzw. mir nicht bekannt wie). Wenn die was hat ist es sowieso vorbei.
Im obigen Fall muss der Fehler an der nachfolgenden Transistorstrecke liegen - ich kann mit keinen CPU-Fehler vorstellen, der das Signal derart verdoppelt......
Vielleicht ein bischen was zur Info und Erklärung zu diesen Zündsystemen von Denso oder auch Nippon Kokoushan:
Die GS500 hat eine ähnliche CDI und ab der K4 (GS500F) ist die MPU auch von aussen zugänglich (aber auch nicht ohne das Gehäuse zerlegen zu müssen). Das Interessante dabei: Die Steuerung erfolgt hier schon über 2-dimensionale Tabellen (Maps) und Offset-Tabellen, von den es zumindest(!) 2 im ROM gibt und theoretisch eine ins EPROM ladbar ist. Damit könnte man (theoretisch) die Zündfolge der VX programmieren. Die Offset-Tabellen sind nur im EPROM und kommen bei verschiedenen Betriebszuständen (Drosselklappenstellung zu Drehzahl, eingelegter Gang) zum Zuge - aber um die VX zu "emulieren" reicht das nicht - da müsste man eine richtige, komplette Maps schreiben....
Im obigen Fall muss der Fehler an der nachfolgenden Transistorstrecke liegen - ich kann mit keinen CPU-Fehler vorstellen, der das Signal derart verdoppelt......
Vielleicht ein bischen was zur Info und Erklärung zu diesen Zündsystemen von Denso oder auch Nippon Kokoushan:
Die GS500 hat eine ähnliche CDI und ab der K4 (GS500F) ist die MPU auch von aussen zugänglich (aber auch nicht ohne das Gehäuse zerlegen zu müssen). Das Interessante dabei: Die Steuerung erfolgt hier schon über 2-dimensionale Tabellen (Maps) und Offset-Tabellen, von den es zumindest(!) 2 im ROM gibt und theoretisch eine ins EPROM ladbar ist. Damit könnte man (theoretisch) die Zündfolge der VX programmieren. Die Offset-Tabellen sind nur im EPROM und kommen bei verschiedenen Betriebszuständen (Drosselklappenstellung zu Drehzahl, eingelegter Gang) zum Zuge - aber um die VX zu "emulieren" reicht das nicht - da müsste man eine richtige, komplette Maps schreiben....
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
E-Kompetenz
Hallo Amigaharry,
ich bin begeistert, wie toll du dich im Elektronikbereich auskennst. Bei mir reicht es nur für Standardverkabelungen, d.h. ich kann Plus von Minus und Masse unterscheiden. Bei komplizierten Schaltungen hört das Verständnis auf. Da ist mir mein Ratschensatz lieber, mit dem kann ich was anfangen. Falls ich je mal einen Elektronikwurm habe, werde ich mich vertrauensvoll an dich wenden, wenn ich darf...
Gruß
Joachim
ich bin begeistert, wie toll du dich im Elektronikbereich auskennst. Bei mir reicht es nur für Standardverkabelungen, d.h. ich kann Plus von Minus und Masse unterscheiden. Bei komplizierten Schaltungen hört das Verständnis auf. Da ist mir mein Ratschensatz lieber, mit dem kann ich was anfangen. Falls ich je mal einen Elektronikwurm habe, werde ich mich vertrauensvoll an dich wenden, wenn ich darf...
Gruß
Joachim
Ein Leben ohne VX ist möglich, aber sinnlos.
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Oh, hier gibts genug Leute im Forum, die sich sehr gut auskennen. Aber natürlich werde ich helfen, wenn ich es kann.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Die waren nicht belegt und es gibt auch keine interne Funktionalität dazu. Später kam da der ThrottlePositionSensor dazu und weiters wurde die Zündunterbrechung u.a. des Seitenständers dort hineingezogen.
Da Suzuki dasselbe Gehäuse für verschiedene Steuerungen einsetzt, hat es halt mehr Anschlüsse als nötig.
Da Suzuki dasselbe Gehäuse für verschiedene Steuerungen einsetzt, hat es halt mehr Anschlüsse als nötig.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....